Selbstreinigendes Aquarium?

Hallo zusammen,

Hbae noch ein 80l-aquarium zu Hause rumstehen und dachte mir, das könnte man mal wieder aktivieren.

Wollte mal fragen, ob man so ein Aquarium mit guter Pumpe/Filter und einigen kleinen Welsen und Schnecken, die die Scheiben sauberfressen, relativ „selbstreinigend“ gestalten kann, d.h. dass man nicht ständig saubermachen muss.

Was könnt ihr mir denn da empfehlen? Welche Pumpe/Filter? Welche Fische? Und wie kann ich das möglichst pflegeleicht gestalten?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe,

SB

Hallo,

Wollte mal fragen, ob man so ein Aquarium mit guter
Pumpe/Filter und einigen kleinen Welsen und Schnecken, die die
Scheiben sauberfressen, relativ „selbstreinigend“ gestalten
kann, d.h. dass man nicht ständig saubermachen muss.

Was meinst du konkret mit Saubermachen? Wasserwechsel? Scheiben reinigen? Mulm absaugen? alles ausräumen und schrubben?

Wasserwechsel solltest du immer machen (ja, es gibt Altwasserbecken, aber darauf gehe ich jetzt mal nicht ein…). Je nach Besatz mehr oder weniger. Plane mal pro Woche 1/3 des Wassers ein.
Scheiben musst du ohnehin reinigen. Abhilfe verschafft ein gut gewählter Standort, um übermäßigen Algenwachstum zu vermeiden. Manche Becken bei uns haben seit Monaten glasklare Scheiben, ohne Schrubben und ohne (nutzlose) „Putzerfische“.
Mulm muss man nur entfernen, wenn er überhand nimmt. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich in den letzten 12 Monaten mal Bodengrund abgesaugt habe - es ist kein sichtbarer Mulm vorhanden.
Großputz sollte man ohnehin nicht machen…
Pflanzen gärtnern ist gelegentlich angebracht…

Was könnt ihr mir denn da empfehlen?

Wenig füttern, geringer / angemessener Besatz, viele Pflanzen…

Welche Pumpe/Filter?

Ich würde einen wartungsfreien HMF empfehlen.

Welche Fische?

Kommt drauf an… ;o)
Wasserwerte, individuelle Vorlieben…
Ich würde in dem Fall vielleicht 2 Arten einsetzen. Garnelen passen dann auch noch hinein…

Gruß
Tato

Hallo Stefan,

meiner Ansicht nach sind ein paar Faktoren wichtig, um ein Aquarium möglichst nicht „saubermachen“ zu müssen: Hier geht es ja vor allem um optisch störende Algen und sich ansammelnden Mulm

  • viele Pflanzen ohne höhere Ansprüche an Nährstoffe (Moose, Tang, Vallisnerien), die nicht sofort krepeln, wenn ihnen ein Spurenelement fehlt und wo man dementsprechend auch nicht soviel (und manchmal ungenau) düngen muss

  • weicheres Ausgangswasser, am besten Regenwasser, dass nicht soviel Silikat und Carbonat enthält, damit sich keine braunen Kieselalgen bilden.

  • Schnecken (Posthornschnecken sind gute Grünalgenvertilger)

  • Garnelen (zerkleinern Mulm und fressen abgestorbene Pflanzenteile)

  • kein oder ganz geringer Besatz mit Tieren, die einen hohen Stoffwechsel haben und zugefüttert werden müssen

  • kein Trockenfutter

bei einem 80er würde ich einen Filter ca 1 Liter Volumen mit mehreren Filtermedien nehmen (grober Schwamm/Sinterröhrchen/Filterwatte) wenns gut läuft, nur alle paar Wochen nachsehen, ob die Filterwatte zugesetzt ist, den Rest kann man stehenlassen. Innen oder Aussenfilter ist Geschmackssache

