Seltsame Praxis bei AntiVir(ein wenig OT)

Hallo Leute, ich würde gern mal eure Meinung erfahren

Ich wusste ja gar nicht, was ich da losgetreten habe. Es fing ganz harmlos damit an, das ich im Forum von AntVir mal ganz einfach mal DAU spielte und fragte, was denn das hier http://www.hinterwaeldlers-home.de/Bilder/AntiVir_Pi… sei, wie ich das schwarze Viereck an der Unterkante deuten soll und ob wir uns bei diesem Produkt AntiVir nun wohl oder übel auf eine Praxis gefasst machen müssen, wie sie nur aus Pornoszene bekannt ist. Damit werden eindeutig die Auflagen von http://www.erobinson.de/ umgangen und ist ein Verstoß gegen die Robinson-Liste.

Nun wurde mir gepostet, das dieser Notifier nichts anderes als eine einfache simple Message sei, wie sie bei anderen Anbietern der Security-Softwarebranche (McAfee, Symantec & Co) schon lange üblich ist. Das mag schon sein, aber wir sind doch hier nicht bei der Konkurrenz, sondern bei einem bis dato seriösen Unternehmen.

Nun kenne ich den Unterschied zwischen einer Message und einem degenerierten IÄ (shdocvw.dll ua. ActiveX - ausgerechnet diese noch) und zeigte ihnen im Verlauf des Threads diesen Link: http://www11.antivir-pe.de/personalproducts/index.html. Wie jeder erkennen kann, ist es keine Message aus dem AntiVir, sondern wirklich eine Webseite und der IÄ wurde ganz simpel und einfach gegen meinen Willen entführt, genau so und nicht anders, wie es bei http://www.bsi-fuer-buerger.de/browser/02_05a.htm beschrieben wird. Ich lande nämlich nicht beim Hersteller der Software, sondern bei Leuten, die mir mit Nachdruck etwas verkaufen wollen.

Sofort wurden im dortigen Forum http://www.free-av.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi alle Threads, welche sich mit dieser Praxis des Notifier beschäftigten und das waren mittlerweile eine ganze Reihe, einfach gelöscht und ich erhielt ins Gästebuch meiner Webseite insgesamt fünf Einträge von unterschiedlichen Anwaltskanzleien aus ganz Deutschland mit Drohungen, gerichtlich wegen des Screenshoots gegen mich vorzugehen. Ich hätte angeblich Urhebrerechte verletzt.
Jetzt bekam ich fürchterliche Angst.

Die von mir befragten Anwälte der angegebenen Kanzleien gaben eine Bestätigung des Erhaltes meiner Mail bezüglich des vorliegenden Sachverhaltes. Einer teilte mir einen Namensmißbrauch mit und wolle seinerseits gegen diese Schmierfinken vorgehen.

Im Ergebnis gibt es nun nicht mehr diese obige, sondern eine andere Webseite und die sieht nun wirklich einer Message sehr ähnlich. Sie ist es aber nicht und hat diese Internet-Adresse: http://www11.antivir-pe.de/personalproducts/start.html. Noch seltsamer daran ist, das es jetzt überhaupt keine Möglichkeit zur Navigation besteht. Egal was man macht, man gelangt immer zum Shop. Nur noch [Alt]+[F4] ist möglich und das nun fast täglich vor dem Update. Wer noch immer ungläubig ist, kann sich die programm-technischen Zusammenhänge hier ansehen: http://www.hinterwaeldlers-home.de/Bilder/NeuerNotif…

Um alle restlichen Irrtümer beiseite zu räumen:
Es handelt sich bei diesem Personenkreis eindeutig um eine der modernen Drückerkolonnen, die es sich in diesem Fall zur Aufgabe gemacht hat, das kostenlose Produkt „AntiVir Personal Classic“ dem Anwender als „AntiVir Personal Premium“ zu verkaufen (so aufdringlich, wie sie früher vor unserer Haustüre standen und uns Zeitungen verkaufen wollten) und besitzt diese Postadresse:

AntiVir PersonalProducts GmbH
Lina-Ammon-Str. 19a, 90471 Nürnberg

Diese Fa. ist das Vertriebsunternehmen für den Hersteller der Scannersoftware „AntiVir Personal“

H&BEDV Datentechnik GmbH in Tettnang (Oberschwaben)

der Hinterwäldler

Ps.: Ach so, die Schmierereien im Gästebuch sind natürlich gelöscht, aber nicht ohne sie vorher als GIF mal abgebildet zu haben…

Hallo,

wo ist das Problem? Wenn’s dich stört, desinstallieren einfach AntiVir und kauf’ ein anderes Produkt.

Wie? Die kosten Geld? Ach so … verstehe!

Ciao
Kaj

Hallo Kaj

wo ist das Problem? Wenn’s dich stört, desinstallieren einfach
AntiVir und kauf’ ein anderes Produkt.

