Sekt in die Türkei mitnehmen?

Aber diese werden stehend transportiert.

wie kommst Du darauf und wie kommst Du darauf, daß das einen
nennenswerten Einfluß auf die Explosionswahrscheinlichkeit
hat?

Wegen der geringeren Ausdehnungsfläche.

Ich wollte erst ein paar Kommentare aus dem Blickwinkel der Physik dazu sagen aber ich verweise dann doch lieber einfach darauf, daß weder die Sekthersteller noch die Hersteller von Druckgasflaschen einen Hinweis auf Flaschen oder Umverpackung anbringen, daß diese stehend gelagert werden müssen.

Bei einer dt. Sektkellerei steht daß deren Sekt idR 6 bar
Kohlensäuredruck hat. Gekühlt sinkt natürlich der Druck. Was
passiert wenn ungekühlte Getränke wie z.B. Cidre im Sommer im
Kofferraum transportiert werden kann jeder selbst
ausprobieren:

Das kann in der Tat jeder machen, nur hat das mit der Fragestellung nichts zu tun. Im Flugzeug ist es weder 40 Grad warm noch wird die Flasche im Flugezug nicht ständig durch die Gegend gedengelt. Vielmehr befindet sie sich umgeben von weiterem Gepäck in einem Koffer, der sich eingekeilt zwischen anderen Koffern in einem fixierten Behältnis befindet.

unter Umständen dann eben die Flasche. Ich habe bei einer
Turbulenz schon mal heißen Kaffee aus dem Pappbecher sich
Richtung Flugzeugdecke „ausdehnen“ sehen und einen Pott Suppe
an der Küchendecke (nach Überdruck im Dampfkochtopf). Das
Schöne: beides kam wieder zurück. Egal ob physikalische oder
andere Reaktion: die Wahrnehmung ist dieselbe. Mehr über
Explosionsarten u.a. bei Wiki.

Das eine war Masseträgheit und keine Explosion und eine Sektflasche ist kein Dampfkochtopf.

Zurück zum Thema: es gibt Unwägbarkeiten. Genügt schon
Glasbruch weil der Koffer rumgeschmissen wird, zwischen
schwererem Gepäck usw. Wenn jemand meint er müsse unbedingt
Sektflaschen im Koffer in die Türkei transportieren und der
Inhalt ergießt sich nur im eigenen Gepäck solls mir egal sein.
Ich jedenfalls finde es hirnlos.

Das mag Deine Meinung sein. Nur ist das für die Frage, ob eine Sektflasche in einem Flugzeug explodiert nicht von so großer Bedeutung.

Erinnere mich daß sogar mal kurzzeitig Wattebällchen in der
Kabine verboten waren.

Ich nehme an, daß das ein Scherz sein soll.

Nein, leider nicht. Nach 9/11 wurden zeitweise Wattebällchen
(Damenkosmetikutensilie) aus dem Handgepäck konfisziert.

Wow, Du hast es schon auf die zweite Trefferseite bei google geschafft:
http://www.google.de/#q=watteb%C3%A4llchen+flugzeug+…

Das hört sich aber trotzdem nach einer urban legend an.

Gruß
C.

1 Like