Hallo volume5,
Bei meinem Experiment übernimmt ja eine passive Membran die
Aufgabe des Dämons. Die Membranlöcher haben halboffene
Klapptüren die sich in eine Richtung weiter öffnen können wenn
ein großes Molekül dagegenprallt aber in die Gegenrichtung
höchstens bis zur Membranebene schwingen, da die Türen größer
sind als die Öffnung.
vielen Dank, daß du damit meine Frage zu deinem Experiment beantwortet hast.
Deine Eingangsfrage im UP: „Dann würde doch allein aufgrund der thermodynamischen Bewegung ein Sortiervorgang stattfinden und die Entropie abnehmen, … ?“
zielt auf die Änderung der Entropie in diesem abgeschlossenen System bestehend aus
Raum 1 und Raum 2 (= kein Masse-, kein Energie-Austausch mit der Umgebung).
Beim Start dieses „Sortiervorgangs“ genügt es die großen Moleküle zu betrachten. Es wird von gleicher Konzentration der großen Moleküle und von gleicher Temperatur in beiden Räumen ausgegangen.
Die einzelnen Gasteilchen in beiden Räumen besitzen unterschiedliche Energie (bei idealen Gasen nur kinetische Energie).
Laut Wiki gilt für die mittlere kinetische Energie eines punktförmigen Teilchens:
„In 3 Dimensionen gilt für die mittlere Kinetische Energie eines (klassischen) punktförmigen Teilchens im thermischen Gleichgewicht:
kin> = 3/2 k T “
Ein Teilchen mit höherer als der mittleren Energie in Raum 1 trifft auf eine „Klapptüre“, stößt sie auf und landet irreversibel in Raum 2.
Nun hat die Entropie in Raum 1 zugenommen, in Raum 2 dagegen abgenommen. An der interessierenden Gesamtenergie des Systems änderte sich nichts.
Allzu lang kann dieser Vorgang auf mikroskopischer Ebene nicht weitergehen, denn je mehr Teilchen in Raum 2 landen, um so mehr Teilchen „prasseln“ auf die Klapptüre von Raum 2 her und halten sie zu.
Raum 1 verarmt rasch an Teilchen mit hoher Energie die die energetische Schwelle Ekin zur Türöffnung überwinden könnten.
Diese Überwindung wird immer schwerer da Raum 2 ja die energetisch hohen Teilchen aus Raum 1 aussortiert, die sich nun auch noch gegen das Öffnen der „Klapptüre“ stemmen.
Also zu deiner Ausgangsfrage „Dann würde doch allein aufgrund der thermodynamischen Bewegung ein Sortiervorgang stattfinden …“:
Der Sortiervorgang innerhalb z.B. eines Mols Gasteilchen liegt materiell auf einem sehr bescheidenen Niveau.
Gruß
watergolf