Guten Tag,
Ich habe mich zum 01.12.2010 Selbstständig gemacht dies musste so kurzfristig geschehen weil sonst die 90 Tages Frist abgelaufen wäre und ich keinen Zuschuss vom Arbeitsamt erhalten würde.Sonst hätte ich mich auch besser auf die Selbstständigkeit vorbereitet über den Lotsendienst usw. naja!!
Nun zu meiner Frage was muss ich noch alles erledigen bzw. was muss man alles anmelden oder wo muss ich mich überall noch melden z.B. Finanzamt, Steuerberater, usw.??Ich habe nächste Woche schon Termine für einen Buisnessplan und bei der IHK aber worauf muss ich noch alles achten??
Vielen Dank
Hallo Marten87,
ich bin jetzt seit 5 Jahren selbständig und liste mal das Wichtigste (aus meiner Sicht) auf:
- superwichtig: Krankenkasse! Erhälst du Exist.gründerzuschuss? Vermute ich mal - aber damit bist du nicht krankenversichert, das musst du selbst tun
es gibt extra Regelsätze für Selbständige, höre mal bei deiner bisherigen KK nach was die gezahlt haben wollen - meiner Erfahrung nach liegt der Mindestsatz (EGAL wieviel du einnimmst, es ist immer minimum) um die 250 Euro monatlich - Altersversorgung, gleiches Thema, Beratung bei deiner Hausbank oder Versicherung (aber gut vergleichen!!!)
- weiterhin superwichtig: sofort erkundigen wie es mit der freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Selbständige aussieht, ich habe gehört mittlerweile gibt es da eine krasse Änderung, die Beträge sind nicht hoch (so um die 30 Euro), helfen aber sehr falls man doch aufgeben müsste - aber Achtung: ab sofort oder ab 2011, das weiß ich nicht genau, geht man da eine Art Verpflichtung zur Weiterzahlung ein, also gut erkundigen!
- mach dich schlau welche Umsatzsteuerregelung du in Anspruch nehmen willst: Ust zahlen und dafür auch Vorsteuer abziehen können oder lieber Kleinunternehmerregelung?
- brauchst du eine Genehmigung der Handwerkskammer oder IHK?
- Buchhaltung, heißes Thema: wer macht sie? du selbst? Hast du Vorkenntnisse und ein Buchführungsprogramm? Falls nein, such dir ein Buchhaltungsbüro (i.d.R. preiswerter als ein Steuerberater) möglichst mit Sonderkonditionen für Existenzgründer
- gibts noch das Coaching durch Arbeitsamt? Unbedingt in Anspruch nehmen!
Dann wünsch ich dir viel ERfolg!!!
LG Wally
Danke erstmal für die schnelle Antwort,
also mit meiner KK stehe ich schon im Kontakt das habe ich schon geklärt.
Altersversorgung habe ich noch nix weiter gemacht aber da informiere ich mich noch.
Arbeitslosenversicherung werde ich machen kostet z.Z. 33€ hat mir das A.-amt schon angeboten.
Zum Thema Steuern usw. ist es da nicht besser einen Steuerberater einzuschalten und mit dem das alles durchzusprechen die wissen doch eigentlich was am besten ist oder??
Und von Buchhaltung habe ich auch keinen Plan da müsste ich mir auch profesionelle Hilfe holen.
Und ja ich bekomme einen Gründerzuschuss aber den Antrag muss ich erst noch ausfüllen und bearbeiten.
Guten Tag zurück,
den Gründungszuschuss erhält man nur dann, wenn eine unabhängige Stelle die Tragfähigkeit bestätigt. Wahrscheinlich ist hier der IHK-Termin gemeint.
Zu dem Termin würde ich bereits einen Businessplan mitnehmen, aus dem hervorgeht, was Sie machen wollen, welche Investitionen notwendig sind, wie alles finanziert wird, welche Umsätze geplant sind und zu welchem Stundensatz. Gute Informationen und Hilfestellungen rund um das Geschäftskonzept gibt es auf der BMWI-Seite/ Gründerzeiten.
