Seltsame Angabe bei Druckluft

Hallo Allerseits,

wir müssen in Frankreich eine Luftdüse installieren. Die Druckluft wird von den Franzosen bereitgestellt. Jetzt dachten wir, als Angabe ist die Luftmenge pro Zeiteinheit bei gefordertem Druck relevant.

Der französische Techniker will nun aber als Angabe Luftdruck pro Zeiteinheit.

Kennt jemand diese Angabe und könnte mal kurz erklären, wie die zu verstehen ist?

Danke im Voraus.

MfG

Andreas Lange

Hallo, Andreas,
diese Angabe erscheint mir völlig sinnlos. Vereinfacht gesprochen, möchte er eine Angabe in atü/s. Ich weiß, das mit den atü’s ist nicht mehr die richtige Bezeichnung, aber für das Veständnis hilft’s.
Eine solche Dimension: Druck/Zeiteinheit gibt es m. E. nicht. Hat sich der franz. Kollege vielleicht vertan?
Gruß:
Manni

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

vielleicht hat der geredet über den druck, der im kompressor erzeugt wird innerhalb eines zeitintervalles…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

vielleicht hat der geredet über den druck, der im kompressor
erzeugt wird innerhalb eines zeitintervalles…

auch das gibt keinen Sinn.
Gruß
Karl

Hallo Allerseits,

wir müssen in Frankreich eine Luftdüse installieren. Die
Druckluft wird von den Franzosen bereitgestellt. Jetzt dachten
wir, als Angabe ist die Luftmenge pro Zeiteinheit bei
geforderte

Hallo Andreas

Es handelt sich offensichtlich um den Luftverbrauch.
Der wird gewöhnlich in m3 pro Stunde angegeben.
Ihre Einheit (Luftdüse) hat eine Verbrauchszahl die dem Kunden bekannt gegeben werden muss sonst wären sie gar nicht EC-konform.

Das normale Netz in einer Firma bietet 6 Bar. Jetz wollen die nur wissen, wiviel Volumen ihr davon braucht. Die wollen die Luftmenge wissen. Das wäre ja die erste Frage, wenn ich Kunde wäre.

Ergibt keinen Sinn. owt.
.

Hallo Allerseits,

wir müssen in Frankreich eine Luftdüse installieren. Die
Druckluft wird von den Franzosen bereitgestellt. Jetzt dachten
wir, als Angabe ist die Luftmenge pro Zeiteinheit bei
gefordertem Druck relevant.

Der französische Techniker will nun aber als Angabe Luftdruck
pro Zeiteinheit.

Hallo Andreas

Es dürfte sich eher um einen Übersetzungsfehler handeln. Das hört sich an als wenn er aus dem Wörterbuch übersetzt hat. Der meint vermutlich V/t bzw m³/min. Will er die Angabe zusätzlich zu [Volumen/Zeit]? Er könnte noch den Restdruck nach Druckabfall bei „Anlage ein“ meinen wenn er ein Zuleitungsproblem hat und bei Volumen/Zeit dadurch nicht mehr den geforderten Druck an der Düse während der „Ein - Zeit“ liefern kann. Kurz: Er könnte meinen wieviel Vordruck er wie lange braucht, bei dem geforderten Volumen/Zeit. Bzw. wieviel bar muss er mit wieviel Menge wie lange an der Düse liefern. Er hat vielleicht schon ähnliche Probleme in seiner Anlage gehabt und Probleme wenn sich andere Verbraucher zuschalten weil dann die Auslegung des Gleichzeitigkeitsfaktors nicht mehr stimmt. Solche Probleme löst man in der Regel mit Pufferspeicher vor Verbraucher.

LG Lois

Kennt jemand diese Angabe und könnte mal kurz erklären, wie
die zu verstehen ist?

Danke im Voraus.

MfG

Andreas Lange

Hallo Allerseits,

danke an alle Tippgeber.

Wir haben jetzt mal „…ergibt keinen Sinn.“ als Grundlage genommen und als Vorderung Volumen pro Zeiteinheit bei gefordertem Druck.

Mal sehen was die Franzmänner sagen.

MfG

Andreas Lange