Es geht doch nicht um den kostenlosen Scanner. Es gibt ja noch mehr davon, die zudem noch effektiver arbeiten, es geht hier um die Haltung eines Herstellers von Sicherheitssoftware, der derartigen Müll und anders ist es nicht zu bezeichenen, auf das System von Otto Normalo bringt. Früher sagten wir nach einem Malware- oder Programmcrash zu unseren Chefs: „Das ist mir zuhause mit AntiVir noch nicht passiert.“
Steter Tropfen höhlte den Stein: Irgendwann hat er dann Symantec&Co rausgeschmissen und eine Profiversion gekauft. Blos was sagen wir jetzt? „Folgen sie der Browserentführung und klicken sie dort irgendwo hin!“

Es geht doch um noch mehr. Da installiert uns ein Unternehmen der Security-Branche eine Anwendung, die ständig an den Ports zum Internet lauscht und unter der Legende, der IÄ zu sein, um jede PFW herum (Ätsch) eine Verbindung zum Internet aufbaut. Glücklicherweise bin ich kein Otto Normalo und habe begriffen, das dies nicht notwendig ist.

Folgt man jedoch den Worten des Admin vom AntiVir-Forum, so ist das sogar notwendig und wird von den M$-Konventionen so erwartet. Welcher Schwachsinn verbirgt sich hinter diesen Argumenten? So gesehen, dürften die wenigsten Anwendungen den Konventionen von M$ entsprechen, einschlieslich derjenigen, die ich selbst schon auf die Menschheit losgelassen habe.

Wie? Die kosten Geld? Ach so … verstehe!

Was hast du verstanden? Überhaupt nichts! Es geht hier um die Sicherheit des Internet insgesamt. Zugegeben, gäbe es die kostenfreien Scanner nicht, wäre der Malwaredruck auf uns alle um ein Vielfaches größer. Das berechtigt aber AntiVir noch lange nicht, einfach mal die Stethoskope an unsere Systeme anzusetzen.

Stelle dir mal vor eine solche Haltung macht Schule und jeder Hersteller von Software, der uns seine neueste Version verkaufen will, verhält sich ebenso. Vom Prinzip her ist das ganz einfach und besteht aus ein paar Zeilen „bekannten“ Codes. Wir müssten jeden Morgen zu Beginn unserer Arbeit erst einmal den Desktop freiklicken. Was für eine Perspektive…

Übrigens:
OpenSource, vertrauenswürdige Freeware und gute kommerzielle Software benötigt keine Stethoskope.

Gehe mal für eine habe Stunde zu http://virusscan.jotti.org/de/, beobachte die Statistik (aller 30 Sek. auf „Aktualisieren“ klicken) und suche dir einen perfekten Scanner aus. Dabei sollte völlig Wurscht sein, wieviel er oder ob überhaut was kostet. Denke in dieser Zeit über dein Sicherheitskonzept nach. Falls du keinen Scanner findest, hole dir Brain 1.0 von http://brain.yubb.de/, der ist auch Freeware.

der hinterwäldler

2 Like

Hallo Hinterwäldler,

meine Meinung ganz klar „sch…“

Aber hast Du schon bemerkt das Du kein Definitionsupdate machen kannst wenn Du dem Notifier per PFW den Zugriff nicht erlaubst?

Bin deshalb auf der Suche nach einem anderen kostenfreien Tool welches ich zusätzlich zum gekauften einsetzen kann. Werd mich mal auf den von Dir genannten Seiten umsehen.

Gruss Andrea

Hallo Andrea

meine Meinung ganz klar „sch…“

Aber hast Du schon bemerkt das Du kein Definitionsupdate
machen kannst wenn Du dem Notifier per PFW den Zugriff nicht
erlaubst?

Habe ich noch nicht, denn ich habe keine PFW. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, das es so ist. Ich bin Momentan am ausprobieren, ob ein Löschen von Notifier.exe Einfluß hat.

Bin deshalb auf der Suche nach einem anderen kostenfreien Tool
welches ich zusätzlich zum gekauften einsetzen kann. Werd mich
mal auf den von Dir genannten Seiten umsehen.

Nicht so voreilig und mache dir nicht die Argumente eines Big_Surfer zu eigen. Ich benutze zum Beispiel einen Scanner nur als Indikator dafür, ob eine Kompromittierung des Systems schon im Gange oder unter Umständen schon abgeschlossen ist.

Persönlich benötige ich so etwas nicht, aber mein PC ist nun mal ein FamilienPC und ich habe keinerlei Lust, meiner engsten Verwandschaft Vorschriften zu machen. Aus dem Grund ist es sehr hilfreich, wenn bei den Internetstreifzügen meines Enkels und dessen Freunde das Ding auf bestimmten Pagen hin und wieder mal fürchterliche Töne und schreckliche Messagen von sich gibt. Ehrlich, das hilft mehr als jede Moralpredigt.

Ich kläre solche „(Un)Gereimtheiten“ immer mit dem Restore eines Partitions-Image. Eine saubere, bessere und schnellere Lösung gibt es nicht.

