Seltsame Schimmelflecken im Haus

Hallo … Ich habe ein paar dringende Fragen.

Meine Eltern planen ein seniorengerechtes, kleines Haus zu kaufen. Das passende Objekt haben sie schon gefunden aber noch nicht gekauft.
Das Problem ist das es im Haus (Bj. 2000) an einigen Stellen Schimmel gibt.

Erstens hinter einer grossen Schrankwand an einer Aussenwand. Angeblich wurde der Schrank zu schnell, zu nah an die Wand gestellt und die Wand wäre aber trocken.

Es gibt aber leider auch andere Stellen die sogar schwarzen Schimmel aufweisen. Einmal an einem Erker im Wohnzimmer bis ca 10 cm über der Bodenplatte (ohne Schrank davor) und komischerweise im Schlafzimmer um den Rolladenkasten. Lt Makler wäre das Haus in allerbester Qualität gebaut, nur die alte Dame die vorher dort wohnte hätte selten gelüftet. Deshalb der Schimmel.

Zur Zeit streicht ein Maler das Haus bzw. überstreicht die schimmelige Tapete.

Ich muss noch dazu sagen das meine Mutter Allergikerin ist und starkes Asthma hat und es für sie gesundheitlich bedenklich wäre in einem Schimmelhaus zu wohnen.

Leider war ich noch nicht vor Ort um mir selber ein Bild zu machen (230 km entfernt!). Ich habe auch nicht viel Ahnung in Sachen Schimmel, das mit dem Schrank mag ich glauben, aber ein Schimmelfleck über der Bodenplatte? Irgendwie hört sich das komisch an.

Ich hoffe mal das mir ein paar Schimmelexperten Ihre Meinung schreiben können.

Ausserdem: was würde ein Baugutachter kosten der wirklich auf Schimmel überprüft?

Macht es Sinn die Wände selber mal mit einem Messgerät durchzumessen?

Kann man so einen Hauskauf wandeln, sollte sich doch gesundheitsgefährdender Schimmel im Haus befinden?

Schon mal vielen Dank und viele Grüsse … Steffi

Hallo,
viel kann ich dazu nicht sagen. Aber, erst die Sache mit dem Schimmel klären, dann erst kaufen!!! Eine Rückabwicklung ist zeit- und kostenintensiv. Meine persönliche Meinung: Wenn deine Mutter Astmatikerin ist, würde ich mich nach einem anderen Objekt umsehen. VIEL GLÜCK!
Gruß i73

Hallo,

ich gehe mal davon aus, das der Schimmel grundsätzlich von Kältebrücken kommt. Das mit dem Schrank heißt ja nur, das die Wand hinter dem Schrank kälter ist als die Innen luft, somit kondensiert Wasser an der Wand und Schimmel entsteht.
Es ist ja so: wenn ich den Schimmel sehe dann kann ich davon ausgehen, dass die Luft voller unsichtbarer Sporen ist. da hilft es nicht, über den Schimmel zu streichen.
Merke: der sichtbare Schimmel ist meist nur in etwa 10 % des vorhandenen Schimmels. Bei einer Schimmelsanierung wird in der Regel erst einmal ein Sporenvernichter in die Luft gesprüht ( natürlich mit Maske etc.) und dann erst mal ein bis zwei Tage gewartet bis die sporen in der Luft getötet sind. Dann wird bei Wandbefall an diesen Wänden der Schimmel inkl. dem Putz in diesem Bereich entfernt, da der Schimmel (… nur 10% sichtbar)ja im Putz sitzt und nicht nur auf der Oberfläche. Woder Schimmel auftritt ist entweder eine Kältebrücke s.o. oder aber auch ggf. eine Wasserleitung oder ähnliches (welche vielleicht defekt ist) oder sonstige ggf. Hohlräume in der Wand, wo die Kälte durch kann. Wenn Diene Eltern dieses Haus kaufen wollen, gehe ich davon aus, dass Sie auch noch sehr viele Geld in die Sanierung stecken werden.
Und wenn ich " die Schimmelsanierung" und ggf. dann jegwelche Isolierungsarbeiten (z.B. VWS) um die Kältebrücken zu beseitigen.
Auf alle Fälle kann man das vergessen, das man den Schimmel mit überstreichen oder ggf. auch mit Schimmelspray (Baumarkt) wirklich beseitigt.
Da der Schimmel sicher tief im Putz sitzt, werden die Flecken umgehend (spätestens in der kälteren Jahreszeit)wieder erscheinen und das ist def. sehr gesundheitsschädigend.
Ich kann nur empfehlen wenn Deine Eltern das Haus kaufen wollen, erstmal einen Schimmelexperten vor Ort befragen bzw. mit Ihm über das Thema reden, ggf. auch mal einen Schimmelmessung machen lassen. (hierbei wird u.a. der Schimmel untersucht, damit man weiß, um welche Art es sich handelt).
Kaufen würde ich pers. dieses Haus nur unter Abzug der ganzen Sanierungskosten.
bei weiteren Fragen kannst du Dich ja nochmal melden.
mfg Thomas

