Moin,
da D nicht meine Muttersprache ist, bediene ich mich des Dudenkorrektors (neue Rechtschreibung).
Geht eigentlich ganz gut –finde ich.
Meine Partnerin findet jedoch immer Fehler, kein Komma, Komma kommt da nicht hin etc.
Auf wen soll ich mich nun verlassen?
Tipp?
Gruß
Ratatouille
Salut,
auf deine Partnerin natürlich. Schon mal um des häuslichen Friedens willen.
Friedliche Grüße ;o)
Castafiore
Bonjour Ratatouille,
erst einmal, wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist, Respekt vor deinem guten Deutsch.
Zur Kommaregelung: Grundsätzlich werden im Deutschen wesentlich mehr Kommata gesetzt als in anderen Sprachen, beispielsweise Englisch oder Französisch. Wichtig sind Kommata vor Konjunktionen wie weil, da, sondern, dass etc. Relativsätze solltest du auch konsequent mit Interpunktion einfassen. Die wörtliche Rede ist eine Sache für sich. Mach dich locker! Wenn du noch Attributsätze in die Kommata setzt, hast du fast alles im Kasten. Den Rest kennen die meisten heute sowieso kaum noch
Beste Grüße
auf deine Partnerin natürlich.
Das ist ganz klar die beste und einzig korrekte Antwort.
Hallo,
da D nicht meine Muttersprache ist, bediene ich mich des
Dudenkorrektors (neue Rechtschreibung).
Meine Partnerin findet jedoch immer Fehler,
Auf wen soll ich mich nun verlassen?
Tipp?
in Zweifelsfällen frag doch einfach im Brett „Deutsche Sprache“ bei http://www.wer-weiss-was.de
Gruß
Kreszenz
humm
und wo bin ich hier? )
Ratatouille
in Zweifelsfällen frag doch einfach im Brett „Deutsche
Sprache“ bei http://www.wer-weiss-was.de
… aber da ist er doch.
Ferkel
Naja, dass es im französischen weniger Kommas gibt, bezweifel ich aber sehr stark!
Der Franzose setzt Kommas, die einem der die Sprache erlenen will, ein Buch mit sieben Siegeln ist/wird.
Ich lese sehr oft und täglich die Presse und bin verwundert.
Erklärlich bestimmt, dass der Franzose sich immer wieder auf den Anfang bezieht.
Gruß
Ratatouille
Ferkel, hast meine Sprache enttarnt,-))
und wo bin ich hier?
)
In dem Brett, wo Du in konkreten Fällen Hilfe bekommen kannst.
Eine generelle Antwort auf die Frage
Auf wen soll ich mich nun verlassen?
kann Dir allerdings keiner geben.
Gruß
Kreszenz
Hallo Claude,
Interpunktion wird deswegen von den entsprechenden Prüf- und Korrekturprogrammen (wie z.B. auch MS Word) manchmal nicht richtig geprüft und korrigiert, weil es enorm schwierig ist, Syntax nach rein formalen Kriterien zu analysieren - und andere als formale Kriterien kann ein entsprechendes Programm nicht anwenden, denn es erkennt ja den Inhalt des Satzes nicht.
Grade im Deutschen, wo beliebig weite Sperrungen mit beliebig vielen Ebenen immer logisch und eindeutig bleiben, auch wenn der Stil dabei schon ziemlich bald miserabel wird, ist es öfter einmal gar nicht leicht, überhaupt den Hauptsatz zu identifizieren.
Bei Schwierigkeiten mit einer rechnergestützten Rechtschreibprüfung kann man sich im Zweifelsfall auf den Anhang zur gedruckten Ausgabe des Duden-Bandes „Rechtschreibung“ verlassen, in dem die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung abgedruckt ist. Die Regeln zur Kommasetzung sind dort in den §§ 71 - 79 enthalten.
Man findet dort übrigens auch eine Reihe von „kann“-Bestimmungen für Fälle, in denen es genauso richtig ist, wenn man ein Komma setzt, wie wenn man es weglässt. Hier hat die amtliche Regelung einen großen Vorteil gegenüber dem Urteil einer deutsch muttersprachlichen Person, die oft genug die Regel gar nicht explizit kennen und in diesem Fall dazu neigen wird, die eigene individuelle Option als die ausschließlich richtige zu empfinden.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo MM,
haste sehr gut erklärt. Danke.
Es grüßt
Ratatouille.