Sekt in die Türkei mitnehmen?

Hallo zusammen,

ich besuche eine Freundin in der Türkei und möchte gerne ein paar Flaschen Sekt mitnehmen. Ist das überhaupt erlaubt. Bevor ich lange suche (habe etwas Stress) dachte ich, ich frage hier mal… :smile:

Danke schon jetzt für eure Infos!

Claudia

Hi,

offiziell darfst Du

Getränke, die einen Alkoholgehalt über 22% Alkohol enthalten: 1 Liter
Getränke, die einen Alkoholgehalt bis zu 22% Alkohol enthalten: 2 Liter

in die Türkei einführen. Ob das in der Praxis so streng gehandhabt wird weiss ich aber nicht.

Das grössere Problem ist aber sicher der Transport: In der Kabine wirst Du die Flaschen nicht transportieren dürfen (Flüssigkeiten) und im Koffer werden die Flaschen mit Sicherheit hochgehen. Denn die Drucksschwankungen die wir aus der Kabine kennen (dieses Ziehen im Ohr) gibt es auch im Frachtraum. Nur kann eine Sektflasche nicht Kaugummi kauen…

Nimm also lieber Wein ohne Kohlensäure mit.

Gruss
K

Hallo,

Frachtraum. Nur kann eine Sektflasche nicht Kaugummi kauen…

das muß sie auch nicht, weil sie weder Trommelfell noch eustach’sche Röhre hat. Der Druck in einer Sektflasche liegt bei 3-3,5 bar, die 0,4 bar Überdruck, die durch die Druckverringerung im Flugzeug hinzukommen, machen den Kohl auch nicht fett.

Gruß
C.

P.S.
Auch in Flugzeugen und auf Berg-/Almhütten wird Sekt verkauft, ohne daß man dafür spezielle Flaschen produzieren bzw. verkaufen würde.

2 Like

Das grössere Problem ist aber sicher der Transport: In der
Kabine wirst Du die Flaschen nicht transportieren dürfen
(Flüssigkeiten) und im Koffer werden die Flaschen mit
Sicherheit hochgehen. Denn die Drucksschwankungen die wir aus
der Kabine kennen (dieses Ziehen im Ohr) gibt es auch im
Frachtraum.

Also herrschen im Frachtraum dieselben Druckverhältnisse wie in der Kabine. Dann frage ich mich, warum mein Sekt im Gepäck hochgehen soll, nicht aber der Sekt, der in der Kabine ausgeschenkt wird.

Gruß
A.

4 Like

Hallo,

ob das erlaubt ist weiß ich nicht :smile:
aber ich hab unverschämterweise schon mehrere Flaschen Hochprozentiges (auf Bestellung von Verwandtschaft und Freunden) mitgenommen (gut eingepackt im Gepäck) . Ist doch im Vergleich zu hier erheblich teurer dort. Ich hab noch nie selbst erlebt oder gesehen dass da was kontrolliert wurde. Und ich reise schon seit Jahren in meine Heimat :wink: Eher umgekehrt bei der Einreise in die BRD wär ich vorsichtig .

Gruss, M.

…spricht nichts dagegen, siehe hier : http://www.bmeia.gv.at/aussenministerium/buergerserv…

…also 5x1 Liter oder 7x0,7 Liter (verschiedener !) Alkoholika.
Mit ein wenig „bakschisch“ ist allerdings trotzdem zu rechnen, das gehört für viele Türken einfach zum „lifestile“…

liebe Grüße
nicolai

Danke ihr Lieben!
Hallo zusammen,

mit Sekt im Flugzeug transportieren habe ich einschlägige Erfahrungen :smile:! Ich nehme immer Flaschen mit, die wir im Urlaub übrig haben. Nur war das bislang immer EU. Jetzt ist es das erste Mal, dass ich in die Türkei reise und da kannte ich mich mit den ALKOHOLbestimmungen nicht aus…

Ich werde also ein paar Flaschen mitnehmen, da wir dort bestimmt sehr viel mehr dafür bezahlen müssen…

Vielen, vielen Dank für eure Mühe,

Claudia

Ooops
Habe ganz vergessen zu sagen, dass ihr alle Sternchen von mir gekriegt habt. Also Dankeschön, dass ihr euch mit meinem Problem beschäftigt habt…

Bin jetzt dann mal weg… :smile:

Hi,

na dann haben die Österreicher einen besserern Deal mit der Türkei:

http://www.auswaertiges-amt.de/sid_E0F2978B3502D7ADF…

Gruss
K

Hi,

dann werde ich wohl mal Gilette anschreiben warum sich die Dose Rasierschaum auf dem Asienflug vor zig Jahren nicht auch an diese Richtlinie gehalten hat und mir den Koffer vollgesaut hat. Seitdem kommt alles was unter Druck steht in Plastiktüten und Sekt würde ich schon gar nicht mitnehmen.

