Seitennummerierung Examensarbeit

Ich bin jetzt völlig durcheinander. Überall liest man etwas anderes über die Art der Seitennummerierung.
Ich habe jetzt das Inhaltsverzeichnis mit (i,ii,iii)
den Hauptteil, Fazit sowie Literatur- und Abbildungsverzeichnis mit arabischen Zahlen (1, 2,3)
und Anhang mit römischen Zahlen (I, II,) gekennzeichnet.

Kann ich das so machen oder ist das zu durcheinander?
Soll ich Literatur- und Abbildungsverzeichnis auch mit römischen Zahlen nummerieren?

Ich wäre sehr dankbar:smile:

ENDSPURT:smile:

Lieben Gruß
Miriam

Hauptsache übersichtlich
Hallo, Miriam!

Vielleicht kannst Du ja eine so kleine, formale Frage bei Deinem Prof. anbringen, vielleicht hat er diesbezüglich Vorlieben. Oder Du schaust in einer seiner Veröffentlichungen nach und machst es so wie er.

Wenn Du nichts in Erfahrung bringen kannst, achte einfach darauf, dass es nicht zu viele verschiedene Nummerierungsarten werden. Du sprachst von drei unterschiedlichen, die Du bisher verwendet hast. Das finde ich schon ein wenig viel. Eventuell bekommst Du es mit Zweien hin. Die römischen Zahlen für den Anhang finde ich ok.

Gruß
Lea

Hi Miriam,

ich hab für meine Diplomarbeit nur arabische Zahlen im Inhaltsverzeichnis und überhaupt benutzt. Den Anhang habe ich als Extrapunkt ausgewiesen. Neben dem Inhaltsverzeichnis gab’s dann ein Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Übersichten usw. alle jeweils durchnummeriert: Abbildung 1, Verzeichnis 1 usw. Diese Verzeichnisse habe ich hinter dem Inhaltsverzeichnis angebracht, danach das Abkürzungsverzeichnis und dann ging erst der Text los. In den Text selber habe ich nur wirklich prägnante Abbildungen usw. gestellt, den Rest in den Anhang hinter den Text eingefügt.
Ist bei uns so vorgeschrieben. Und finde ich auch am übersichtlichsten.

Viel Erfolg wünscht Dir Suse