Beim Finanzamt erhält man eine Steuernummer - die ist für alle Aktionen der Selbstständigkeit notwendig. Ggf. geht man mit dem Gewerbeschein direkt dort hin, dann geht es schneller.
Wenn Sie die Umsatzsteuervoranmeldung nicht selber tätigen wollen, wäre der Weg zum Steuerberater sinnvoll (ich gehe einmal nicht davon aus, dass Sie umsatzsteuerbefreit sind). Aber auch grundsätzlich würde ich mir immer einen guten Steuerberater suchen, der mich zumindest in den Anfängen der Selbstständigkeit und beim Jahresabschluss unterstützt.
Haben Sie Ihre Krankenkasse schon informiert ? Auch bei der Rentenversicherung würde ich mich an Ihrer Stelle melden, um zu prüfen, ob eine freiwillige Weiterversicherung nicht sinnvoll ist.
Da Sie nicht schreiben, in welchem Bereich Sie sich selbstständig machen, nur der grundsätzliche Tipp: Erkundigen sie sich, ob weitere Voraussetzungen (z.B. Gesundheitszeugnis) notwendig sind.
Auch zum Ort der Selbstständigkeit: je nachdem, wo und was Sie gründen, muss ggf. ein Nutzungsänderungsantrag gestellt werden.
Sollten Sie feststellen, dass Ihre Planzahlen nicht gut durchdacht sind, können Sie nach der Gründung auch KFW-Gründercoaching beantragen. Das wird mit 90 % Zuschuss in den ersten 12 Monaten nach Gründung aus dem ALG-I gefördert.
Ich wünsche Ihnen, dass Ihre Existenzgründung der richtige Schritt für Sie ist - denn nur der Bezug des Gründungszuschusses ist kein guter Grund. Dann lieber diesen Schritt überdenken und irgendeinen sozialversicherungpflichtigen Job annehmen, um zunächst im Nebenerwerb (muss mit dem Arbeitgeber abgestimmt werden/ darf nicht im selben Bereich sein, wie das des Arbeitgebers) erste Erfahrungen zu sammeln.
Ich habe am Montag nen Termin zur erstellung eines Businessplans darum kann ich diesen ja noch nicht zur IHK mitnehmen. Bei der IHK habe ich lediglich nen Informationsgespräch um offene Fragen zu klären usw.!
Muss ich selber zum Finanzamt oder schickt das Gewerbeamt ne Kopie von meiner Gewerbeanmeldung dorthin und dann bekomme ich alles weitere??
Also wäre es sinnvoll einen Steuerberater zu kontaktieren um alle steuerlichen Sachen zu klären und richtig zu machen oder??
Achso um diese Frage auch noch zu klären ich mache mich im Bereich Messebau & Hausmeisterservice selbstständig und dazu brauche ich keinen weiteren Voraussetzungen oder sonstiges!
Was sind Planzahlen und wie bekomme ich solch ein KFW-Gründercoaching habe zwar schon davon gehört aber noch keine weiteren Infos bekommen??
Und um das auch noch zu klären meine Existenzgründung ist im grossen und ganzem gut durchdacht bloss man kann halt noch nicht alles wissen woher denn auch aber ich denke das die IHK mir da auch dann weiterhelfen kann. Aber trotzdem schonmal an all die hilfreichen Antworten.