Aber gut, das ist das was ICH mache…

Gruss
K

1 Like

Die Stewardessen bewahren deswegen den Sekt in speziellen Druckkabinen auf, die sie nur mit entsprechenden Anzügen betreten dürfen. Deswegen dauert es auch immer so lange, bis man mal etwas zu trinken bekommt. Ausserdem herrscht ja bei allen Getränken ein anderer Flascheninnendruck. Deswegen gibt es für jedes Getränk eine andere Druckkammer.

Anschließend muss der Sekt, so schnell es geht eingegossen und verzehrt werden. Der Grund, warum man Sekt immer nur in so kleinen Gläsern bekommt ist, dass Gefahr besteht, dass der Fluggast bei größeren Portionen explodiert.

5 Like

Hallo,

dann werde ich wohl mal Gilette anschreiben warum sich die
Dose Rasierschaum auf dem Asienflug vor zig Jahren nicht auch
an diese Richtlinie gehalten hat

hast Du denn den Rasierschaum in einer Sektflasche gekauft?

Nebenbei: Sekt und Champagner wird auch in den Läden verkauft, die früher als Duty Free-Shops bekannt waren. Daß es im Anschluß an entsprechende Käufe zu einer nennenswerten Zahl an Reklamationen gekommen wäre, ist mir nicht bekannt.
http://www.heinemann-dutyfree.com/duesseldorf_de/wei…

Gruß
C.

2 Like

Herrlich :smile:

Moin,

dann werde ich wohl mal Gilette anschreiben warum sich die
Dose Rasierschaum auf dem Asienflug vor zig Jahren nicht auch
an diese Richtlinie gehalten hat und mir den Koffer vollgesaut
hat.

nur weil etwas in einen temporären Zusammenhang auftritt, muss es kein kausaler sein! Kennst du den Brotwitz mit den Verbrechern?
Es könnte sogar sein, dass dein Schaden ursächlich mit deiner Flugreise zusammenhängt, aber TROTZDEM nichts mit der Druckschwankung zu tun hat.

Aber gut, das ist das was ICH mache…

Es soll Leute geben, die legen im Auto den Gurt an, damit ihr Schutzengel nicht aus ihnen raus flüchten kann. Das hilft zwar tatsächlich, aber aus einem ganz anderen Grund :wink:

VG
J~

1 Like

Explodierender Fluggast beim Sekttrinken?

Anschließend muss der Sekt, so schnell es geht eingegossen und
verzehrt werden. Der Grund, warum man Sekt immer nur in so
kleinen Gläsern bekommt ist, dass Gefahr besteht, dass der
Fluggast bei größeren Portionen explodiert.

Hallo Zerschmetterling,
endlich mal eine interessante Frage im Brett „Reisen“.
> dass Gefahr besteht, dass der Fluggast bei größeren Portionen explodiert.

Hallo,

ich mich sehr über die Frage gewundert habe. Mir selber ist
mal passiert: im Supermarkt 1 Fl. Sekt gekauft, mit derselben
in der Hand (darauf geachtet nicht zu schütteln!, wurde nur an
der Kasse zum Bezahlen abgestellt) aus dem Geschäft getreten
bei ca. 32° Außentemperatur. Nicht lustig: nach wenigen
Schritten explodierte das Ding!

ich nehme an, daß Du vorher keine intensive Materialprüfung vorgenommen hast. Will sagen: Flaschen können auch beschädigt sein und platzen dann leichter als unter normalen Umständen. Das gilt übrigens nicht nur für Sektflaschen.

Also ich würde es nicht wagen
Sekt oder sonstige kohlensäurehaltigen Getränke im Koffer auf
einem Flug zu transportieren, erst recht nicht zu Zielen wo
der Temperaturunterschied zwischen klimatisiertem
Flughafengebäude, Frachtraum und Außentemperaturen krass ist.

