Hallo,
ich bin gelernte Hauswirtschafterin und habe eine Festanstellung in einem Haushalt auf 20 Wochenstunden.
Nun möchte ich mich nebenher selbsständig machen und in privat Haushalten nach Bedarf auf Kinder aufpassen, kochen, putzen und was so dazu gehört.
Quasi eine Mietmama
Wie stell ich das jetzt am besten an und was muss ich alles beantragen und beachten.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Hallo Uli182,
da du ja die „Mietmama-Tätigkeit“ als selbsständige
Tätigkeit ausüben möchtest, solltes du ganz normal eine Gewerbebeanmeldung bei deiner Gemeinde aufgeben.
Bei der Anmeldung wird nach Art und Umfang deiner Tätigkeit gefragt - also: „Haushaltsführung“. Bei der „Mietmama“ solltest du nachfragen, ob dafür extra Genehmigungen erforderlich sind.
Die erforderliche Steuernummer bekommst du vom Finanzamt, da du ja deinen Kunden Rechnungen (die sind an gewisse Formvorschriften gebunden)für deine „Dienstleistung“ stellst. Nach Art und Höhe deiner Einnahmen richtet sich dann die Art und Weise
deiner „Buchführung“. (solltest du bei einem Steuerberater in deiner Nähe erfragen)
Bei weiteren, spezielleren Fragen bitte nochmal
melden.
Grundsätzlich ist die Idee mit der „Selbsständigkeit“
in deinem Fall eine gute Sache, da du neben deinem 20-
Stunden-Job genug Zeit hast, diese neue Tätigkeit
„risikofrei“ zu testen und über die „nicht-selbständige“ Tätigkeit vorerst krankenversichert bist.
Hallo Uli182,
da ist einiges zu beachten.
Z.B. müßtest Du vermutlich eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen. Rentenversicherung vermutlich auch.
Dann müßtest Du Dich schlau machen,wie Du Buchführung machst.
Beim Finanzamt mußt Du Dich selbständig melden.
Interessant wäre auch nachzufragen, ob es vielleicht von der ARGE eine finanzielle Unterstützung gibt.
Gut wäre es auch, ein Konzept zu schreiben, damit Du berechnen kannst,ob sich Deine Geschäftsidee überhaupt lohnt. Falls Du irgendwoher finanzielle Starthilfe bekommst, z.B. auch durch Kredite von der Bank, müßtest Du eh ein Konzept vorlegen.
Es ist ein ziemlicher Dschungel, durch den Du Dich kämpfen mußt, aber es ist zu bewältigen.
In manchen Städten gibt es Beratungsstellen für Frauen, die sich selbständig machen, von der Stadt. Ansonsten kann man auch bei der Wirtschaftsförderung oder bei der Handelskammer nachfragen. Die helfen bei Selbständigkeit weiter. Es werden z.B. auch von der ARGE Kurse zur Vorbereitung auf die Selbständigkeit angeboten. Da lernt man, wie man ein Konzept schreibt, Buchführung, welche Versicherung ich brauche usw. Ein Gespräch mit einem Steuerberater ist auch zu empfehlen.
Um eine Reiehnfolge festzulegen.
Erster Gang wäre tatsächlich zur Wirtschaftsförderung oder Handelskammer und wenn es das gibt, eine Beratungsstelle für selbständige Frauen.
Viel Erfolg
Steph
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]