Hallo, Steffi,

Makler lügen meist oder haben einfach keine Ahnung.

Klingt teilweise nach Wärmebrücken. Diese kann ein Sachverständiger (Architektenkammer Deines Bundeslandes) für wenige hundert Euro detektieren, Vorschläge zur Sanierung machen (z. B. Rolladen erneuern).

Ohne den Fachmann würde ich dringend von dem Haus abraten, Soll halt ein anderer nehmen, wenn er es so toll findet.

Gruß
falko

Hallo,
Schimmel ist ein Zeichen von Feuchtigkeit im Mauerwerk. Diese Feuchte entsteht, wenn die Raumwarmluft an der Oberfläche vom Mauerwerk kondensiert. Der Schimmel kann sich entfalten, wenn keine Luftbewegung stattfinden kann. Dies ist der Fall, wenn Gegenstände vor der Wand stehen, wie Schränke oder ähnliches und es kommt nicht zum Luftaustausch. Deshalb sprechen die Experten bei Schimmelbefall lüften, lüften… Im Grunde genommen ist das nur eine Notlösung und keine echte Lösung. Es spielen viele Faktoren zusammen, wie homogen ist das Mauerwerk, gleichmässiges heizen, sind alle anderen Räume auch geheizt, usw.
Um das Problem zu bekämpfen, sollte in diesem Bereich das Mauerwerk untersucht werden, um die Kältebrücke zu eliminieren, oder das Haus, zum Beispiel, isolieren.

Die Wände durch zumessen macht Sinn, um die Schwachstellen im Mauerwerk festzustellen.

Es wird schwierig den Vertrag zuwandeln, denn Sie müssen nachweisen, dass es sich hier um einen versteckten Mangel handelt und der Vorbesitzer wissentlich verschwiegen hat. Und in diesem Sachverhalt liegt das eigentliche Problem.

Gruß

Mönch54

Hallo Steffi,

es gibt Gutachter vom TÜV. Der sollte zwingend eingeschaltet werden. Er ist nicht besonders teuer und gut. Eigene Messungen sind als Laie nicht zu empfehlen, zumal man dadurch auch kein Zertifikat hat.

Ein Haus, in dem sich Schimmel bildet -egal wo-, kann nicht gekauft werden. Man kann den Schimmel zwar überstreichen, aber dadurch ist er nicht weg. Es können sich durch Schimmel alle möglichen Krankheiten einstellen, u. a. Krebs.

