Selfmade Heizthermometer

Hiho,

hier mal eine Tüftlerfrage:

Ich würd gern ein kleines exotische Blümchen züchten, welches allerdings so seine 23°C zum gedeihen braucht (nein, kein Hanf :wink: )

Das Problem ist nun, in meiner Wohnung ist es durchschnittlich 19-20°C warm. Das möchte ich auch nicht änderen, denn das mit den Heizkosten ist ja so ein Ding.

Meine Idee war nun, dass es ja reichen müsste allein den Topf zu wärmen, sagen wir mal so gute 25°C dürften da ja reichen.
Also wär es doch praktisch, wenn man ein Digithermometer, welches die Topftemp. misst, mit einer kleinen Glühbirne verknüpfen könnte, die dann immer wieder mal nachheizt.

Da ich allerdings keine lust hab unmenge an Geld zu investieren und auch gern mal selber rumbastel, ist meine Frage nun, was ich außer nem Temp.Fühler und der Birne brauche, also eine Art Steuergerät?

Bzw. gibts das vielleicht schon als Kombi ohne den Preisrahmen von 30-50€ zu sprengen?

Bin mal gespannt was Ihr da so für Ideen oder Vorschläge habt,
Danke im Voraus

A.

Hallo,

Meine Idee war nun, dass es ja reichen müsste allein den Topf
zu wärmen, sagen wir mal so gute 25°C dürften da ja reichen.
Also wär es doch praktisch, wenn man ein Digithermometer,
welches die Topftemp. misst, mit einer kleinen Glühbirne
verknüpfen könnte, die dann immer wieder mal nachheizt.

Ich frage mich, ob es der Pflanze mit ihren Temperaturwünschen reicht, wenn der Topf und eventuell der darin befindliche Boden erwärmt wird, nicht jedoch die Pflanzenteile oberhalb der Erde.

Mit der Glühlampe stelle ich mir das Vorhaben sehr kompliziert vor! Nimm doch lieber Heizdraht dafür. Den könnte man von innen an der Topfwand entlang wickeln und außerdem macht er kein eventuell unerwünschtes Licht. Zudem geht der nicht kaputt.

Dann würde ich vorschlagen, nahe der Topferdoberfläche mittig einen Temperatursensor einzubuddeln. Da könnte man zum Beispiel einen Kaltleiterwiderstand nehmen.

Dieser PTC-Widerstand bildet zusammen mit einem normalen Widerstand außerhalb des Topfes einen Spannungsteiler, der von der Betriebsspannung durchflossen wird. Zwischen beiden Widerständen stellt sich also eine von der Topf- bzw. Erdtemperatur abhängige Spannung ein. Mit dieser könnte man durch einen Schmitt-Trigger eine einfache Zweipunktregelung aufbauen. Der Heizdraht könnte dann beispielsweise unterhalb von 22 °C mit voller Leistung losheizen und bei Erreichen von 26 °C abschalten.

Wie wäre das? Gegebenenfalls können wir uns dann weiter Gedanken machen um die genaue Schaltung und die erforderlichen Komponenten…

MfG Marius

Hallo Namenloser

Also wär es doch praktisch, wenn man ein Digithermometer, welches die Topftemp. misst, mit einer kleinen Glühbirne verknüpfen könnte, die dann immer wieder mal nachheizt.

Muss es unbedingt ein Digitalthermometer sein?
für Deinen Zweck sollte ein einstellbarer Thermostat doch reichen, der sich in dem von Dir vorgegebenen Preisrahmen realisieren lässt.
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-101…
Die Temperatur wird mit R14 eingestellt.

Lass Dich nicht von dem Wert 24V im Schaltbild des zugehörigen Netzgerätes irritieren, da habe ich beim Kopieren vergessen, den Wert zu ändern. Es handelt sich um ein 12V-Schaltnetzteil.

Generell sollte man aber noch auf eine Tücke bei der Temperaturmessng hinweisen. Du willst offensichtlich die Lufttemperatur messen, willst aber zum Heizen eine Glühlampe benutzen, welche ja einen großen Teil ihrer Wärmeleistung nicht durch Konvektion, sondern durch (IR)-Strahlung abgibt. Diese Strahlung heizt aber nicht die umgebende Luft auf, sondern die Körper, auf die sie trifft. So kommt es, dass die Luft, die „Nicht-Hanf-Blätter“ und der Messfühler mit Sicherheit auf stark unterschiedliche Temperaturen aufgeheizt werden. Das heißt im Klartext, dass die Temperatur der Pflanze und ihrer Umgebung stark von der Temperatur des Messfühlers abweicht.

Sinnvoller wäre es da vielleicht, die Glühbirne in einen separaten Kasten einzubauen, aus dem die dort erwärmte Luft mit Hilfe eines kleinen 12V-Lüfters in dein „Treibhaus“ geblasen wird. Dort baust Du den Temperaturfühler ein, der das Ganze steuert.

