Selbst -- selber

Hallo ihr Sprachkundigen,

in einem Text las ich das Wort „selber“, stolperte dabei, dachte dass es dieses Wort nicht gäbe, wurde später aber unsicher und bemühte mehrere online erreichbare Nachschlagewerke. Im Wahrig wird es erwähnt, als umgangssprachlich bezeichnet. Ein anderes Werk listet Zeitungsartikel auf, in denen das Wort vorkommt. Eine Fülle von Titeln aus der ZEIT wurde mir angeboten! Nun weiß ich auch, dass die ZEIT nicht das Maß aller Dinge ist, erschüttert war ich dennoch. Und bin nun doch wieder unsicher, ob ich dem Verfasser des Textes nahelegen soll lieber „selbst“ zu verwenden. Was ratet ihr mir? Der Text ist nicht in Umgangssprache geschrieben, befasst sich auch nicht damit.

Vielen Dank für eure Antworten
Renate

Kurz vor dem Abschicken fielen mir noch die FAQs ein. Leider! Es gibt eine eindeutige Aussage von Fritz, wie sie auch im Wahrig zu finden ist. Und achtundsechzighundertzwölfzehn Artikel in denen „selber“ benutzt wird. Noch unsicherer als ich es jetzt bin, kann ich kaum noch werden.

Hallo Renate,
Nun, die einfache Antwort wird wohl lauten: „selbst“ ist Hochdeutsch (gut, das wussten wir schon) und „selber“ ist davon ein Synonym, dass sich irgendwo zwischen Umgangssprache und Standard befindet. Das heißt, es wird immer weniger als ‚falsch‘ oder ‚umgangssprachlich‘ oder ‚schlechtes Deutsch‘ stigmatisiert und findet so vielleicht nach und nach Einzug auch in die geschriebene Sprache.

Kurze Googlesuche mit jeweiliger Ausblendung des anderen Wortes:
• „er selbst“ -„er selber“ = 3.340.000 Hits
• „er selber“ -„er selbst“ = 512.000 Hits
Die Form „selber“ scheint also immerhin etwa 13% auszumachen.

Wenn ich mal nach „hatte sie selber“ und „hatte sie selbst“ suche, kriege ich folgendes Ergebnis, so als Vergleich:
• „hatte sie selbst“ = 21.300 Hits
• „hatte sie selber“ = 6.280 Hits
Hier hat die selber-Form immerhin fast 23%.

Liebe Grüße,

  • André

Servus, André:smile:

Nun, die einfache Antwort wird wohl lauten: „selbst“ ist
Hochdeutsch (gut, das wussten wir schon) und „selber“ ist
davon ein Synonym, dass sich irgendwo zwischen Umgangssprache
und Standard befindet.

So dachte ich auch!!!

Und dann guck ich mal in den Duden, und der sagt:

sel|ber [mhd. selber, erstarrter stark gebeugter Nom. Sg. von →selb…] (ugs.):→ selbst …

selbst [(spät)mhd. selb(e)s, erstarrter Gen. Sg. Mask. von →selb…]

und bemüht man den Grimm, so liest man (Auszug):

SELB: 1) selb ist ein allen germanischen sprachen gemeinsames wort, das sich über das germanische hinaus nicht verfolgen läszt. wenigstens ist eine einigermaszen einleuchtende etymologie noch nicht gefunden
[…]indem an selber und selb(e)s das so häufige unorganische t angehängt wurde, entstanden s e l b e r t und die heutige normalform se l b s t ,

SELBST und SELBEST: a) die form selb(e)s findet sich früher und in der ältern sprache sehr gewöhnlich; das später auftretende selbst ist also aus ihr entstanden und nicht umgekehrt;

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Selber ist wohl nicht nur die ältere Form, sondern eben auch durchaus nicht umgangssprachlich!
Ich muss auch umlernen:smile:

LG.j.

1 Like

Hallo!

Die Form „selber“ scheint also immerhin etwa 13% auszumachen.

Ich vermute, dass das regional sehr unterschiedlich gehandhabt wird. In meiner Heimat - Tirol - gibt es „selbst“ praktisch nicht, man verwendet fast nur „selber“. „Selbst“ sagt man selbst dann nicht, wenn man „selbst dann nicht“ sagen will; dann sagt man „sogar dann nicht“.
Grüße, Peter