Selbstgemachtes Netzwerkkabel

Guten Morgen an Alle,

irgendwie kriege ich das nie hin. Ich habe mir Werkzeuge gekauft um die Netzwerkkabeln selbst zu montieren. Nur kriege ich das nie problemlos hin :frowning: Wie bei jetzigem Fall. Ich habe ein Netzwerkkabel montiert. Dafür habe ich Steckern mit „Einführhilfe“ benutzt. Trotzdem, wenn ich das Kabel mit einem Prüfgerät teste, leuchtet das 8. Lämpchen nicht. Ok, dann könnte man davon ausgehen, dass eine Ader nicht richtig sitzt etc. Ich kann aber Alle in dem Stecker sehen und alle sind richtig durchgesteckt. Auch wenn ich das Kabel mit einem Multimessgerät prüfe, besteht bei allem Adern eine Verbindung zwischen den beiden Steckern (um auf diese Weise zu messen, musste ich aber noch ein Netzwerkkabel und ein Verbindungsstück benutzten).

Ich weiß nicht, ob das relevant ist, aber die Stecker sind mit Erdung(?).

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiter helfen bevor ich Haufenweise von Steckern verschwende :wink:

Schöne Grüße,
kamil

Wenn du alles mit dem Multimeter gemessen hast ist es doch TOP.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass diese „billigtester“ sehr stark schwanken, je nachdem wie gut die Batterien noch sind. (Habe selber einen, nachdem ich Jahrelang Kilometerweise mit Multimeter gemessen habe)

Praktisch sind diese Tester nur, um Kurzschlüsse schneller zu finden. Den Durchgang kannst du wie beschrieben auch so gut prüfen (ist halt etwas zeitintensiever)

Also such den Fehler lieber Mal beim Gerät und dessen Bedienungsanleitung!

Grüße Oekel

Netzwerkkabeltester sagt Ader 8 geht nicht.
Multimeter sagt alle Adern OK.

Ich sage am Netzwerkkabeltester ist die Batterie alle oder das Gerät ist kaputt.

Praxistest: Kriegst du 1000MBit über das Kabel geschickt?

Hallo,

ich bedanke mich für die Antworten.
Was ich vergessen habe zu erwähnen. Ich habe den Tester mit einem anderen Kabel getestet und mit dem anderen Kabel blinken alle Lämpchen.
Das Gerät, den ich mit dem Kabel anschließen wollte, bekommt keine Verbindung. Deshalb es muss eigentlich Kabel schuld sein, oder?

Dann erläutere doch bitte noch Mal deinen Selbsttest mit dem Multimeter.

1.Du hast beide Kabelenden 1:1 durchgemessen und eine Verbindung war da?
2.Du hast jeweils an einem Ende alle Adern untereinander auf Kurzschluss geprüft? (Manchmal kommen 2 Adern an einem Ende unter die Klemme)
3. Du kannst unter der durchsichtigen Plastikkappe die richtige Farbreichenfolge erkennen? (Welche Farben ist eigentlich egal, solange es 1:1 aufliegt. Natürlich sollten immer die Adernpaare passen für optimalen Durchsatz, aber funktioniern sollte es auch bei parallel liegenden Kabeln (siehe ISDN Kabel als Lan)
4. Schirmung ist zwar nützlich und besser, aber auch dort sollte es funktionieren, falls diese nicht aufliegt.
5. Du hast nicht zufällig gang ganz alte Geräte, wo weder das eine noch das andere ein Auto-Crossover-Switch hat? In dem Fall brauchst du die Crossover-Vertauschung sovern einen GerätGerät Verbindung ohne Switch existiert.

Außerdem solltest du uns Mal verraten, wie so sein Wissensstand bezüglich Netzwerkbelegung ist, hast du dir schon mal eines der vielen Bunten Bilder bezüglich der Adernpaare angeschaut (sollte auch dem Werkzeug beigelegt wesen sein)
Für ein funktionierendes Netzwerk 10MB (minimalistisch) brauchst du nämlich eigentlich nur 2 funktionierende Paare (kein Swist und keine Schirmung)
Schöner ist es natürlich eines für 1000MB zu basteln, sprich alle Merkmale einzuhalten.

Grüße Oekel