Selbstständigkeit

Hallo liebe Mitglieder,

ich möchte mich gerne selbstständig machen.

Momentan bin ich über die ges. Familienversicherung (BEK) meines Mannes versichert.

Nun zu meiner Frage
Fall ich mich nun selbstständig mache und ich beruflich darin keinen Erfolg habe, ist es dann möglich wieder in der Familienversicherung aufgenommen zu werden?

Wie muss ich mich während meiner Selbstständigkeit versichern?

Wo kann ich mich über Selbstständigkeit informieren?

Gruß

Crash

Hallo,

in der Familienversicherung können Sie mit Beginn der Selbständigkeit jedenfalls nicht bleiben. Da wir in D die Versicherungspflicht für die Krankenversicherung haben, können Sie sich dann bei einer GKV freiwillig, oder bei einer PKV privat versichern. GKV-Beitrag richtet sich nach den Bruttoeinnahmen (mit Höchstgrenze), die PKV berechnet den Beitrag zu Vertragsbeginn nach Alter, Geschlecht, Versicherungsumfang und Gesundheitszustand. Ob und wie Rückkehr in die Familienversicherung möglich ist - am besten mit der BEK sprechen. Hat hoffentlich ein bißchen geholfen. Viele Grüße und viel Erfolg. Matthias Patzak

Ja das ist möglich.
Überlege jedoch folgendes:
Wenn Du Dich selbständig machst, musst Du natürlich auch Beitrage zur KV zahlen.
Du kannst Dich privat versichern, oder freiwillig in einer gesetzliche KV.
Überlege, und bespreche das mal mit Deinem Steuerberater, ob es nicht machbar ist, dass Dein Mann den Betrieb eröffnet, und Dich dort anstellt.
Das würde zur Pflichtversicherung in einer gesetzlichen KV führen, und hätte obendrein den Vorteil, dass auch Beiträge zur Renten gezahlt würden.
Viel Erfolg und viele Grüße
Julius Jordan

Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass Sie über Krankenversicherung sprechen. Ansonsten braucht man ja auch diverse andere Versicherungen- je nach Gewerbe.

Als wichtigsten sicher eine Haftpflicht, dann meist eine Inhaltsversicherung und dann je nach Gewerbe.

Zur Krankenversicherung. Sie können als Selbständige sofort in die private KV wechseln, was dauerhaft sicher die bessere Wahl ist. Ob sie wieder zurück können, (warum sollte man das normalerweise wollen?) fragen sie am besten bei der BEK, die das hinterher ja auch entscheiden muss.

INformationen geben unabhängig auf jeden Fall die Industrie - und Handelkammer in der nächsten größeren Stadt oder je nach Gewerbe die Verbände.

Gruss
Norman

Informationen zum Selbstständig machen findest Du auf den Webseiten der Arbeitsagentur. Auch lohnt sich immer ein Besuch bei der rtlichen IHK, dem Amt für Gewerbeförderung und in Deinem Fall auch beim Amt für Frauenförderung.
Solange Du unter der Einkommensgrenze bleibst (meine letzte Info sagt 360,-/Monat) und weniger als 15h die Woche arbeitest, bleibst Du familienversichert.Jede abweichung davon führt dazu, dass Du Dich selbst versichern musst (Info dazu bei der Krankenkasse)
Hinweis: Einkommen = Einnahmen - Ausgaben

Hallo Crash,
während der Selbständigkeit mußt Du Dich entweder privat krankenversichern oder Du wirst freiwilliges Mitglied in einer gesetzlichen KV Deiner Wahl.
In Deinem Fall wäre sicher Letzteres die sinnvollere Wahl. Warum versuchst Du es nicht erstmal nebenberuflich. Melde es Deinen AG/Arbeitsamt etc. und schau erstmal, ob Du davon leben kannst. Selbst bei H IV kannst Du Dir Gewerbeerlaubnis holen, mußt nur alles schön melden.
Wenn Du merkst, dass Dein Geschäft läuft, dann mach Dich richtig selbständig und lass Dich von einen guten Makler beraten, ob priv. o. gesetzl. KV bei Dir sinnvoll ist…da muss man Familiensituation, Gesundheit, Einkommen Partner, Kinder und und beachten

Gruss WB

Hallo liebe Mitglieder,

ich möchte mich gerne selbstständig machen.

Momentan bin ich über die ges. Familienversicherung (BEK)
meines Mannes versichert.

Nun zu meiner Frage
Fall ich mich nun selbstständig mache und ich beruflich darin
keinen Erfolg habe, ist es dann möglich wieder in der
Familienversicherung aufgenommen zu werden?

Wie muss ich mich während meiner Selbstständigkeit versichern?

Wo kann ich mich über Selbstständigkeit informieren?

