Hallo,
Wollte mal fragen, ob man so ein Aquarium mit guter
Pumpe/Filter und einigen kleinen Welsen und Schnecken, die die
Scheiben sauberfressen, relativ „selbstreinigend“ gestalten
kann, d.h. dass man nicht ständig saubermachen muss.
prinzipiell ist es schon möglich, ein Becken relativ ‚selbstreinigend‘ zu gestalten. Das Non+Ultra dabei ist, möglichst wenig organische Last pro Wasservolumen einzutragen. Also je größer das Becken ist und je weniger Tiere darin sind, desto besser. Auf der Gegenseite erhöht eine großzügig ausgelegte Filterung die Standzeit.
Worauf du nicht bauen solltest, ist die Scheibenreinigung durch Schnecken und Fische, das funktioniert nicht. Gerade niedrigwachsende, harte Braun- und Kieselalgenbeläge werden von denen auch nicht abgefressen.
Was könnt ihr mir denn da empfehlen? Welche Pumpe/Filter?
Welche Fische? Und wie kann ich das möglichst pflegeleicht
gestalten?
Also wenn du nur Schnecken und vielleicht 10 - 20 Garnelen oder allerhöchstens ein paar Mini-Fischchen (so 2 - 4 cm) einsetzt, lässt sich ein 80 Liter-Becken sicher recht pflegearm gestalten. Bei Fischbesatz würde ich einen möglichst großen Außenfilter mit regulierbarer Pumpenleistung anschließen, das verlagert Filterfläche nach außerhalb des Aquariums und vergrößert so die gesamte Fläche, die für Schadstoffabbau zur Verfügung steht.
Ohne Fischbesatz kriegst du die Wasserwechesel-/Pflegeintervalle sicher auf 4 - 8 Wochen rauf, besonders wenn du weiches, saures Wasser hast (mit deionisiertem Wasser verschneiden, Torffilterung). Das begrenzt auch in gewissem Maß das Algenwachstum. Ganz um Mulm absaugen, Filterreinigung und insbesondere Scheiben putzen wirst du aber nicht drum herum kommen. Und bei moderatem Fischbesatz (z.B. 10 - 15 kleine Salmler oder Zwergpanzerwelse) wäre es schon angeraten, alle zwei Wochen mal einen Eimer Wasser auszutauschen. In der Einfahrphase des Beckens solltest du übrigens intensiver pflegen und mehr Wasser tauschen und erst wenn das biologische Gleichgewicht stimmt, die Pflege reduzieren.
LG, Jesse