Hallo Andrea,

der notifier wird bei mir gesperrt per pfw. die updates gehen aber trotzdem.

gruß

Matthias

Ja, manchmal und dann dauerts trotz dsl 2000 ewig bis das Update fertig ist.

Gruss Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Hinterwäldler,

Aber hast Du schon bemerkt das Du kein Definitionsupdate
machen kannst wenn Du dem Notifier per PFW den Zugriff nicht
erlaubst?

Habe ich noch nicht, denn ich habe keine PFW. Ich kann mir
aber sehr gut vorstellen, das es so ist. Ich bin Momentan am
ausprobieren, ob ein Löschen von Notifier.exe Einfluß hat.

Na dann gib bitte ein update obs funktioniert.

Bin deshalb auf der Suche nach einem anderen kostenfreien Tool
welches ich zusätzlich zum gekauften einsetzen kann. Werd mich
mal auf den von Dir genannten Seiten umsehen.

Nicht so voreilig und mache dir nicht die Argumente eines
Big_Surfer zu eigen. Ich benutze zum Beispiel einen Scanner
nur als Indikator dafür, ob eine Kompromittierung des Systems
schon im Gange oder unter Umständen schon abgeschlossen ist.

Na ja, angesichts der Trefferquoten der verschiedenen Scanner hast Du recht. Mir ist das schon früher aufgefallen. Weswegen ich jetzt auch zu der Backup-Lösung greife. Allerdings auch deshalb weil ich hier insgesamt sechs Familie-PC’s im Netzwerk zu beackern hab. Irgendwann möcht ich auch mal was für mich am Rechner tun :smile:

Persönlich benötige ich so etwas nicht, aber mein PC ist nun
mal ein FamilienPC und ich habe keinerlei Lust, meiner engsten
Verwandschaft Vorschriften zu machen. Aus dem Grund ist es
sehr hilfreich, wenn bei den Internetstreifzügen meines Enkels
und dessen Freunde das Ding auf bestimmten Pagen hin und
wieder mal fürchterliche Töne und schreckliche Messagen von
sich gibt. Ehrlich, das hilft mehr als jede Moralpredigt.

Ja, ich kann auch nicht ständig daneben sitzen. Aber meine beiden wachsen damit auf und sind „noch“ recht vernünftig.

Gruss Andrea

Hi,

das ist wohl wahr. Deren Anbindung scheint nicht die beste zu sein bzw. wird entsprechend gedrosselt.

Gruß

Matthias

Hallo Andrea

Na dann gib bitte ein update obs funktioniert.

Ich habe Notifier.exe am Freitag in ein anderes Verzeichnis geschoben und der Updater von AntiVir hat noch nichts gemerkt !?!?, obwohl er jeden Morgen automatisch vom AntiVir-Scheduler aufgerufen wird. Seltsam, wenn ich so etwas ähnliches programmiere, würde ich zumindest abfragen, ob diese Komponente zur Verfügung steht und wenn sie fehlt eine Fehlermeldung fabrizieren, unter Umständen sogar mit Abbruch reagieren. Also richtige Programmierer haben es mit Sicherheit nicht gecodet!!!

Vermutlich wird zum nächsten Update der Hauptversion sich Notifier wieder melden.

der hinterwäldler

Hallo Andrea,

Ja, manchmal und dann dauerts trotz dsl 2000 ewig bis das
Update fertig ist.

Dieser Fall tritt immer dann ein, wenn ein Update der Hauptversion stattgefunden hat. Das ist nichts außergewöhnliches. Die Server sind offensichtlich nicht für einen solchen Ansturm gegeignet. Immerhin sind 75% aller Anwender noch immer analog online.

der hinterwäldler

Sachlich bleiben!

Nicht so voreilig und mache dir nicht die Argumente eines
Big_Surfer zu eigen. Ich benutze zum Beispiel einen Scanner
nur als Indikator dafür, ob eine Kompromittierung des Systems
schon im Gange oder unter Umständen schon abgeschlossen ist.

Hups Hinterwäldler, nicht dass du jetzt auch noch die Methoden der von dir zitierten schlimmen Jungs zu eigen machst:

Was habe ich auf einmal mit der ganzen Sache zu tun? Wer die Empfehlungen auf meiner Webseite zur Computersicherheit http://www.comsafe.de und dort vorallem die Tipps/Checklisten zur Schädlingsbeseitigung und Schädlingsvorsorge gründlich durchliest, kann wohl kaum ernsthaft zu dem Schluß kommen, dass ich Virenscanner für das allein seeligmachende halte oder etwa empfehle.

Und wer sich wie du in den einschlägigen Foren tummelt, dem sollte auch nicht entgangen sein, dass ich schon immer vor dem kritiklosen Umgang mit dem kostenlosen Antivir gewarnt habe.

Also immer schön sachlich bleiben und wenn du schon zitierst, dann auch bitte im Zusammenhang und unter Angabe der Quelle!