Selbstbau einer Stromversorgung

Hallo an alle,

folgendes Problem:Ich leide an Schlafapnoe und muß deswegen seit einem Jahr ein CPAP Gerät benutzen. Nun habe ich für nächstes Jahr mal wieder öfters einen Bergurlaub mit Zeltübernachtung geplant.

Hierfür benötige ich aber eine externe Stromversorgung.

Hab natürlich schon gegoogelt und nur extrem schwere oder extrem teure Lösungen gefunden. Die schweren Lösungen waren Gelbatterien (+4 Kg) die teuren waren Lösungen von einem Hersteller für CPAP Geräte (aber nicht für meines), hier kostet eine externe Stromversorgung ab 360 Euro.

Gibt es da eine günstigere Lösung?Kann man sich so was (wiederaufladbar) selber bauen?Danke
für Eure Mithilfe und Tips im Voraus

RS99

Hierfür benötige ich aber eine externe Stromversorgung.

Hab natürlich schon gegoogelt und nur extrem schwere oder extrem teure Lösungen gefunden.

Es gibt nur tatsächlich nur schwere (Bleiakku) oder extrem teure (Lithiumakku) Lösungen.

Gibt es da eine günstigere Lösung?

Nein.

Kann man sich so was (wiederaufladbar) selber bauen?

Auch nicht preiswerter als man es kauft. Zudem kann man nur die schwere Lösung mit Bleiakkus selber basteln.

Ehrlich gesagt, ich weiss nicht recht. Wenn meine Gesundheit von einem Beatmungsgerät abhängen würde, möchte ich keine Überlebensmärsche in Regionen ohne Infrastruktur machen.
Zumindest ein Auto sollte da sein, dass auch einen schweren Akku mit langer Laufzeit tragen kann und Dich im Notfall schnell ins Krankenhaus bringt.

Ok, jeder muss wissen, wie viel er riskieren will.

Hallo!

fehlt nicht was ?

Betriebsspannung des Gerätes und danach dann die gewünschte Betriebsdauer.

Zum Wandern wäre Zusatzgewicht 4 kg sicher lästig, aber wanderst Du denn ?

und was bietet Hersteller an, ist das leichter ?

Wenn man es grundsätzlich aus Batterien/Akkus versorgen kann,dann wären LiPo-Zellen wesentlich leichter als Gelakkus.

MfG
duck313

Hallo,

Danke für Deine Antwort aber:

Wenn meine Gesundheit von einem Beatmungsgerät abhängen würde, möchte ich keine
Überlebensmärsche in Regionen ohne Infrastruktur machen.

Ja meine Gesundheit hängt davon ab.

Aber:

im Notfall
schnell ins Krankenhaus bringt.

es gibt bei Schlafapnoe (zumindest in meinen Fall) keinen Notfall wo ich ins Krankenhaus muß.

Ich schlaf dann halt nur sehr schlecht und wache mit Kopfschmerzen usw. auf.

Hi,

Hallo!

fehlt nicht was ?

jaaaaa sorry hab ich tatsächlich vergessen also hier die Info:

Betriebsspannung des Gerätes und danach dann die gewünschte
Betriebsdauer.

Das Gerät zieht 4 W / Std.
das bei 8 Stunden schlaf also 36 WH

Zum Wandern wäre Zusatzgewicht 4 kg sicher lästig, aber
wanderst Du denn ?

Ja ich wandere im Hochgebirge und / oder in Schottland in den Highlands.

und was bietet Hersteller an, ist das leichter ?

Wie schon geschrieben, gibt es von diesem Hersteller (Weimann) kein Angebot, nur von anderen Herstellern mit ähnlichen Werten.

Wenn man es grundsätzlich aus Batterien/Akkus versorgen
kann,dann wären LiPo-Zellen wesentlich leichter als Gelakkus.

Danke RS99

Hallo RS99,

Das Gerät zieht 4 W / Std.
das bei 8 Stunden schlaf also 36 WH

Bei einem 12V-Akku sind das dann 3Ah.
Und wie viele Nächte liegen zwischen dem Laden?

Was jetzt nicht klar ist, ob das Gerät mit z.B. 12V betrieben werden kann oder ob man erst auf 230VAC wandeln muss? Bei 230V brauchst du noch einen Wandler, welcher Verluste hat.

Hat dein Gerät eigentlich eine Netzausfallüberbrückung?
Dann wäre schon ein Akku drin und die Versorgung mit einer Gleichspannung wäre kein so grosses Problem.

MFG Peter(TOO)

Gewicht, das Du schleppen musst
Das Diagramm ist interessant für Dich:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Secondary_cells_s…

Pro Nacht mit 36 Wh
brauchst Du ungefähr
300 Gramm Lithiumakku
600 Gramm Nickel- Hydridzelle
600 Gramm Alkali Mangan Wegwerfbatterie
1000 Gramm Bleiakku

Wie hoch ist die Versorgungsspannung des Geräts (nach dem Netzteil)?
Wie viele Tage bist Du vom Strom getrennt?

Hi,

Bei einem 12V-Akku sind das dann 3Ah.
Und wie viele Nächte liegen zwischen dem Laden?

2-3 Nächte max.

Was jetzt nicht klar ist, ob das Gerät mit z.B. 12V betrieben
werden kann oder ob man erst auf 230VAC wandeln muss? Bei 230V
brauchst du noch einen Wandler, welcher Verluste hat.

kann meines Wissens mit 12V betrieben werden.

Hat dein Gerät eigentlich eine Netzausfallüberbrückung?
Dann wäre schon ein Akku drin und die Versorgung mit einer
Gleichspannung wäre kein so grosses Problem.

Nein leider nicht vorhanden.

Danke
RS99

MFG Peter(TOO)

Das dürfte dicke reichen
Wegwerfbatterien sind auch eine Option:

8 x 1,5V Mono Alkaline = 12V, 20Ah
ca. 500 Gramm Gewicht

ich empfehle die hier
http://www.elv.de/energizer-ultra-alkaline-batterien…

Dazu einen Batteriehalter mit 8 Plätzen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/651056/Batterieha…

Den 12V- Anschlusstecker musst Du natürlich selber löten.

Wenn Du mir jetzt schreibst: Nöööö, ich will wiederaufladbare Batterien. Dann frohes Schleppen.

Powerbank >50Wh
Hi RS99,

die einfachste Lösung ist eine Powerbank (USB-Akku) mit hoher Kapazität zu nehmen.
Damit erhältst du je nach Modell zwischen 70 und 190Wh.
190Wh reichen aus, um die 4W deines Gerätes 45 Stunden lang zu betreiben.
http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-MP-50000-Powerban…
http://www.brunton.com/collections/portable-power/pr…
https://www.powertraveller.com/en/shop/portable-char…

Leichter wäre ein mobiler Wasserstoff-Reaktor:
http://www.brunton.com/collections/portable-power/pr…

VG
angerdan

Hallo angerdan,

Danke für die guten Links.

Ich werde mich für diesen

http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-MP-50000-Powerban…

entscheiden.

Danke
RS99

Danke für die Tips.
RS99