Ich schreibe gerade Bewerbungen und da soll man sich ja selbst beschreiben
ich bin ein ziemlich schüchterner Mensch, der Aufgaben lieber selbst bearbeitet. Ich rede nur das nötigste (warum auch immer) und gehe normalerweise nicht auf Menschen zu!!
Ich glaube aber, dass ich das so nicht in die Bewerbung schreiben kann. die wollen doch sicher nur leute die in gruppen arbeiten und selbstbewusst sind.
Wie soll ich meine schwäche trotzdem ziemlich gut charakterisieren??
Im vorraus schonmal Vielen Dank für alle Antworten
ehm, für was für Lehrstellen bewirbst du dich denn?
Ist es für die Stelle besonders wichtig im Team zu arbeiten und auf Menschen zuzugehen? - Ich hoffe nicht, denn sonst würde sie nicht besonders gut zu dir passen.
Du musst deine Schwäche nicht ja unbedingt erwähnen.
Versuche lieberjeden Tag ein wenig aus dir heraus zu kommen und dich anderen mitzuteilen…so wirst du selbstbewusster.
Überlege dir auch ein paar Fragen wenn du in einem Betrieb schnuppern gehst, die du stellen kannst.
Ich schreibe gerade Bewerbungen und da soll man sich ja selbst
beschreiben
ich bin ein ziemlich schüchterner Mensch, der Aufgaben lieber
selbst bearbeitet. Ich rede nur das nötigste (warum auch
immer) und gehe normalerweise nicht auf Menschen zu!!
Ich glaube aber, dass ich das so nicht in die Bewerbung
schreiben kann.die wollen doch sicher nur leute die in
gruppen arbeiten und selbstbewusst sind.
Wie soll ich meine schwäche trotzdem ziemlich gut
charakterisieren??
Lieber Schreiber, (oder Schreiberin?),
was Sie mir berichten, kenne ich aus meiner Jugendzeit. Jetzt bin ich anders. „Von nix kommt nix“, hat mir meine Großmutter gesagt. Man kann sich verändern. Das geht wirklich, wenn man es will und sich bemüht, sich weiterzuentwickeln.
Doch zunächst will ich auf das Thema „Bewerbung“ eingehen. Es ist durchaus nicht immer so, dass die Firmen extrovertierte Mitarbeiter haben wollen, sondern welche Persönlichkeitszüge bei dem Bewerber erwartet werden, kommt auf die Anforderungen der Stelle an. Darüber gibt die sog. Stellenbeschreibung Auskunft. Allerdings wird heute häufig in Gruppen gearbeitet, und da ist kommunikative Kompetenz tatsächlich gefragt.
Es ist günstig, für das Bewerbungsgespräch Situationen parat zu haben, in denen man in Gruppen eine Aufgabe ausgeführt hat. Darüber sollten Sie zusammenhängend berichten können. Ja und Nein und kurze Sätze genügen nicht. Dann kann man seinen Anteil an der Problemlösung oder Aufgabenerledigung herausstellen. Das kann bei der Arbeit gewesen sein, aber auch beim Sportverein, in der Jugendgruppe, beim Roten Kreuz in der kirchlichen ehrenamtlichen Tätigkeit oder bei Ähnlichem. Bereiten Sie Ihre Antwort schriftlich vor. Sie können diese dann bei weiteren Bewerbungen weiterverwenden.
Stellen Sie sich zweitens die Frage: Wer bin ich, und was kann ich?
Im einzelnen: Was hat man mich gelehrt? – Was kann ich gut, was kann ich weniger gut? – Was tue ich gern? – Was vermeide ich? – Bin ich okay, sind die anderen okay? – Wie lebe ich? – Welches sind meine Ziele in Bezug auf meine Privatheit, meine Arbeit, auf die Arbeitsgruppe und für mein Leben, bezogen auf die die nächsten fünf Jahre?
Beantworten Sie für sich diese Fragen schriftlich. Fertigen Sie eine Liste mit allen Ihren Fähigkeiten an. Lassen Sie das scheinbar Selbstverständliche nicht aus. Im Bewerbungsgespräch werden Sie dann nicht sprachlos sein.
Was Sie als Manko oder Schwäche einordnen, kann man auch als Stärke umformulieren. Beispielsweise: „Ich sage zwar wenig, aber ich kann gut zuhören“. Oder: „Es dauert zwar oft ein wenig, bis ich zu einem Problem etwas sage, dafür denke gründlich und zielbezogen darüber nach und vermeide Schnellschüsse, bei denen sich dann herausstellt, dass sie nicht durchführbar sind.“ Oder: „Ich bin ein ruhiger Mensch. Dafür bin ich nicht hektisch und auch geduldig. Ich habe gute Nerven.“ Schreiben Sie solche Formulierungen auf, damit Sie Ihnen im Gespräch einfallen. Sie können Ihrer Bewerbung auch eine Seite mit der Überschrift beifügen: Mein Stärken und was ich gut kann.
