Hallo ChristineL,
ich vermute 'mal,
- Du willst Randnummern / Randnotizen / Marginalien,
- die einzufügenden Texte sind relativ kurz, treten aber mehrfach auf einer Seite auf — typische Randnotizen halt
- Dein Dokument hat keine gespiegelten Ränder, die Zeilennummern sind (hoffentlich über die entsprechende Funktion von Word eingefügt) schön im linken, die Marginalien sollen in den rechten Seitenrand.
Dann würde ich so vorgehen:
-
Zuerst kriegen die Marginalien ausreichend Platz; erfahrungsgemäß sollten für Texte (Randnotizen) schon dreieinhalb bis vier Zentimeter vorgesehen werden; dazu kommt noch der nicht-bedruckbare Bereich (meist ein halber cm).
-
Dann erstellst Du Dir eine Formatvorlage für die Marginaliem. Nehmen wir an, Dein Text ist mit Formatvorlagen (nachstehend „FV“) formatiert (wenn nicht, bitte lernen!) und die am häufigsten verwendete FV sei Textkörper.
Die neue Formatvorlage
. heißt dann Textkörper Marginalie,
. basiert auf Textkörper, FV für Folgeabsatz ebenfalls Textkörper
. hat einen Positionsrahmen (nachstehend „PosR“), eingefügt mit Format > FV > Bearbeiten > PosR, mit folgenden Parametern:
. . Textumbruch umgebend
. . Breite genau 2,5 bis 3,5 cm (je nach Schönheit und Textumfang), Höhe automatisch
. . Horizontal Position rechts relativ zu Seite, Abstand zum Text 0,5 cm
. . Vertikal Position 0 cm relativ zu Absatz
. . mit Text verschieben ja, verankern nein
-
Dann gehst Du absatzweise durch Deinen Text. Nach einem Absatz, der eine Marginalie bekommen soll, drückst Du Enter. In den leeren Absatz schreibst Du Deinen Marginalientext.
Wenn der Cursor noch im Marginalientext steht und ein Strich ist, drückst Du [Strg][Shift][S]. Das sollte das Formatvorlagen-Dropdown in der Symbolleiste Format aktivieren. Der Marginalienabsatz hat jetzt noch die FV Textkörper, und die ist unterlegt.
-
Da der Name der FV für die Marginalie Textkörper Marginalie ist, steht er in der Liste direkt über Textkörper. So brauchst Du nur Pfeil oben drücken und mit Enter bestätigen, dann hat die Marginalie ihre FV.
Dann springt der ganze Marginalienabsatz in den Seitenrand und der Fließtext hat wieder seine alte Länge.
Das sollte es gewesen sein. Schick, nicht? Jetzt weißt Du auch, warum man bei Word nur mit FV arbeiten sollte. Selbst bei einseitigen Dokumenten wende ich die an! —
Mit langen Textfeldern würde ich nicht arbeiten. Wenn Du in den Textfeldern Zeilenschaltungen benutzst, um Deine Marginalien zu positionieren, braucht nur eine geringe Änderung beim Drucker zu sein und schon ist Dein ganzes Dokument verhagelt — aber richtig!
Die Methode mit den Positionsrahmen zwingt Word, die beiden Absätze nebeneinanderzuschreiben. Und durch den Trick mit der FV für Folgeabsatz kannst Du in der Marginalie nicht aus Versehen mehrere Absätze einfügen, weil die nämlich sofort als leere Absätze in der Textebene wieder auftauchen.
HTH.
Markus
___________________
Und Sterne sammel’ ich noch immer…