Hallo zusammen,
seit paar Tagen beschäftigt uns auf der Arbeit ein Thema, wann sagt/schreibt man selber und wann selbst?
Ich hab einen Deutschlehrer gefragt, er konnte mir aus dem „Bauch heraus“ nur so weit helfen.
selbst bei Substantiven
selber bei Verben
Nur tauchten danach weitere Fragen auf.
Zum Beispiel bei dem Satz.
„Mach dein Zeug doch selber.“ oder „Mach dein Zeug doch selbst.“
Welches ist richtig und wieso?
Und man sagt ja auch: „Selbst ich hätte es nicht erwartet.“ In dem Satz ist kein Substantiv, wieso sagt an dann selbst und nicht selber?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Liebe Grüße
Pinar
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: selber sagt man, wenn man etwas persönlich erledigt (und nicht jemandem anderen überträgt), während selbst meistens die Bedeutung von " sogar" hat - Bsp: Selbst ein Kind (=Sogar ein Kind) kann das
Hallo,
wann sagt/schreibt man selber und wann selbst?
wenn es um das Pronomen selbst/selber geht, gibt es keinen Bedeutungsunterschied; Wörterbücher weisen darauf hin, dass die Form selber vorwiegend umgangssprachlich gebraucht wird.
Näheres siehe http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti…
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfis…
Ich hab einen Deutschlehrer gefragt, er konnte mir aus dem
„Bauch heraus“ nur so weit helfen.
selbst bei Substantiven
selber bei Verben
Da irrt er. Mit Wortarten hat das nichts zu tun.
Zum Beispiel bei dem Satz.
„Mach dein Zeug doch selber.“ oder „Mach dein Zeug doch
selbst.“
Welches ist richtig und wieso?
Beides ist möglich, s. o.
Und man sagt ja auch: „Selbst ich hätte es nicht erwartet.“ In
dem Satz ist kein Substantiv, wieso sagt an dann selbst und
nicht selber?
Hier ist selbst kein Pronomen, sondern ein Adverb bzw. eine Fokuspartikel mit der Bedeutung „sogar“, siehe http://www.wissen.de/rechtschreibung/selbst?keyword=…
http://de.wiktionary.org/wiki/selbst#Adverb.2C_Fokus…
Gruß
Kreszenz