Selbstständig Radbremszylinder tauschen

Hallo,
Ich will an meinem Renault Laguna 1.8 16V Bj.12.2000 hinten beide Radbremszylinder tauschen und will wenn möglich, das entlüften vermeiden… kann mir jemand hilfreiche tips geben bzw. sagen auf was ich besonders achten muss?

Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas ohne Entlüften geht. Sobald Du die Bremsleitung löst, hast Du Luft im System. Aber das Entlüften ist doch keine große Arbeit.
Gruß
Falk

Danke für die schnelle Antwort, wie muss ich beim entlüften vorgehen? Brauche ich dafür spezial werkzeug?

Nein,
Du brauchst nur einen 2. Mann.
Gehe folgendermaßen vor:
Bremszylinder wechseln, alles wieder zusammenschrauben. Geeigneten Schlauch auf Entlüftunsventil setzen. Schlauch in ein Auffangbehälter führen. Überprüfen, dass genügent Bremstflüssigkeit im Vorratsbehälter ist.
Jetzt Entlüftungsventil etwas öffnen. Wenn offen tritt der 2. Mann das Bremspedal ganz durch. Dadurch schiebt er öl durch den Bremszylinder und drückt gleichzeitig die Luft heraus.
Jetzt Entlüftunsventil schließen, danach kann der 2. Mann das Pedal wieder loslassen.
Diesen Vorgang so lange wiederholen bis keine Luft mehr aus dem Bremszylinder kommt. Also öffnen, bremsen, schließen, bremse loslassen.
Zum Schluss entlüftungsventil schließen, jetzt kann man die das Bremspedal nicht mehr durchdrücken sondern es muss der gewohnte Widerstand vorhanden sein.Wenn sich die Brenmse „weich“ anfühlt, Entlüftung wiederholen, eventuell auch an den anderen Rädern.
Viele Grüße
Falk

Danke für die schnelle Antwort, wie muss ich beim entlüften
vorgehen? Brauche ich dafür spezial werkzeug?

Hallo andre,

um das Entlüften kommtst Du nicht rum.
Du schraubst die Bremsleitung vom alten Bremszylinder ab und an den neuen dran.
Dazwischen dringt Luft ein, außerdem ist der neue Bremszylinder noch leer.
Beim Abschrauben der Bremsleitung hast Du am besten z.B. ein altes Marmeladenglas für die alte Bremsflüssigkeit zur Hand.
Besorg Dir zum Entlüften einen kurzen durchsichtigen Plastikschlauch, Innendurchmesser ca. 8mm, zum Aufstecken auf die „Bremsenlüftungsschraube“ und ein Behältnis zum Auffangen der Bremsflüssigkeit.

Entlüften:
Schlauch auf die „Bremsenlüftungsschraube“ aufstecken, Helfer tritt das Bremspedal durch und bleibt drauf, Schraube aufdrehen, Bremsflüssigkeit mit Luftblasen tritt aus, Schraube schließen, Pedal loslassen.
Solange wiederholen, bis keine Blasen mehr kommen.
Wichtig: Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter im Auge behalten und nachfüllen, sonst drückst Du von da aus wieder Luft ins System.

das war´s,
mfG,BJM

hallo andre,

sorry aber ums entlüften wirst du nicht herum kommen bei tausch der bremszylinder! schlepp ihm doch zum nächsten freundlichen und lass gleich die bremsflüssigkeit wechseln. ist dann ein abwasch und kost nicht die welt.

viel erfolg
maddin

Hallo, ich glaube nicht, dass das überhaupt ohneEntlüftung geht.
MfG
Gerald Schlosser

hallo andre…,
tut mir leid, kenne nur die klassische methode und den ‚entluefteraufsatz‘. habe gluecklicherweise 'nen recyclinghof im nachbarort,
viel erfolg, gruss flor41

ps
‚klassisch‘ natuerlich nur zu zweit…

Hallo Andi,

Du wirst am Entlüften nicht vorbei kommen.
Dafür kenne ich keine Tricks.
Selbst voher befüllen wird ein Entlüften nicht ersetzen.

Da in den Radbremszylindern Luft vorhanden ist und man ja die Leitung abschrauben muß, kommt man um ein Entlüften nicht herum. Ist doch auch nicht so wild - das geht einfach mit dem Bremspedal. Immer darauf achten, daß der Behälter vorn nicht leer wird und hinten mit einem Schlauch in eine Flasche durchpumpen, ohne daß Luft zurückgezogen wird.

Wichtiger Hinweis - ohne wenigstens Grundkenntnisse davon zu haben - Finger weg!

MfG
Lumpi