Tach Wolfgang,
fuer jemanden der sein Diplom gemacht hat und ausserdem eine eigene Firma hat,hast Du wie soviele deiner Gattung das Problem sofort auf den Punkt zu kommen.
Die Frage war nicht, ob jemand mich mal verarschen könnte,sondern ob jemand in der Lage ist , aus einem NF-Signal (Musik) ein 19,2kHz-Signal auszufiltern und so aufzubereiten das man damit Leds ansteuern kann.
Ich hätte es zwar erst einen Hochpass benutzt,um Frequenzen unterhalb 19khz komplett zu filtern ( vielleicht aber auch 18 khz um sicher zu gehen das durch die Ungenauigkeit des Filters nicht das Nutzsignal auch verschwindet ) und dann mit einem OP-Amp die 19,2 kHz verstärken , vielleicht noch gleichrichten und über einen normalen BC die LEDs ansteuern.Obwohl ich glaube das ich mir das gleichrichten sparen kann, weil das fuer die Leds keinen Unterschied mehr macht.Aber ich bin ja nur ein ESO-Freak und hab keine Ahnung von Elektronik.Ich weiss zwar nicht wie das Mischen von Frequenzen innerhalb des Gehirnes funktioniert aber soviel ich weiss, entsteht bei jeder Mischung die Summe ,die Differenz und natürlich die Eingangsfrequenzen.Also scheint die Theorie doch nicht ganz so verkehrt zu sein.
Und wenn Du schon von 2 Sinus-Generatoren redest, dann sollte dir der schwebungseffekt bekannt sein, der auftritt wenn man die beiden S-G knapp nebeneinander einstellt. Das setzt allerdings voraus das du die Generatoren auch benutzen kannst, und nicht nur theoretisch davon gehört hast,das sowas existiert.Hmmm…,wo die oszilierung des gehörten Ton wohl herkommt,mag da das Gehör mitspielen?? Neeeeee. kann ja nicht sein,oder doch? Na,ob die Frequenz der Oszillation abhänging von der Differenz der beiden Sinus-Signale abhängig ist. Nein,auch das ist ja nicht möglich…Aber wahrscheinlich bist du ja auch der einzige,der mit einem Ohr Stereo hören kann.Liegt wohl an den Laufzeitunterschiede , wenn das Signal innerhalb deines Gehirnes von einer Seite zur anderen pendelt.
Kommen wir mal von Pendel zu Trommeln.Ich frage mich ensthaft ob du behaupten willst, das Töne und Frequenzen kein Einfluss auf die Stimmungslage eines Menschen haben. Dann erklär mir bitte den durchaus bekannten Effekt von Technomusik,Musik allgemein oder dem monotonen Trommeln von Naturvölkern.Ist es nicht so das der Takt bzw. die dominante Tonhöhe (Frequenz) Einfluss auf die Stimmungslage hat? Und somit auch auf das EEG? Oder willst du behaupten das das EEG eines Technohörers genauso aussieht wie die eines Vertreter der ruhigen Klassik?Ist nicht so, das Trommel dazu benutz werden um sich in Trance zu bringen?
Was lernen wir aus deinem Posting also?
- Du bist nicht in der Lage auf eine einfach Frage ,eine klare Antwort zu geben.Ein Nebenprodukt deiner staatlich geförderten Gehirnwäsche,und eine Problem da viele deiner Leidensgenossen (NICHT ALLE!!!) haben.„Hey , ich habe 20 Semester
Elektronik studiert,eine Glatze und keine Freunde,aber was macht das schon, hab doch ein Diplom an der Wand“
2.Du bist in der Lage eine komplette Schaltung zur analogen Signalverarbeitung durch zwei Sinus-Generatoren zu ersetzen.Eine
erstaunlich Leistung.Ich würde es grade mal schaffen,durch 180° Phasendrehung und gleicher Amplitude, das Signal zu Löschen.
3.Du bist überflüssig.
Kommen wir noch mal zu meiner Frage:
These 1: Das menschliche Gehirn ist in der Lage , wenn an einem Ohr 100 hz und an dem anderen Ohr 105 hz gehört wird , eine Mischfrequenz zu bilden.Patentiertes Hemi-Sync-Verfahren von Robert Monroe.
These 2:Musik,Frequenzen haben einen indirekten Einfluss auf das EEG des Hörers.
These 3:Ich kann eine Information auf ein Tragersignal modulieren, indem ich abhängig von der Frequenz der Information die Amplitude des Trägers ändere.Weitläufig als Amplitudenmodulation bezeichnet.
These 4.Die linke Nf wir mit 100 hz moduliert, die rechte mit 105 hz. Da Hören mit der Schalldruckänderung(Amplitude) am Trommelfell zu tun hat,könnte das im Prinzip zu demodulation reichen. Weiss ich aber nicht…
Schlussfolgerung: Ich weiss nicht ob es funktioniert, werde mir im Gegensatz zu Dir aber erst eine Meinung bilden , wenn ich es ausprobiert habe.Hier ist Praxis gefragt,mit Theorie kommst du hier nicht weiter.Aber ich bin mir sicher, das bei Intresse, es jemand in deiner Firma gibt der im Notfall löten kann
Ach bevor ich es vergess:
…PLONK…
zy