Seltsame Postkarte erhalten. Abmahnungstrick?

Nix nö

Verstehen lernen!

Unter der genannten Voraussetzung wenn er angeblich nur
spammen

Wer bestimmt das angeblich?

Du schreibst „Verstehen lernen!“. Dann mal los.

Jetzt verstanden?

Siehe Kopfzeile.

Oder hast Du bewusst nur einen Teil meiner
Aussage zitiert?

Ja. Siehe gesunder Menschenverstand und OP.

Das Brett heißt „Allgemeine Rechtsfragen“ und nicht Bauchgefühl von Richard.

Und:

Nicht nur Verbrauchern gegenüber sind Cold Calls im Rahmen der
Kaltakquise unzulässig
, da wettbewerbswidrig.

Ist so generell falsch.

Ist so generell richtig. Sieht zumindest der Bundesgerichtshof so: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprec…

Auch wenn Dein „gesunder Menschenverstand“ was anderes meint: Das interessiert hier nicht.

S.J.

So was von Nö

Du schreibst „Verstehen lernen!“. Dann mal los.

Du darfst Dich nicht immer von allem ausschließen. Macht einsam.

Das Brett heißt „Allgemeine Rechtsfragen“ und nicht
Bauchgefühl von Richard.

Ich hatte ja auch keine Frage. Ich hatte die Anmerkung, dass Du nicht bestimmst, was wahrscheinlich sein könnte. Dass dieser Anrufer nicht spammen kann, ginge ja wieder in Richtung „gesunder Menschenverstand“, aber dem willst Du Dich ja verschließen.

Ist so generell richtig. Sieht zumindest der Bundesgerichtshof
so:

Hier sind wir wieder bei dem Punkt, dass lesen allein nicht reicht, man muss es auch verstehen. Damit es nicht zu viel wird, nur den einen Satz (das müsste gehen), der meinen Einwand begründet.

„Anders als Anrufe bei Privatpersonen sei ein Werbeanruf im geschäftlichen Bereich allerdings bereits dann zulässig, wenn aufgrund konkreter Umstände ein sachliches Interesse des Anzurufenden daran zu vermuten sei.“

Ich hatte ja auch keine Frage. Ich hatte die Anmerkung, dass
Du nicht bestimmst, was wahrscheinlich sein könnte. Dass
dieser Anrufer nicht spammen kann, ginge ja wieder in Richtung
„gesunder Menschenverstand“, aber dem willst Du Dich ja
verschließen.

Was ist an dem Satz Unter der genannten Voraussetzung „wenn er angeblich nur spammen will“ so unverständlich?

Es geht nicht darum, was wahrscheinlich sein könnte oder wer darüber zu urteilen hat. Ich habe klar gesagt, dass unter den genannten Umständen die Sache eben eindeutig ist. Wenn Dir das Verstehen dieser Formulierung nicht gelingt…

Ach lassen wir es. Die Zeit ist mir zu schade…

Stimmt

Die Zeit ist mir zu schade…

Stimmt:

Es geht nicht darum, was wahrscheinlich sein könnte oder wer
darüber zu urteilen hat.

Ach so:

Ich habe klar gesagt, dass unter den genannten Umständen …

Und:
Hast Du absichtlich das weggelassen, was Du an dem BGH-Urteil nicht verstanden hast?

Noch einen schönen Abend

Kurz vor Weihnachten 2017 gleichlautende Postkarte erhalten mit echter Unterschrift (Tinte)
Absender Bad Oeynhausen, Straße existiert, Personenname lt. Recherche Telefonbuch/Internet dort nicht nachweisbar. Keine weiteren Kontaktmöglichkeiten angegeben.
Postkarte Laserdruck, unpersönlich, sieht aus wie aus einem Mailing-Center.
Ich bin im Handel tätig, in der Adresse war der Name meines Distributors angegeben statt meiner - also prinzipiell plausibel.
Postkarte war mit echten 45 cent exakt ausgerichtet beklebt, Briefzentrum 32 (Herford) - passt zu Oeynhausen.
Was nicht passt: Mein Distributor hat meines Wissens schon lange keine „tollen“ Wandkalender mehr, und mein Unternehmen schon gar nicht.

Sinn der ganzen Aktion? Mir schleierhaft. Um an sog. „qualifizierte Adressen“ u.ä. dranzukommen ist das eine reichlich teure Methode. Mit Abmahnfalle hat das m.E. eher nichts zu tun.