Hi EXC,
also da bin ich jetzt aber skeptisch. Ich habe schon diverse Male gesehen, wie Champagner oder andere Schaumweine nach der Methode Champagnoise gerüttelt wurden, aber nie hat jemand in di Öffnung gegriffen. Die haben die Flasche immer mit der ganzen Hand von oben über den Boden umfasst (was ja auch Sinn macht, weil man sonst die Flasche doch gar nicht richtig im Griff hat, wenn sie schräg nach unten im Gestell steht), und da macht der Boden keinen Unterschied.
Ich sehe den Grund auch im Innendruck und vor dem Hintergrund, dass die Flasche beim Rütteln natürlich mit dem Boden nach oben steht. Platzt eine Flasche beim Rütteln, wäre es besonders gefährlich, wenn der Boden die schwächste Stelle wäre, weil diese einerseits besonders stark belastet wird, andererseits natürlich dann zu hässlichen Verletzungen führen würde. Ein platzender Hals hingegen würde nur in das Gestell schießen.
Weiterhin fällt mir natürlich auch noch der Mogelpackungseffekt ein. Die Flasche wird durch den eingewölbten Boden natürlich im Verhältnis zum Inhalt größer, man bekommt also mehr Inhalt fürs Geld vorgespiegelt, als tatsächlich vorhanden ist.
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]