Selbsterhitzung: exothermische Reaktion?!

hallo,
welche Möglichkeiten gibt es, ein Medium in einem doppelwandigen Behälter ohne zusätzliche/ externe Energiequellen zu erhitzen? Ich bin im Internet bereits über die Begrifflichkeit der exothermischen Reaktion (Beispiel „Taschenwärmer“)gesolpert…
Das zu erhitzende Medium wäre ein Lebensmittel - von daher gilt: je unbedenklicher/ weniger giftig, desto besser :wink:

vielen Dank im Voraus!

Mahlzeit,

Ich bin im Internet bereits über
die Begrifflichkeit der exothermischen Reaktion (Beispiel
„Taschenwärmer“)gesolpert…

Solche Dosen gibt es bereits zu kaufen. Da ist um den Inhalt ein solcher Latentwärmespeicher gepackt.
https://www.dauerbrot.de/selbsterhitzendemahlzeiten/…
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbsterhitzende_Mahlzeit

Das zu erhitzende Medium wäre ein Lebensmittel - von daher
gilt: je unbedenklicher/ weniger giftig, desto besser :wink:

Mikrowelle, IR-Strahler und Feuer gelten ja wohl nicht.

Gandalf

Solche Dosen gibt es bereits zu kaufen. Da ist um den Inhalt
ein solcher Latentwärmespeicher gepackt.
https://www.dauerbrot.de/selbsterhitzendemahlzeiten/…
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbsterhitzende_Mahlzeit

Die habe ich auch bereits ausfindig gemacht, allerdings ist hierbei die Effizienz weit weniger als zufriedenstellend (enorm viel volumen für das Gemisch gegenüber sehr wenig Lebensmittel)!

Das zu erhitzende Medium wäre ein Lebensmittel - von daher
gilt: je unbedenklicher/ weniger giftig, desto besser :wink:

Mikrowelle, IR-Strahler und Feuer gelten ja wohl nicht.

nein, es soll schon ein ähnliches Prinzip wie das des Taschenwärmers sein

vll. gibt es ja eine biologische Variante - wie etwa bei einem Komposthaufen, welcher im Inneren ebenfalls wärme produziert

Hallo,

Die habe ich auch bereits ausfindig gemacht, allerdings ist
hierbei die Effizienz weit weniger als zufriedenstellend
(enorm viel volumen für das Gemisch gegenüber sehr wenig
Lebensmittel)!

das wird bei anderen Latentwärmespeichern nicht anders sein. Zumal z.B. bei Wärmespeichern auf Basis von Natriumacstat Trihydrat die Temperatur nur gute 50 °C beträgt und die Wärmemenge eher geringer ist als bei den beschriebenen Systemen.
Systeme mit z.B. pyrophorem Eisen könnten hingegen unkontollierbare Temperaturspitzen erzeugen.

Gandalf

Moin,

vll. gibt es ja eine biologische Variante - wie etwa bei einem
Komposthaufen, welcher im Inneren ebenfalls wärme produziert

da ist das Volumenverhältniss noch (weit) ungünstiger.

Gandalf

Hi

Wie sieht es aus mit diesen Rückenwärmer-Pads (die laut Werbung stundenlang warm sein sollen), wie funktionieren die eigentlich?

Die sind länger warm, vielleicht könnte man die Reaktion entsprechend beschleunigen, dass es auf kürzere Zeit heißer wird.

Grüße

Karana

das wäre sicherlich auch eine gute Variante… die Frage ist nur, auf welchem System diese Reaktion basiert!?

1 Like

in welche Richtung würdest du also tendieren, wenn ein Lebensmittel (Füllmenge etwa 280g) einigermaßen effizient auf ~40°C erhitzt werden soll?

Hubertus

1 Like

das wäre sicherlich auch eine gute Variante… die Frage ist
nur, auf welchem System diese Reaktion basiert!?

Hi

Soweit ich mir das Zusammenreimen kann auf der Oxidation von Eisenpulver. Also Rosten im Schnellverfahren :wink: Bei einem Hersteller stehen als Inhaltsstoffe Aktivkohle und Eisenpulver und Vermiculit (nachgegoogelt: ein Schichtsilikat) Ich denke das vergrößert die Oberfläche.

Ich weiß nicht, wie weit man den Prozess ausreizen könnte, dass es schneller abläuft.

Grüße

Karana

1 Like