Seitenberechnung eines gleichsch. Dreiecks

Liebe Expertin, lieber Experte,

eine Bekannte bastelt ein Kinderspielzeug. Dabei soll in einen Kreis mit 50 cm Durchmesser ein gleichschenkliges Dreieck eingefügt werden.
Wie lang ist eine Seite dieses Dreiecks?

Aus all den Formeln auf diversen Matheseiten werde ich nicht so richtig schlau.

Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße!
Zerni

Moin, Zerni,

Wie lang ist eine Seite dieses Dreiecks?

größer als r und kleiner als d :wink:))

Gruß Ralf

Hallo

Jede Seite ist 43,3 cm lang. Oder genauer 43,301 cm. Man kann, wenn man einen Zirkel hat. Den auf den Radius des Kreises einstellen. Also 25 cm in dem Fall. Und dann entlang des Kreises. Man fängt bei 12 Uhr an. Und schlägt einen Bogen. Ringsrum um den Kreis eben. Man erhält so 6 Punkte. Jeden zweiten Punkt verbinden und man hat sein Dreieck.

Gruß

Danke, Ralf und Silbersurfer, für die Antworten! Habe die Ergebnisse an meine Bekannte weitergeleitet.

Schöne Grüße!
Zerni

Hallo Silbersurfer,

wenn zerni wirklich ein gleich schenkliges Dreiecke meint, stimmt deine Beschreibung nicht. Ein gleichschenkliges Dreieck hat nur (mindestens) zwei gleichlange Seiten. Dann hat drambeldier (unten) Recht. Wenn zerni aber ein gleich seitiges Dreick (mit drei gleichen Seiten) meint, dann liegst du richtig.

Gruß, Andreas

Hallo Ralf,

der Zweck dieses Forums ist Leuten helfen. Ich werde als mit gutem Beispiel vorangehen und dir helfen.

Die Aussage „Es gibt mind. eine Seite mit einer Länge > r“ ist vollkommen daneben. Außerdem gibt es gleichschenklige in einen Kreis eingeschriebene Dreiecke die (genau) eine Seite der Länge d haben.

Dein Beitrag ist absolut sinnlos, herablassend und zusätzlich noch falsch. Sicherlich kann man mal einen Witz machen, doch sollte im selben Beitrag zumindest ein gut gemeinter Versuch zur Hilfe stecken.

Grüße
Tobias

3 „Gefällt mir“

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Moin, Tobias,

Die Aussage „Es gibt mind. eine Seite mit einer Länge > r“ ist

nicht von mir. Wenn ich eines gefressen habe, so sind es falsche Zitate.

Gruß Ralf

Nachtrag
Im Übrigen vermisse ich Deinen Beitrag zur Lösung.

Ich versteh einfach nicht, wie eine falsche Antwort einen Bewertungsstern bekommen kann.

Gefragt wurde nach einem gleichschenkligen Dreieck.
Richtig ist, daß keine der Seiten größer dem Durchmesser sein kann, sonst gibt es entweder lediglich eine Linie oder das Dreieck passt nicht in den Kreis.
Die Basis kann maximal d sein, die Schenkel kleiner als d.
Warum aber keine der Seiten kleiner als der Radiuns sein dürfen ist mir schleierhaft.
Allein wenn die beiden Schenkel annähernd dem Durchmesser sind, ist die Basis fast Null und somit kleiner als der Radius.
Andrerseits können aber auch die Schenkel annähernd Null sein und das Dreieck passt immernoch in den Kreis, selbst wenn die Eckpunkte genau auf der Kreislinie liegen, was aber nicht gefordert war.

Ein Spezialfall ist das gleiseitige Dreieck, aber dies wurde ja bereits beschrieben.

3 „Gefällt mir“

Moin, radiolaria,

Ich versteh einfach nicht, wie eine falsche Antwort einen
Bewertungsstern bekommen kann.

da inzwischen ja selbst Fragen en masse besternt werden, die keinerlei Tiefgang haben, stört mich das auch schon nicht mehr.

Gefragt wurde nach einem gleichschenkligen Dreieck.

Genauer: Nach einer Seite des Dreiecks wurde gefragt. Liest denn hier keiner mehr?!?

Angesichts dessen, dass die Frage somit nicht zu beannworten war, habe ich versucht, dem UP einen Schubs zu geben. Ah - dabei fällt mir auf, dass er mit meiner Antwort durchaus zufrieden war, und darauf kommt es letztlich an, nicht wahr?

Gruß Ralf

ps: Die Mühe einer detaillierten Erörterung hättest Diu Dir besser für den UP gemacht, der wollte nämlich was wissen. Im Gegensatz zu mir.

Gefragt wurde nach einem gleichschenkligen Dreieck.

Genauer: Nach einer Seite des Dreiecks wurde gefragt.
Liest denn hier keiner mehr?!?