Grüße
orangegestreift, die nie saubermacht, nur Wasser wechselt

Hallo,

Wollte mal fragen, ob man so ein Aquarium mit guter
Pumpe/Filter und einigen kleinen Welsen und Schnecken, die die
Scheiben sauberfressen, relativ „selbstreinigend“ gestalten
kann, d.h. dass man nicht ständig saubermachen muss.

prinzipiell ist es schon möglich, ein Becken relativ ‚selbstreinigend‘ zu gestalten. Das Non+Ultra dabei ist, möglichst wenig organische Last pro Wasservolumen einzutragen. Also je größer das Becken ist und je weniger Tiere darin sind, desto besser. Auf der Gegenseite erhöht eine großzügig ausgelegte Filterung die Standzeit.

Worauf du nicht bauen solltest, ist die Scheibenreinigung durch Schnecken und Fische, das funktioniert nicht. Gerade niedrigwachsende, harte Braun- und Kieselalgenbeläge werden von denen auch nicht abgefressen.

Was könnt ihr mir denn da empfehlen? Welche Pumpe/Filter?
Welche Fische? Und wie kann ich das möglichst pflegeleicht
gestalten?

Also wenn du nur Schnecken und vielleicht 10 - 20 Garnelen oder allerhöchstens ein paar Mini-Fischchen (so 2 - 4 cm) einsetzt, lässt sich ein 80 Liter-Becken sicher recht pflegearm gestalten. Bei Fischbesatz würde ich einen möglichst großen Außenfilter mit regulierbarer Pumpenleistung anschließen, das verlagert Filterfläche nach außerhalb des Aquariums und vergrößert so die gesamte Fläche, die für Schadstoffabbau zur Verfügung steht.

Ohne Fischbesatz kriegst du die Wasserwechesel-/Pflegeintervalle sicher auf 4 - 8 Wochen rauf, besonders wenn du weiches, saures Wasser hast (mit deionisiertem Wasser verschneiden, Torffilterung). Das begrenzt auch in gewissem Maß das Algenwachstum. Ganz um Mulm absaugen, Filterreinigung und insbesondere Scheiben putzen wirst du aber nicht drum herum kommen. Und bei moderatem Fischbesatz (z.B. 10 - 15 kleine Salmler oder Zwergpanzerwelse) wäre es schon angeraten, alle zwei Wochen mal einen Eimer Wasser auszutauschen. In der Einfahrphase des Beckens solltest du übrigens intensiver pflegen und mehr Wasser tauschen und erst wenn das biologische Gleichgewicht stimmt, die Pflege reduzieren.

LG, Jesse

Okay, Danke an alle…

dachte - naiverweise - man könnt emit nem guten Filter und vielen Schnecken o.Ä. so ein Wechsel alle 3-4 Monate machen :wink: Aber da lieg ich wohl falsch, zumal der eine oder andere Fisch schon rein sollte (das war ja der Zweck). Bin Student und doch hin und wieder mal ein paar Monate woanders (Praktikum, Semesterferien, Ausland, etc pp)

Besten Dank,

SB

Hallo,

abgesehen mal vom Wasserwechsel und evt. anderen Pflegemaßnahmen… wovon sollen sich die Tiere denn während deiner Abwesenheit ernähren?

Es muss also jemand halbwegs fachkundiges das Becken betreuen und die Fische füttern. Wenn ein Pfleger gefunden ist, der füttern würde, könnte er theoretisch auch Wasser wechseln. Praktisch wird es aber schwer werden so jemanden zu finden, wenn er deine Begeisterung nicht teilt und nicht im gleichen Haus wohnt…

Ich würde meine Becken niemanden über Wochen oder Monate anvertrauen.

Gruß
Tato

1 Like

Ich kann nur Zebrabuntbrasche empfehlen.
Die helfen auch sehr gut bei Schneckenbefall. Ich hätte übrigens welche zu verkaufen. Bitte ne e-mail schreiben

chemie-freak