LG
Guten Tag,
leider kann ich Ihnen keine umfassende Existenzgründungsberatung via wer-weiss-was anbieten. Dafür reicht zum Einen die Zeit nicht aus und zum Anderen habe ich zu wenig Informationen über die Umstände, aus denen heraus Sie sich selbständig machen wollen. Leider schreiben Sie nichts über Ihre berufliche Qualifikation oder die Branche, in der Sie tätig werden wollen. Allerdings ist Ihr Weg zur IHK schon ein erster richtiger und wichtiger Schritt. Häufig werden dort auch Existenzgründungsseminare angeboten, die Ihnen alle Informationen für einen erfolgreichen Start an die Hand geben. Ein paar allgemeine Ratschläge kann ich Ihnen allerdings anbieten. 1. Vorsicht bei gewerblichen Existenzgründugsberatern. Diese Herrschaften wissen oftmals selbst nicht, was sie reden, sind völlig unqualifiziert und lassen Sie ggf. mit einem von vorneherein zum Scheitern verurteilten Konzept in Ihr verderben laufen. Oftmals ist denen nur das Honorar wichtig, dass sie einstreichen können. 2. Besorgen Sie sich geeignete Lektüre zum Thema Existenzgründung. Stöbern Sie bei Amazon oder im gut sortierten Buchhandel. Im ersten Moment fällt mir da das Praxisbuch Existenzgründung von Svenja Hofert ein. Arbeiten Sie es akribisch durch und Sie werden wissen, welche Schritte Sie in welcher Reihenfolge gehen sollten. 3. Versuchen Sie sich selbst und Ihrem Vorhaben gegenüber objektiv zu bleiben. Viele Existenzgründer geraten über ihr Unternehmenskonzept in eine ware Euphorie und übersehen dabei die Schwachstellen. Das ist aber nur menschlich und auch verständlich. Welche Mutter würde schon zugeben, dass ihr Kind hässlich ist? 4. Wenden Sie sich an den Verein Alt hilft Jung e.V. Kontaktdaten müssten Sie im Internet finden. Dort sitzen alte Hasen, die Jungunternehmern mit Rat und Tat (leider nicht ganz kostenlos) zur Seite stehen. Ich hoffe, Ihnen mit meiner Antwort zumindest ein wenig geholfen zu haben und wünsche Ihnen für Ihre unternehmerische Zukunft alles Gute.
MfG
Olli-Minden
Hallo Marten,
wenn am Montag der Businessplan erstellt wird, werden in einem Teil davon (Rentabilitätsvorschau) die Planzahlen ermittelt. Dieses Zahlenwerk sollten Sie verstehen, denn die Zahlen dienen Ihnen dann später zum Controlling, ob alles so läuft (z.B. der Umsatz ) wie Sie es geplant haben. Und an dieser Stelle wird auch geschaut, ob sich Ihre Existenzgründung trägt.
Sie erhalten vom Finanzamt meines Wissens die Steuernummer - die Gewerbeanmeldung wird dorthin geleitet. Nur kann das dauern. Ich würde bei Ihrem Finanzamt einfach mal nachfragen, wie lange es dauert, denn ohne Steuernummer können Sie (meines Wissens) auch keine Rechnungen schreiben - denn die Steuernummer gehört auf die Rechnung.
Wenn Sie sich einen Steuerberater leisten können, würde ich einen aufsuchen. Ggf. gibt es in ihrer Stadt ein Gründungsnetzwerk (müsste die IHK wissen oder im Internet recherchieren), manchmal sind auch Steuerberater dabei, die Sie im ersten Schritt kostenlos beraten.
KFW-Gründercoaching: Das kann beantragt werden, aber erst nach (!) der Gründung, aber vor (!) Abschluss des Beratervertrages. Bitte auf der KFW-Seite nachlesen, da finden Sie auch eine Beraterbörse mit Unternehmensberatern, die sie nehmen könnten. Allerdings geht es bei der Beratung dann nicht mehr um Existenzgründung - sondern um Existenzfestigung (weil die Gründung ja schon war).
Hierzu kann Ihnen aber die IHK auch weiterhelfen, insbesonder, da die IHK die Anträge zum Gründercoaching annimmt. Sie sollten diese Sache im Hinterkopf behalten (oder im Kalender notieren ), denn in den ersten Jahr der Gründung ist die Förderung für Sie (Gründung mit Gründungszuschuss) sehr hoch (90 %), danach sind es nur noch 50 %. Dieser Antrag sollte dann spätestens Anfang Okt. 2011 bei der IHK gestellt werden.
Dann viel Erfolg bei den Gesprächen + einen guten Start
Hallo Marten87
Folgende Schritte sind zu empfehlen:
-
Agentur für Arbeit - Eigentich sind alle Unterlagen mit dem Antrag auf Gründerzuschuss einzureichen (Businessplan, Tragfähigkeitsbescheinigung (z.B. IHK bei Handwerkern i.d.R. HWK) und die Gewerbeanmeldung.