Es folgt jetzt eine Liste mit Persönlichkeitszügen, aus denen Sie auswählen können, was davon auf Sie zutrifft.
Persönlichkeiteszüge
(Liste kann auch als Formulierungshilfe verwandt werden)
Sympathisch – vertrauenswürdig – vorsichtig – hartnäckig – lernbereit -lernfähig –lernwillig – leistungsorientiert – leistungsbereit - leistungsfähig – sorgfältig – aufgeschlossen - belastbar - ausdauernd – zufrieden – aggressiv – konformistisch - mit sich selbst einverstanden – verträglich – dominant – gerecht -verlässlich – wankelmütig – zielstrebig - geduldig – unentschlossen – gehemmt –vital –zweifelnd – kompetent – flexibel - aktiv – wagemutig – gefühlsbetont – anspruchsvoll - passiv – liebenswert – gefühlsorientiert – fordernd – höflich – autoritär – pflichtbewusst – verantwortungsbewusst – zuverlässig – freundlich – nervös – rechthaberisch –offen - ordnungsliebend – ehrlich – loyal – schwermütig – begeisterungsfähig - intrigant – entscheidungsfreudig – spontan – praktisch – beherrscht – risikobereit – selbstsicher – sensibel – selbständig – willensstark – zurückgezogen –leidenschaftlich – unkompliziert- überzeugungsstark- distanziert – grüblerisch – zwanghaft- verständnisvoll – empathisch – kontaktfähig – vorlaut – schlagfertig – gründlich - schüchtern kreativ – erfinderisch – selbstbewusst – introvertiert – extravertiert – anpassungsfähig – humorvoll – konservativ –präzise - besorgt- gesundheitsbewusst- nachdenklich - kooperativ – unerschütterlich - problembewusst – beliebt – teamfähig – ausgeglichen – kommunikationsfähig - integrationsfähig – herzlich – konfrontierend – ruhig - kompromissbereit – tolerant – zuhörbereit – selbstkritisch – kränkbar – hilfsbereit – unparteiisch – gelassen – gütig – ironisch – unberechenbar – sarkastisch.
Ich empfehle Ihnen auch Seminare zur Persönlichkeitsbildung, in denen man etwas über sich selbst erfährt und in denen man mit anderen zusammen an sich arbeitet. Beispielsweise: Wie knüpfe ich Kontakte? Wie sage ich angemessen nein? Wie führe ich ein Gespräch? Es gibt Institutionen wie die Kirchliche Weiterbildung, die solche Seminare anbieten, ohne dass die Teilnehmer dabei arm werden.
Ich nennen Ihnen jetzt eine Adresse der Evangelischen Erwachsenenbildung aus meinem Umkreis, wo Sie sich weitere Auskünfte holen können (evtl. auch meine e-mail-Adresse, wenn Sie mehr wissen wollen). Ähnliche Einrichtungen wird es aber auch bei Ihnen zuhause auch geben.
Claire Metzmacher
Fachstelle Bildung
Kirchplatz 5
56357 Marienfels
Tel: 06772-962364
[email protected]
Ich wünsche Ihnen guten Erfolg für Ihre Bewerbung.
Escribente
hallo juju,
so lange du deine eigenschaften, die du nun einmal hast, als schwächen bezeichnest, wird auch jeder außenstehende diese eigenschaften als schwächen sehen.
also finde die positiven seiten deiner eigenschaften und wenn du sie selbst als gut bewertest, kannst du auch andere einladen, deine sichtweise zu teilen.
alternativ wäre ein wechsel deiner eigenschaften möglich, ist aber sehr schwer, wenn es nicht deinem innersten streben entspricht. sich zu verbiegen und diesem leistungs- und konsumsystem anzupassen ist halt nicht jedermanns sache. sei kreativ, finde lösungen, nimm dein leben selber in die hand und verlass dich nicht auf irgendwelche ratgeberonkelz.
sonnige grüße aus eime, jörg
als Bürokauffrau! also ich hab nix gegen teamarbeit, aber wenn ich die leutenet oder kaum kenn, dann geh ich halt iwi net auf die zu un so! Aber in der schule mag ich Gruppenarbeiten eigentlich!
dann scheint mir deine Schüchternheit nicht schlimm zu sein - du lernst als Bürokauffrau dein Team ja schnell kennen und kannst dann gut mit den anderen zusammen arbeiten .
Hallo Juju92,
schau dir doch mal das hier an.
Ich selbst habe hier gute Erfahrungen sammeln können.
Viel Spaß & Gruß
Marcel