Hallo,
ist sowas sinnvoll, oder ist das ganze komplett günstiger zu haben?
Kaufen will ich eigentlich nur den Speicher, den ich in Reihe vor den vorhandenen Warmwasserspeicher einbauen (lassen?) will.
Cu Rene
Hallo,
ist sowas sinnvoll, oder ist das ganze komplett günstiger zu haben?
Kaufen will ich eigentlich nur den Speicher, den ich in Reihe vor den vorhandenen Warmwasserspeicher einbauen (lassen?) will.
Cu Rene
Hallo,
ein paar schwarz gestrichene, ausgediente heizkörper auf`m schuppendach reichen im sommer mit sicherheit zum duschen - hat ein bekannter. ich glaube aber, daß teure profianlagen nur unwesentlich besser sind ( vielleicht 2x, 3x - ist nicht doll).
die frage ist , was du machen möchtest. zum heizen wirds wohl selten reichen - ob sich da der aufwand lohnt ist fraglich. andererseits ist ein vernünftig isoliertes und belüftetes haus die bessere alternative.
Frank
Hallo,
ein paar schwarz gestrichene, ausgediente heizkörper auf`m
schuppendach reichen im sommer mit sicherheit zum duschen -
hat ein bekannter. ich glaube aber, daß teure profianlagen nur
unwesentlich besser sind ( vielleicht 2x, 3x - ist nicht
doll).
Genau sowas habe ich zunächst vor. Die kurzen Laufzeiten der Heizung zur Warmwasserbereitung im Sommer stören mich schon lange, und brauchen einiges an Heizöl.
Cu Rene
Hallo Rene,
wir haben uns vor einem Jahr eine Anlage aus Komponenten selbst installiert und brauchen von ca. April-Oktober nur sehr selten noch Gas zur Warmwasserbereitung.
Gruß Maren
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo
ich hatte meinen Artikel zunächst falsch plaziert - entschuldigung, ich bin hier neu. hier nochmal:
Hallo,
Also grundsätzlich „lohnt“ sich Solarenergie immer („Lohnt“ sich ein neues Auto? Ein Kühlschrank? Eine Sitzgarnitur???), je eher wir auf erneuerbare Energien umsteigen, desto besser.
Es gibt zwar bereits gute Selbstbausätze auf dem Markt und unter Bastlern bestimmt auch, gerade in Österreich hat man da früh angefangen und viel ERfahrung gemacht - leider keine weiteren links /infos zur hand.
Aber ich denke, mit der Beratung durch einen e r f a h r e n e n Handwerker Sanitär-installateur/ heizungsbauer ist man gut dran. Die gibt es ja mittlerweile auch zahlreich. Die ganze Technik ist nämlich doch kitzliger, als man so denken mag. Mit einem schwarzen Gartenschlauch, den man sich irgendwie aufs Dach nagelt, ist es selten getan.
Die Verbracuherzentralen bieten im Auftrag und mit Mitteln des Bundes eine kostenlose Energieberatung an, mal im telefonbuch nachgucken.
In diesem Sinne möchte ich auch dringend die Seite www.solarcontact.de empfehlen. Das ist nix Kommerzielles, das dürfte ich hier ja sonst nicht erzählen, sondern eher eine Info-Seite von einer Handvoll Idealisten.
Die Phoenix-Initiative bietet sehr günstige Komplett-pakete, mit jahrelanger idealistisch unterfütterter Arbeit.
Ansonsten gibt es ja auch jede menge Fördermittel (www.kfw.de, das örtliche Energieversorgungsunternehmen vielleicht, www.bafa.de -frisch erhöht worden auf 92 € /m² Kollektorfläche- etc.)
however wünsche ich gutes Gelingen!
schöne grüße aus hannover
Michael
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke,
Also grundsätzlich „lohnt“ sich Solarenergie immer („Lohnt“
sich ein neues Auto? Ein Kühlschrank? Eine Sitzgarnitur???),
je eher wir auf erneuerbare Energien umsteigen, desto besser.
Ich dachte eher in die Richtung, ob der Wirkungsgrad bei selbstbau evtl. so gering ist, daß ich 100 m² installieren müsste, um täglich duschen zu können.
In diesem Sinne möchte ich auch dringend die Seite
www.solarcontact.de empfehlen. Das ist nix Kommerzielles, das
dürfte ich hier ja sonst nicht erzählen, sondern eher eine
Info-Seite von einer Handvoll Idealisten.Die Phoenix-Initiative bietet sehr günstige Komplett-pakete,
mit jahrelanger idealistisch unterfütterter Arbeit.
Ansonsten gibt es ja auch jede menge Fördermittel (www.kfw.de,
das örtliche Energieversorgungsunternehmen vielleicht,
www.bafa.de -frisch erhöht worden auf 92 € /m²
Kollektorfläche- etc.)
Gute Infos, zufällig habe ich ein gutes (aber vom Energieversorger finanziertes) Beratungszentrum in der Nähe.
Cu Rene
Dem kann abgeholfen werden!
