Hallo allseits,
für die typische Webseite (oben irgendwelches Logos, links ein Menü, rechts ein Anzeigebereich) habe ich bisher immer mit Frames gearbeitet.
Das Menü besteht wie üblich aus einer Linkliste, die bei Klick im Anzeigefenster eine html Datei einblendet. So weit, so nett, so effizient, und so kein Problem: Suchmaschinenfestigkeit war kein Problem, da die Seiten (Intranet) nie von einer Suchmsschine erfasst werden müssen, und selbst wenn - es gibt simple und effiziente Workarounds.
Nun hat mir (HTML Gelegenheitstäter) ein Web-Programmier-Crack beim Fachsimpeln geflüstert, Frames seien problematisch und sowieso out. Nachvollziehbar begründet hat er das nicht. Ich habe daraufhin eine seiner Webseiten ein wenig näher angeschaut. Immerhin, das gebe ich zu, schaut das was er da macht recht schnieke aus. Im Qiellcode betrachtet packt mich allerdings das kalte Grausen: er macht das so, dass er das komplette Menü in jede Einzelseite einsetzt.
Von Hand macht er das vermutlich nicht, aber egal ob er das mit einem Generator schon beim Erstellen der Seiten macht oder das Menü per SSI oder Script serverseitig einbindet ich finde diese Umsetzung grausam ineffizient, da das komplette Menü mit jeder Webseite völlig sinnlos neu mitübertragen wird. Da er gleichzeitig das Menü mit grafischen Icons und einem fetten Hintergrundbild vollgepflastert hat macht - datenmengenmäßig gesehen - das Menüs deutlich mehr Last aus als der eigentliche Nutzinhalt.
Wenn Frames nun out sind … und ich die Effizienz meiner bisherigen Lösung nicht verlieren will … und die gängigen Browser funktionieren sollen … welche Alternative habe ich?
…Armin