Seltsame Frucht

Servus,

im Wald habe ich heute eine mir bislang unbekannte Frucht gefunden http://schorsch.de/temp/frucht.png Sie ist nahezu kugelförmig, hat einen Durchmesser von etwa 12 mm, die Farbe der Oberfläche gelbgrün. Die Oberfläche weist ein Struktur auf, welche an einen Golfball http://schorsch.de/temp/golfball.png erinnert. Sie hat ein festes Fruchtfleisch und scheint im Zentrum http://schorsch.de/temp/aufgeschnitten.png eine Art Kerngehäuse zu haben. Sie hat einen leichten Gerbsäuregeruch.

Der Fundort ist der Pfälzerwald. Es handelt sich um einen Einzelfund, es war keine zweite ähnliche Frucht zu finden. Bei der umliegenden Flora handelt es sich um typischen Mischwaldbestand mit Eichen, Buchen und Kiefern.

Meine bisher beste Vermutung ist, dass es sich bei der Frucht um eine völlig degenerierte Eichel handelt. Kennt von euch jemand diese Frucht und kann mir sagen worum es sich dabei tatsächlich handelt?

Gruß

Hallo,

das ist wohl ein Gallapfel.

Weiterführendes hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gallapfel

MfG

bonsai

Gallen und Früchte
Servus,

aber im Leben nicht!

Galläpfel sind keine Früchte, dementsprechend findet man daran auch keine Blütenansätze und kein Kernhaus. Die vorgelegte Frucht dürfte in Richtung Rosaceen gehen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo Peder,

ich glaube auch, dass es eine Blattgalle ist. Ein Kerngehäuse kann ich auf dem Bild mit dem aufgeschnittenen Teil beim besten Willen nicht erkennen. Wie kommst du auf Rosacea?

LG Barbara

Also meine Lieben,
ich würde das für eine kleine Quitte halten.Apfelquitte.Vielleicht steht irgendwo ein Strauch oder Kinder haben damit gespielt und geworfen?
Gruß Steinpilz72

Hallo Peder,

nachdem ich den Wikipedia-Artikel zum Gallapfel gelesen habe, denke ich schon, dass es sich um einen solchen handelt.

Galläpfel sind keine Früchte, dementsprechend findet man daran
auch keine Blütenansätze und kein Kernhaus.

Ich hab das Objekt als ‚Frucht‘ bezeichnet, weil das die naheliegendste Vermutung war. Der Begriff ’ Art Kerngehäuse’ habe ich mangels einer besseren Analogie vielleicht etwas leichtsinnig verwendet. Tatsächlich ist im Inneren nicht nur ein Hohlraum auffällig, sondern das Gewebe um diesen Hohlraum ist klar abgesetzt und hat eine andere Struktur, als das übrige ‚Fruchtfleisch‘. Mein Eindruck war, dass sich apfelkernähnliche Samen in diesem Bereich befänden, das mag aber erheblich darauf zurückzuführen sein, dass ich bei der Untersuchung auf meine billige 5-Euro-‚Rucksachbrille‘ zurückgegriffen habe und über keine Lupe verfüge. Ich hab’s mir jetzt noch mal mit einer hochwertigeren Brille angeschaut, aber mittlerweile ist das Objekt stark ausgetrocknet, so dass sich das Gesmatbild deutlich verändert hat.

Bei dem dunklen Fleck, den du wahrscheinlich als Blütenansatz siehst, dürfte es sich um die Aufhängung des Gallapfels am Blatt handeln. Meine Kamera lügt auch ein bisschen in der Darstellung beim Photo im aufgeschnittenen Zustand.

Insbesondere passt das Fundumfeld sehr gut zur Vermutung, dass es sich um einen Gallapfel handelt. Neben den genannten Baumarten gab’s im näheren Umfeld keine weiteren Sträucher, Büsche oder andere größere Pflanzen. Auch der Gerbsäuregeruch passt zu der Vermutung, dürfte aber wahrscheinlich nicht wirklich aussagekräftig sein.

Wenn ich Eisenvitriol zur Verfügung hätte, könnte zwecks Überprüfung versuchen, einen winzigen Tropfen Gallustinte daraus herzustellen. Da ich IT-ler bin, ist mein Haushalt aber auf chemische Experimente nicht eingerichtet.

Gruß

ich würde das für eine kleine Quitte
halten.Apfelquitte.Vielleicht steht irgendwo ein Strauch oder
Kinder haben damit gespielt und geworfen?

Ne, der Fundort ist so weit abseits der nächsten Behausung und der üblichen Wanderwege, dass ich dort ausser Jägern noch nie jemanden begegnet bin. Und Jäger kommen meiner Erfahrung nach in ihren Autos so wenig mit der Natur in Berührung, dass sie kaum Gefahr laufen (Jäger und laufen - ha ha), eine irgendwo versehentlich abgerissene Frucht mitzschleppen:wink:.

Andererseits lag das Objekt so allein und so scheinbar unpassend zum Umfeld mittem auf einem Weg, daß ich mir ebenfalls Gedanken gemacht habe, ob es nicht von einem Menschen mitgeschleppt worden ist. Aber Quitten kenne ich, und das war was deutlich anderes.

Gruß

Hallo Herrmann!
Ich halte das Ding für einen „Eichapfel“, eine Galle an Eichentrieben/Blättern. Eine schöne Abb. findest Du hier: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/5701683
Standen da denn Eichen in der Nähe?
Viele Grüße
Greifswalder

Ich halte das Ding für einen „Eichapfel“, eine Galle an
Eichentrieben/Blättern.

Das ist genau das, was Bonsai schon geschrieben hatte.

Standen da denn Eichen in der Nähe?

Das steht bei einem

Mischwaldbestand mit Eichen, Buchen und Kiefern.

zu vermuten:wink:

Gruß