Hallo,
ein paar schwarz gestrichene, ausgediente heizkörper auf`m
schuppendach reichen im sommer mit sicherheit zum duschen -
hat ein bekannter. ich glaube aber, daß teure profianlagen nur
unwesentlich besser sind ( vielleicht 2x, 3x - ist nicht
doll).
Genau sowas habe ich zunächst vor. Die kurzen Laufzeiten der
Heizung zur Warmwasserbereitung im Sommer stören mich schon
lange, und brauchen einiges an Heizöl.
Dieses Problem zu beheben ist nun wirklich trivial.
Ich mache das schon seit Jahren so, daß im Sommer die Heizung
nur mal am Abend für 'ne halbe Stunde angemacht wird.
Dann ist das Wasser in meinem 120l-Boiler wieder heiß und
es gibt genug warmes Wasser für die nächsten 24h.
Das ginge auch mit 'ner Schaltuhr. Zusätzlicher Spareffekt:
Ich brauche keinen Strom für die Heizungselektrik und Heizungs-
pumpe und die Heizung startet nicht andauernd.
So brauche habe im Sommer real ca. 8€ Verbrauchskosten pro Monat.
Dafür lohnt es nun wirklich überhaupt nicht, irgend was zu
installieren.
Allerdings bleiben die Grundgebühren trotzdem (15€ pro Monat)
Was den Wirkungsgrad angeht, ist die Sache nicht ganz so einfach.
Wenn man nur den Wirkungsgrad der Einstrahlung betrachtet, dann
ist jede schwarze Fläche annähernd gleich perfekt.
Der Unterschied besteht darin, daß bei Profianlagen die
Kollektoren gut isoliert sind, so daß bei niedrigen Außentemp.
im Winter das bischen Sonnenwärme durch Konvektion gleich wieder
weg ist (oder noch kälter zurückkommt als es rausgeht).
Außerdem gibt es ja auch einige Sicherheitsaspekte zu beachten.
Im Sommer könnte das Wasser kochend heiß werden! Im Winter kann
die Anlage einfrieren. An solche Probleme muß man als Bastler
immer denken.
Gruß Uwi
Hallo,
interessante Idee.
Dieses Problem zu beheben ist nun wirklich trivial.
Ich mache das schon seit Jahren so, daß im Sommer die Heizung
nur mal am Abend für 'ne halbe Stunde angemacht wird.
Und Mittags spülst du (oder wer auch immer) mit kaltem Wasser? Wie heiß ist dein Wasser, ich habe da 45°C eingestellt, dafür muß ich im Sommer aber mindestens zweimal täglich aufheizen.
Außerdem gibt es ja auch einige Sicherheitsaspekte zu
beachten.
Im Sommer könnte das Wasser kochend heiß werden! Im Winter
kann
die Anlage einfrieren. An solche Probleme muß man als Bastler
immer denken.
Dafür gibts ja Frostschutz und Druckbehälter, die im Zweifel das Wasser des Moduls aufnehmen können.
Cu Rene
Und Mittags spülst du (oder wer auch immer) mit kaltem Wasser?
Nö, wie gesagt, habe ich einen 120l-Boiler und der reicht ne
ganze Weile. Außerden spült die Spülmaschine und die hat
ja sowieso eine eigene Heizung (obwohl ich die auch an
Warmwasser angeschlossen habe).
Wie heiß ist dein Wasser, ich habe da 45°C eingestellt, dafür
muß ich im Sommer aber mindestens zweimal täglich aufheizen.
Der Boiler wird auf ca. 60…65°C aufgeheizt.
45° sind auf Dauer zu wenig, wegen Legionellen.
Ansonsten kann man ja auch 2 mal Wasser aufheizen.
Wäre ja mit einer Schaltuhr auch kein Problem.
Gruß Uwi
Hallo,
Nö, wie gesagt, habe ich einen 120l-Boiler und der reicht ne
ganze Weile. Außerden spült die Spülmaschine und die hat
ja sowieso eine eigene Heizung (obwohl ich die auch an
Warmwasser angeschlossen habe).
Ich spüle noch selbst , brauche aber außer eben Mittags wenig Geschirr.
Der Boiler wird auf ca. 60…65°C aufgeheizt.
45° sind auf Dauer zu wenig, wegen Legionellen.
Ok, dafür wird einmal pro Woche natürlich höher geheizt.
Cu Rene
Hallo,
ist sowas sinnvoll, oder ist das ganze komplett günstiger zu
haben?
Kaufen will ich eigentlich nur den Speicher, den ich in Reihe
vor den vorhandenen Warmwasserspeicher einbauen (lassen?)
will.
Selbstbau? JA !!!
Vorteile:
Nachteil:
Die Inbetriebnahme dauert evtl. etwas länger.
Tipp:
1.
Besuche Handwerksmessen. Dort kannst du dir für einige Installationsmethoden Anregungen holen.
Verwende nach Möglichkeit keine Umwelzpumpen (zusätzlicher Strombedarf).
Wenn doch dann bitte Temp. gesteuerte.