Gruß

Crash

Hallo Crash,
ich gratuliere, der Sprung in die Selbständigkeit ist ein guter. Wenn auch manchmal ein harter. Ob es klappt ist eine Frage der Disziplin und Planung.
Ich habe den Schritt 1995 gemacht und seither nicht bereut.
Aber zu Deiner Frage:
Du kannst die erste Zeit in der Familienversicherung bleiben. Das reduziert die Startkosten und gibt Dir eine gewisse Planungssicherheit. Natürlich sind die Leistungen in einer privaten Krankenversicherung deutlich besser. Gerne berate ich Dich auch der Richtung.
Sollte die Selbständigkeit nicht klappen bleibst Du in der Familienversicherung. Und alles bleibt beim alten. Wenn die Tätigkeit gut startet kannst Du den Wechsel in die private immer noch vollziehen.
Du darfst, damit Du die Berechtigung für die Familienversicherung behältst, keinen Mitarbeiter haben, keine Kredite für die Firma aufgenommen haben, nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten und nicht mehr als 365 EUR pro Monat einnehmen.
Das Einkommen berechnet sich jedoch in Jahresform. Bedeutet, das Du umgerechnet 365 pro Monat, also 4.380 im Jahr nicht überschreiten darfst.
Wenn das Einkommen steigt und erkennbar ist das es stabil besser wird, dann ist ein Wechsel sinnvoll.
Gerne stehe ich Dir für weitere Fragen zur Verfügung.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
Heiko
PS: Fertige einen Businessplan an, und bespreche ihn mit einer Person Deines Vertrauens - er wird Dir enorm helfen!!
Über Slebstständigkeit hilft Dir die IHK, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht das da snicht wirklich eine Hilfe ist. Gerne stehe ich Dir auch hier zur Verfügung Du kannst mich auch unter [email protected] kontaktieren.

aus meiner Erfahrung heraus würde ich die Selbstständigkeit erst im Nebenberuf ausüben. Ich gehe davon aus, dass Sie aktuell arbeitssuchend sind im und daher Familienversichert. Üben Sie Ihre Selbstständigkeit in nicht mehr wie 14 Stunden in der Woche (fürs Amt aus) und laut Steuererklärung werden Sie erstmal sicherlich eh nicht in der Gewinnzohne bleiben und können somit Familienversichert bleiben. Informieren sie sich über die Schulungsangebote für Existenzgründer, geht auch im Netz.

Viel Glück und alles Gute, Andreas

Hallo Crash,
bei gewerblicher Selbstständigkeit empfehle ich die örtliche IHK als Ansprechpartner für die Beratung. Oftmals ist auch ein Gespräch mit anderen Selbständigen aus gleichen oder ähnlichen Branchen sinnvoll. Wenn Sie sich gezielte Fragen zusammenstellen und dem Gesprächspartner nicht „die Zeit stehlen“, gibt es sicherlich auch in ihrer Nähe bereitwillige Gesprächspartner. Ein passendes Netzwerk zum Kontakte knüpfen ist XING.
Krankenversicherung über die BEK kann über freiwillige Versicherung geschehen oder Sie versichern sich privat (was empfehlenswert ist). Die BEK berät üblicherweise sehr gut zu dem Thema freiwillige Versicherung. Also ruhig dort mal anrufen.
Für private Krankenversicherung empfehle ich eine Beratung durch einen Vermögensberater. Der Tarifdschungel hier ist sehr verwirrend und nicht überall bekommt man das Gleiche für sein Geld.

Hallo liebe Mitglieder,

ich möchte mich gerne selbstständig machen.

Momentan bin ich über die ges. Familienversicherung (BEK)
meines Mannes versichert.

Nun zu meiner Frage
Fall ich mich nun selbstständig mache und ich beruflich darin
keinen Erfolg habe, ist es dann möglich wieder in der
Familienversicherung aufgenommen zu werden?

Wie muss ich mich während meiner Selbstständigkeit versichern?

Wo kann ich mich über Selbstständigkeit informieren?

Hallo,

für den Fall, dass die Selbstständigkeit nicht erfolgreich ist, kann man auch zurück in die gesetzliche Krankenversicherung. Wird eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung abgeschlossen, stellt das das kleinste Problem dar. Über die Arbeitslosigkeit kann dann genauso die Familienversicherung wieder greifen. Schwieriger wird es, wenn man sich während der Selbstständigkeit privat versichert, da in diesem Fall bestimmte Altersgrenzen gelten, um in die gesetzliche Krankenversicherung zurückzukehren. Es besteht aber auch die Möglichkeit, trotz Selbstständigkeit in der Familienversicherung abgesichert zu bleiben. Näheres dazu und zur Selbstständigkeit im Allgemeinen findet man unter http://www.gruenderlexikon.de/magazin/wie-lange-kann….

hallo sorry ich bin im krankenhaus und hab erst gerade die anfrage gelesen…mein rat versichern sie sich freiwillig bei einer gesetzlichen krankenkasse…dann haben sie keine probleme wenn ihr vorhaben keinen erfolg traeggt…wieder normal gesetzlich versichert zuse sein…gruss