Du mußt ja keine Sektflashen transportieren. Gleichwohl: es ist gefahrlos möglich. Täglich werden zigtausende Sekt- und Champagnerflaschen per Flugzeug durch die Gegend kutschiert. Wie schon erwähnt, werden die Flaschen nicht nur vom Personal durch die Gänge geschoben, sondern auch mehr oder weniger zollfrei an Flughäfen verkauft. Nicht zuletzt finden sie u.a. auch mit dem Flugzeug ihren Weg von Herstellern und Händlern zu ihren Kunden.

Gruß
C.

1 Like

ich nehme an, daß Du vorher keine intensive Materialprüfung
vorgenommen hast. Will sagen: Flaschen können auch beschädigt
sein und platzen dann leichter als unter normalen Umständen.
Das gilt übrigens nicht nur für Sektflaschen.

Du mußt ja keine Sektflashen transportieren. Gleichwohl: es
ist gefahrlos möglich. Täglich werden zigtausende Sekt- und
Champagnerflaschen per Flugzeug durch die Gegend kutschiert.
Wie schon erwähnt, werden die Flaschen nicht nur vom Personal
durch die Gänge geschoben, sondern auch mehr oder weniger
zollfrei an Flughäfen verkauft. Nicht zuletzt finden sie u.a.
auch mit dem Flugzeug ihren Weg von Herstellern und Händlern
zu ihren Kunden.

Gruß
C.

Hi Exc, schon klar. Aber diese werden stehend transportiert. Im Auto-Kofferraum liegend (!)im Sommer hast du immer gute Chancen daß kohlensäurehaltige Getränke den Verschluß sprengen. Vom Duty Free im klimat. Gebäude ins Flugzeug dürfte das wohl auch nicht sonderlich relevant sein zumal die Mitnahmemenge beschränkt ist. Anders bei Koffern, die sicherlich nicht als fragile Gepäckstücke behandelt werden und hier war die Rede nicht nur von einer einzelnen Flasche. An dieser Stelle wurde das handling in der Kabine beschrieben, im Detail. Ich gehe mal davon aus, derjenige hat sich das nicht ausgedacht sondern wußte was er beschrieb. Lediglich die Fluggastexplosion irritierte mich total außer es war eine falsche Ausdrucksweise. Hoffe, daß noch Antwort kommt denn es wäre schon ein interessanter Aspekt (in der Theorie!). Erinnere mich daß sogar mal kurzzeitig Wattebällchen in der Kabine verboten waren. Aber ich wollte das Thema an dieser Stelle nicht vertiefen. Es kamen mir dabei nur so einige interessante Ideen - die Sektflasche als terror. Waffe oder spektakuläre Selbstmordmethode :smile:)) Allerdings auch nur im Hinblick darauf daß mir an der security auf einem Inlandsflug mal das in der Tasche vergessene Viertel Hundewasserfläschchen abgenommen wurde. Na du weißt schon was ich sagen will. Viele Grüße, Moni

Für den Druck in der Flasche ist es völlig unerheblich ob man die Stehend oder Liegend transportiert. Der Korken ist in jedem Fall das ‚schwache‘ Glied in der Kette.

Ähm. Und das mit der Fluggastexplosion war eigentlich eher als Satire gedacht eben weil das Argument mit dem Sekt-, Cola-, Soda- oder was auch immer-Ausschank im Flieger absolut zutreffend ist.

Der Druckunterschied zwischen Flugzeuginnenraum und normal unten ist zwar vorhanden, aber nicht so gravierend, dass man damit die Stabilität eines Verschlusses merklich belasten würde.

Das Experiment eine leere Colaflasche „oben“ zu verschließen und zu schauen, wie sie nach der Landung aussieht ist dennoch recht amüsant.

1 Like

Hallo,

Aber diese werden stehend transportiert.

wie kommst Du darauf und wie kommst Du darauf, daß das einen nennenswerten Einfluß auf die Explosionswahrscheinlichkeit hat?

Erinnere mich daß sogar mal kurzzeitig Wattebällchen in der
Kabine verboten waren.

Ich nehme an, daß das ein Scherz sein soll.

Gruß
C.

1 Like

Aber diese werden stehend transportiert.

wie kommst Du darauf und wie kommst Du darauf, daß das einen
nennenswerten Einfluß auf die Explosionswahrscheinlichkeit
hat?

Wegen der geringeren Ausdehnungsfläche. In einer Sektflasche ist doch Druck
> CO2-Überdruck mindestens 3,5 bar, gemessen bei 20 Grad Celsius Dies setze einen Druck von 3 bar, keinerlei Reibung und eine sonnengewärmte Sektflasche voraus.