Doch ich lese: Nach einer, aber welche, die Basis oder ein Schenkel, steht völlig im Raum.

Angesichts dessen, dass die Frage somit nicht zu beannworten
war, habe ich versucht, dem UP einen Schubs zu geben.

Natürlich kann man die Frage beantworten, habe ich doch getan.

Ah -dabei fällt mir auf, dass er mit meiner Antwort durchaus
zufrieden war, und darauf kommt es letztlich an, nicht wahr?

Nö, ganz und gar nicht!
Wenn einer eine Frage aus Unwissenheit stellt, dann darf er erwarten, daß er eine korrekte Antwort bekommt. Woher soll der Frager denn wissen, daß Du Unsinn schreibst. Er darf davon ausgehen, daß Du ihm die richtige Antwort gibst und nimmt Falsches als richtig an. Du handelst damit verantwortungslos!

ps: Die Mühe einer detaillierten Erörterung hättest Diu Dir
besser für den UP gemacht, der wollte nämlich was wissen. Im
Gegensatz zu mir.

Der UP wird dies mit Sicherheit auch an dieser Stelle lesen.
Aber ich will was von Dir wissen:
Nämlich wie Du darauf kommst, daß eine Seite größer als der Radius sein muß. Und, ob Du mit Absicht falsche Antwort gibst, oder eben auch aus Unwissenheit.

3 „Gefällt mir“

Hi,

das ist eine Extremwertaufgabe. Soll das Dreieck denn die maximale oder minimale Fläche besitzen?

Eine einfache Lösung wäre zum Beispiel die Grundseite des Dreiecks dem Durchmesser gleichzusetzen also b=50 cm. Vom Mittelpunkt ausgehend zieht du ein Lot (90° zur Grundseite) bis zum Kreisrad. Diesen Schnittpunkt verbindest du mit den Schnittpunkten die durch die Seite b und dem Kreisrand entstehen und dein Dreieck sollte gleichschenklig sein.
Nach Pythagoras besitzen die Schenkel ungefähr die Länge 35,4 cm (gerundet).

Moin, radiolaria,

ein wenig vom Überschuss Deiner Menschenliebe, ins Nachdenken investiert, hätte reichen müssen, meine Überlegung nachzuvollziehen.

Du handelst damit verantwortungslos!

Möchtest Du mich auch noch über das Gefährdungspotential aufklären, das aus meiner Antwort erwächst?

Gruß Ralf

Wie du siehst werden Zitate mit Balken an der Seite gekennzeichnet, nicht mit „“. Die „“ dienen lediglich der besseren Lesbarkeit. Aussage meint in diesem Fall eine mathematische Aussage.
Evtl. ist dir entgangen, dass die Seite nach deren Länge gefragt ist nicht näher spezifiziert wurde. Nun kann man annehmen, dass du aus irgendwelchen Gründen angenommen hast die gesuchte Länge wäre genau definiert. Allerdings ist die Aussage (in diesem Fall Deine)

größer als r […]

nicht immer richtig (und damit mathematisch gesehen falsch).
Mathematisch gesehen gelten folgende Aussagen:

  1. Es gibt in einen Kreis eingeschriebene Dreiecke bei der alle Seiten eine Länge r" ist falsch.

Bitte verzeihe mir, wenn ich versuche mich mathematisch korrekt auszudrücken.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Zerni,

wie du siehst gibt es einige Unklarheiten zu deiner Frage. Beantworte doch bitte folgende Fragen:

Meinst du nicht evtl. ein gleichseitiges Dreieck (ein gleichschenkliges Dreieck hat 2 gleichlange Seiten, bei einem gleichseitigem Dreieck sind alle 3 Seiten gleich lang)? (In diesem Fall hat silbersurfer die Aufgabe gelöst)

Falls du tatsächlich ein gleichschenkliges Dreieck meinst:

Ist evtl. eine Seite vorgegeben (z.B. der Durchmesser)?

Hast du irgendetwas nicht hier reingeschrieben (z.B. weil du es für unwichtig erachtet hast)?

Wenn du alle 3 Fragen mit Nein beantworten kannst, lässt sich deine Frage so nicht beantworten. In diesem Fall kann man allerdings ganz einfach beliebige gleichschenklige Dreiecke konstruieren (Wähle eine Sehne, konstruiere die Mittelsenkrechte und verbinde die Randpunkte der Sehne mit einem der Schnittpunkte von Mittelsenkrechte und Kreis).

Grüße
Tobias

Guten Tag,

ich bitte um Entschuldigung dafür, dass ich nicht erwähnt hatte, dass die drei Seiten des Dreiecks die gleiche Länge haben sollten.

Mit dem Ergebnis 43 cm hat meine Bekannte etwas Schönes für ihr Kinderzimmer gebastelt.

Danke!
Zerni