Man könnte als Glühbirne eine 12V/10W-Halogenlampe nehmen, so dass die ganze Einrichtung incl. Lüfter und Thermostat mit einem gemeinsamen 12V/1,5A Schaltnetzteil betrieben werden kann. Und Du kannst unbesorgt losbasteln, da 12V keine gefährliche Spannung sind. Du wirst zwar mit Sicherheit noch den einen oder anderen Warnhinweis bekommen, aber die ganz großen Hämmer wie „das darf nur eine Elektrofachkraft machen“ sind damit gegenstandslos.

Viel Erfolg
merimies

an einen heizdraht unter dem topf hatte ich auch gedacht als alternative. das klingt doch schonmal vielversprechend, vielleicht kann ich das sinnvoll mit der lüfteridee kombinieren.

vielen dank =)

das mit der glühbirne stimmt schon, hatte eben auch an nen heizdraht als alternative gedacht, wie in der anderen antwort.
aber es stimmt schon dass die luft auch gewärmt sein sollte, auf nen lüfter bin ich bisher nicht gekommen, vielen dank dafür.

ich werd mal schaun wie man das sinnvoll kombinieren kann =)
danke =)

Hallo A.,

Bzw. gibts das vielleicht schon als Kombi ohne den Preisrahmen
von 30-50€ zu sprengen?

So was sollte dann in Budget bleiben:
http://www.conrad.de/ce/de/product/615889/
http://www.conrad.de/ce/de/product/191253/

In den weiten des Internets kannst du selbst nach Thermostaten suchen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
ich weiß ja nicht, wie groß deine Pflanzen werden. Ich habe für sowas ein altes Aquarium (muß ja nicht mehr 100% wasserdicht sein) auf der Fensterbank stehen. So lange die Heizung (unter der Fensterbank) läuft, ist es da immer ein paar Grad wärmer als im Raum und das reicht gut (ein paar Grad mehr oder weniger sind bei den meisten Pflanzen unkritisch, eher muß man dann auf die Luftfeuchtigkeit achten). Zur Not gäbe es da aber auch kleine Heizmatten in der Größe.

Cu Rene

Hallo !

Das einzig praktikable erscheint mir eine Art Minigewächshaus zu sein,in der die Pflanze steht und so von der übrigen Zimmerluft getrennt ist.
Dieses Volumen da drin kann man beheizen und auch mit einfachen Mittel einigermaßen konstant halten. Aber nicht mit Glühlampen,sondern mit den schon genannten Heizmatten.
Ob man überhaupt eine Regelung braucht,sollte man probieren .

Hier eine 12 V Heizmatte mit 12 W ,dazu brauchts nur noch ein Steckertrafo 12 V /1 A . Es gibt auch noch andere Größen und Leistungen,Link aufrufen und nach unten gehen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/532878/

MfG
duck313

Ich würd gern ein kleines exotische Blümchen züchten, welches
allerdings so seine 23°C zum gedeihen braucht (nein, kein Hanf

Deine Antwort auf alle Fragen des Selberfrickelns:

http://www.fingers-welt.de

Diese Seite ist ein absolutes MUSS für jeden Bastler!

Genauer für dich:

http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/maschine/p…

Hallo,

Ich würd gern ein kleines exotische Blümchen züchten, welches
allerdings so seine 23°C zum gedeihen braucht (nein, kein Hanf
Das Problem ist nun, in meiner Wohnung ist es durchschnittlich
19-20°C warm.

Dann brauchst du nicht unbedingt eine Regelung.
Wenn du die Pflanze in eine kleines Gewächshaus (Glasbehälter)
setzt, brauchst du eine rel. konstante Heizleistung, die dir den
Innenraum um ca. 3…4 Grad an wärmt.
Problem wäre direkte Sonneneinstrahlung (da wird es schnell sauheiß)
und längere Zeit Zugluft (kannst du sicher vermeiden, oder).

Meine Idee war nun, dass es ja reichen müsste allein den Topf
zu wärmen, sagen wir mal so gute 25°C dürften da ja reichen.

Da steht die Frage, ob nur die Wurzel 23°C braucht oder eher
der Teil oben drüber. Ist letzteres der Fall, reicht es nicht,
nur den Topf anzuwärmen.

Also wär es doch praktisch, wenn man ein Digithermometer,
welches die Topftemp. misst, mit einer kleinen Glühbirne
verknüpfen könnte, die dann immer wieder mal nachheizt.

Das ein Heizwiderstand besser ist, wurde schon festgestellt.
Diese Folien halte ich gar nicht so toll. Da besteht die Gefahr,
das paar Tropfen Feuchte schnell die dünnen Anschlüsse weg fressen
(durch Elektroerosion).
Auch Lüfter ist nicht unbedingt notwendig (kostet nur und kann
bei Feuchte auch leicht ausfallen).

Ich würde einen robusten Leistungswiderstand auf ein Stück
Alublech kleben (um die Oberfläche zu vergrößern) und das mit
Silicon abdichten.

Da ich allerdings keine lust hab unmenge an Geld zu
investieren und auch gern mal selber rumbastel, ist meine
Frage nun, was ich außer nem Temp.Fühler und der Birne
brauche, also eine Art Steuergerät?

Evt. probierst du einfach mal eine Konstantleistung in einem
Behälter aus. Mußt nur mal ne Weile die Temp. beobachten.
Gruß Uwi