Selber Hagebutten-Tee machen

Hallo,

ich habe frische Hagebutten selbst gesammelt, um daraus Tee zuzubereiten. 
Wie genau mache ich das? Darf ich nur das rote Fruchtfleisch verwenden, oder kann ich alles, also die gesamte Hagebutte mitsamt den haarigen Innenkörnern aufkochen?
Und: muss ich die Hagebutten vorher trocknen oder kann ich alles frisch aufkochen?

Danke für alle Antworten,
Paperbird

Auch Hallo.

Meine Oma hat immer die ganzen Hagebutten auf dem Blech im Backofen getrocknet. Für Tee wurden die dann eine Zeitlang aufgekocht, mit Zitrone und braunem Kandiszucker, hatte dieser Tee einen Geschmack, den für mich noch kein industrieller Tee erreicht hat.

Herkömmlicherweise wird nur das Fruchtfleisch zerkleinert und getrocknet. Am besten mal ausprobieren.

Mein Opa hatte noch ein Rezept für angeblich köstlichen Hagebuttenwein, aber das weiß ich nicht mehr.

Im süddeutschen Raum kocht man auch Marmelade aus dem Fruchtfleisch, die ist aber Geschmackssache,

Gruß, Nemo.

Kernlestee und so
Servus,

klassisch wurden die Kerne aus den halbierten Hagebutten mit einer aufgebogenen Haarnadel ausgelöst, die Hagebutten zu Hägenmark und die Kerne zu Kernlestee verarbeitet. Wenn man sich den Deu nicht antun will, das Hägenmark aus fermentierten, nicht entkernten Hagebutten macht (wie kürzlich beschrieben) und eine ausreichend starke Warmluftquelle zum Trocknen hat, kann man auch die halbierten Hagebutten (ohne Blüten und Stiele) trocknen.

Keine Sorge wegen der Härchen - die jucken nur so garstig, wenn sie relativ trocken und solo unterwegs sind; später aufgekocht sind sie harmlos.

Schöne Grüße

MM

Hallo
Man kann auch die frischen Hagebutten verwenden indem man sie in einem Stößel etwas  anquetscht und mit den Kernen zu einem Tee ansetzt oder zu Marmelade verarbeitet .
viele Grüße  noro

Hägenmark mit Kernen?
Servus,

Hägenmark mit Kernen klingt ein bissle wie ein Testessen für Gebirgsjäger.

Schöne Grüße

MM