Mich treibt folgende Frage um: Ab welcher Windows-Version war
es zulässig, in Dateinamen die Umlaute ä, ö, ü zu verwenden?
Das ist weniger eine Frage des Betriebs- als des Dateisystems, wobei das eine natürlich mit dem anderen zusammenhängt.
- VFAT, welches erstmals mit Windows 95 eingeführt wurde, lässt das zu.
- NTFS, erstmals mit Windows NT 3.1 eingeführt, ermöglicht Umlaute im Dateinamen.
- HPFS, eingeführt mit OS/2-Version 1.2, kann das auch.
- HFS , verwendet von Apple seit System 6, ließ das ebenfalls zu
Unix Betriebsysteme können das auch schon eine gefühlte Ewigkeit.
Es geht konkret darum, den Enstehungszeitpunkt von
Papierausdrucken (wahrscheinlich aus den 1990er Jahren oder
frühen 2000er Jahren) ungefähr zu bestimmen oder einzugrenzen.
Bei diesen Ausdrucken ist jeweils der Dateiname mit
Dateiendung angedruckt. In mehreren Fällen sind in den
angedruckten Dateinamen die Umlaute ä,ö, ü enthalten.
Frühester Zeitpunkt bei OS/2 wäre 1989, bei Windows 1993, bei Apple 1986. Das Alter der Ausdrucke Anhand der Dateinamen zu bestimmen, dürfte somit nahezu unmöglich sein.