Selbstbau-Lautsprecher verspachteln

Hallo, habe mir vor Jahren mal ein paar Standboxen
aus Pressspan gebaut, was nehme ich da für Spachtelmasse
damit ich die Oberflächen (gerade die Stirnseiten) glatt
bekomme? Am besten wäre natürlich was, das es im Baumarkt gibt.

Schonmaldanke und Gruß
Slim

Hallo,

Spachteln ist eine Möglichkeit…
Aber um das Schleifen wirst Du nicht drum rum kommen.

Schleifpapier in verschiedenen Körnungen 80-120-200-400-800 sollte an sich schon eine glatte Oberfläche geben
Ja, Du kannst auch mit Feinspachtel fürs Auto anfangen… aber auch das mußt Du schleifen, bevor Du lackierst.

Ich für meinen Teil würde die Boxen nur an den Stoßkanten und an den Fugen spachteln, den Rest mit schleifen glätten.
Nach der ersten Lackschicht wieder schleifen…
mehrmals lackieren und zwischendrin nochmals schleifen… dann sollte es klappen und schön glatt aussehen…

Grüße

Midir

Hi Slim,

ich würde das auch mal mit Schnellschleifgrundierung austesten. Ist bei mir das bevorzugte Mittel, wenn es um Spanplatten geht.
Zieht gut ein, einfach mit Pinsel zu verarbeiten und kurze Trockenzeit.
Wirst Du aber wahrscheinlich nicht im Baumarkt bekommen. Bei mir hier gibt´s die trotz „Globus“ und „Toom“ nur im Farbenhandel.

Gruß
Jürgen

Hallo Slim

Du kannst Reparatur Moltofill aus der Tube nehmen.
Der härtet schnell, aber nicht Knüppel hart und lässt sich gut schleifen.

Oder presto 2Kompnenten Polyester Spachtel.
Der härtet noch schneller, ist härter als obiger läßt sich aber auch gut schleifen.

Wenn Du lackieren möchtest, nimm besser den 2Komponenten Spachtel.

MfG Frank

Hallo,

Uniflott von Knauf.

Gruß
Der Franke

Uniflott von Knauf.

Hallo Franke,

da hätte ich jetzt Bedenken weil die Seitenteile einer Lautsprecherbox stark vibrieren können.

Dann eher diese zwei Komponenten Spachtelmasse für Autos, die kann ja Vibrationen ab.

Wie auch immer, möglichst viel durch Abschleifen plan machen um die „Mitschwingmasse“ einer Spachtelung möglichst klein zu halten.

Gruß
Reinhard

1 Like

Hallo Reinhard,

da hätte ich jetzt Bedenken weil die Seitenteile einer
Lautsprecherbox stark vibrieren können.

Wir haben sogar großflächige Akustikdecken aus kleinteiligen Aluminiumstegplatten mit diesem Material verspachtelt. Und mit dünnem (2mm) Akustikputz versehen. Rissefrei. Auch unter relativ stark wechselnden Temperaturen (ca. 30 K.). Das Material hat erstaunlich gute Eigenschaften hinsichtlich Belastungen und Fülleigenschaft. Und Akustikdecken haben eine wesentlich geringere Stabilität (aufgrund ihrer Unterkonstruktion) als eine stabil verleimte Lautsprecherbox. Feuchtigkeit und Quellung sind natürlich zu vermeiden, aber bei Lautsprecherboxen achtet wohl jeder darauf.

Ich würde es bedenkenlos für diesen Einsatzzweck verwenden.

Dann eher diese zwei Komponenten Spachtelmasse für Autos, die
kann ja Vibrationen ab.

Spricht auch nichts dagegen.

Gruß
Der Franke

D a n k e a n a l l e : ) - owT
.