-
Den Antrag auf freiwillige Arbeitslosen-weiterversicherung solte die Arbeitsagentur dem Gründer geben - oder Download im Internet als pdf bei der Agentur für Arbeit: Antragstellung ist nur im 1. Monat nach nach Gründung aus ALG I möglich!
-
Deutsche Rentenversicherungsanstalt RV und Pflegeversicherung (Prüfen ob eine Versicherungspflicht besteht oder ob man auch den Mindesbeitrag in die freiwillige RV einbezahlen will)
-
Krankenversicherung (Kontaktaufnahme mit der KV zur Beitragszahlung - angeben, dass ein Gründungszuschuss gewährt wird - reduzierter Beitragsatz).
-
Finanzamt, Berufsgenossenschaft, statistisches Landesamt und Gewerbeaufsichtsamt werde automatisch bei der Gewerbeanmeldung benachrichtigt.
Zu empfehle ist, direkt beim FA den Steuerlichen Erfassungsbogen abzuholen und mit einem Experten (kann FA Beamter, oder Berater für Steuern, Recht, Unernehemsberatung und/oder Kammer sein) auszufüllen und abzugeben (z.B. Ist- oder Sollbesteurung, Abgabefristen, Kleinunternehmerregelung, Umsatzsteurerfragen sind zu beantworten).
- Gründercoaching Deutschland der kfw (Kreditanstalt für Wiederaufbau = Finazierungs und Förderbank der BRD).
- unter http://www.kfw-mittelstandsbank.de/DE_Home/Gruenden/…
kann im ersten Jahr nach Gründung ein Antrag auf 90% Förderung der Coachingkosten (max. 4000,00 Euro - Eigenanteil 400,00 Euro) für Existenzgründercoaching gestellt werden. Berater sind in der Datenbank als Gründercoach gelistet -suche einen aus - ich bin auch dort geführt.
-
Bank: Sofern erforderlich witere Informationen im Internet unter www.kfw.de oder der Hausbank!
-
Betriebliche Versicherungen: I.d.R. mindestens eine Betriebshaftpflichversicherung - kommt auf die Tätigkeiten, Ausstattung und Gefahren an, die die entstehen könnten. „Eine Versicherung versichert i.d.R. den Schaden, der unter normalen Umständen nicht eintritt“ - also gut überlegen!
Auf die eigen Homepage und entgeltliche Beratung darf in in diesem Zusammenhang nicht hinweisen!
Viele Grüße
peckhardt
=====
Aus rechtlichen Gründen ist eine konkrete Rechts- und Steuerberatung bei wer-weiss-was nicht erlaubt. Entsprechende Anfragen werden von unseren Moderatoren gelöscht.
Erlaubt ist die Behandlung abstrakter Fragen.
Bitte stelle deshalb keine Fragen zu persönlichen Fällen (in ich-Form).
Ausführliche Informationen unter http://www.wer-weiss-was.de/app/faqs/classic?entries…
Hallo Marten87,
ein wenig spät und darum auch kurz, weil sich vermutlich die Frage erledigt hat. Um sie korrekt zu beantworten, fehlen allerdings ein paar Informationen. Die Meldung bei Gewerbeamt oder Finanzamt muss sowieso geschehen, sofern Du den Antrag auf Gründungszuschuss stellst. Alle anderen Meldepflichten oder Genehmigungsfragen ergeben sich aus der Art Deiner Dienstleistungen und Produkte.
Wie man sich allgemein selbständig macht und die Fragen, die sich aus der Geschäftsidee ergeben, findest Du in vielen kostenlosen Ratgebern zur Existenzgründung, z.B. ist die Broschüre von der Arbeitsagentur gar nicht schlecht!
Bei Deinem Vorbereitungsstand kannst Du allerdings kaum damit rechnen, dass Dein Geschäft nach Auslaufen der Förderung - also in 9 Monaten - schon existenzsichernde Einnahmen bringt.
Trotzdem viel Glück wünscht Birgitt Torbrügge