Gruß, Hulda aus Fulda

Liebe Steffi,

Ihre Bedenken sind berechtigt! 1.) Mit einem nur Überstreichen ist es hier wohl nicht getan, denn selbst von abgestorbenen Schimmelpilzen (Behandlung mit Fungiziden: Schimmelsilzfarbe, Schimmelpilz-Ex) geht eine Gesundheitsgefahr hier insbesondere für Ihre Mutter als Allergikerin aus. 2.) In der Regel gilt wie auch beim Autokauf: Gekauf wie gesehen! Als Laie sollte man ein Haus, das ja mehrere Tausend EUR kostet nicht ohne eine Begutachtung durch einen Bau- bzw. Schadstoffgutachter kaufen! Die Begutachtung ist im Vergleich zum Kaufpreis als eher gering (500 - 1000 EUR) zu bezeichnen.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Müller
Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe

-.-
Müller & Partner
Sachverständigen und Ingenieurbüro

  • Büro für Bau- und Gebäudeschadstoffe -

Kontakt: http://www.schadstofffrei.de/kontaktformular.php

Referenzen: www.schadstofffrei.de/Referenzen-Schadstoffgutachten…

Der Schimmel muss fachgerecht beseitigt werden. Die Ursache muss erkannt und beseitigt werden. Schimmelfachmann mit Beurteilung der Bausubstanz

und Wärmebildaufnahmen, ggf. Analyse der Schimmelarten und Sanierungsvorschlagen: Netto 800-1500,00€. Kann objektbezogen auch abweichen. K. Taeubig
Hallo … Ich habe ein paar dringende Fragen.

Meine Eltern planen ein seniorengerechtes, kleines Haus zu
kaufen. Das passende Objekt haben sie schon gefunden aber noch
nicht gekauft.
Das Problem ist das es im Haus (Bj. 2000) an einigen Stellen
Schimmel gibt.

Erstens hinter einer grossen Schrankwand an einer Aussenwand.
Angeblich wurde der Schrank zu schnell, zu nah an die Wand
gestellt und die Wand wäre aber trocken.

Es gibt aber leider auch andere Stellen die sogar schwarzen
Schimmel aufweisen. Einmal an einem Erker im Wohnzimmer bis ca
10 cm über der Bodenplatte (ohne Schrank davor) und
komischerweise im Schlafzimmer um den Rolladenkasten. Lt
Makler wäre das Haus in allerbester Qualität gebaut, nur die
alte Dame die vorher dort wohnte hätte selten gelüftet.
Deshalb der Schimmel.

Zur Zeit streicht ein Maler das Haus bzw. überstreicht die
schimmelige Tapete.

Ich muss noch dazu sagen das meine Mutter Allergikerin ist und
starkes Asthma hat und es für sie gesundheitlich bedenklich
wäre in einem Schimmelhaus zu wohnen.

Leider war ich noch nicht vor Ort um mir selber ein Bild zu
machen (230 km entfernt!). Ich habe auch nicht viel Ahnung in
Sachen Schimmel, das mit dem Schrank mag ich glauben, aber ein
Schimmelfleck über der Bodenplatte? Irgendwie hört sich das
komisch an.

Ich hoffe mal das mir ein paar Schimmelexperten Ihre Meinung
schreiben können.

Ausserdem: was würde ein Baugutachter kosten der wirklich auf
Schimmel überprüft?

Macht es Sinn die Wände selber mal mit einem Messgerät
durchzumessen?

Kann man so einen Hauskauf wandeln, sollte sich doch
gesundheitsgefährdender Schimmel im Haus befinden?

Schon mal vielen Dank und viele Grüsse … Steffi

hallo frau steffi,
bitte unbedingt die ursachen für den schimmel feststellen lassen. wie von ihnen geschildert kommt der schimmel nicht nur vom falschen lüften, sondern von kältebrücken. wenn der maler die schimmelflecken ohne vorbehandlung überstreicht muss seine fachliche fähigkeit angezweifelt werden.
sie schreiben von astma ihrer mutter, unbedingt die situation vorher klären. es gibt gutachter dafür, ich würde ein gutachten von einem beeideten sachverständigendem makler abverlangen.
gutes gelingen
lg ludwig2

Hallo,

es macht doch immer Sinn, vor dem Kauf eine Begehung mit einem Gutachter zu machen.
Gucken Sie mal bei uns, wir sind deutschlandweit tätig:

www.der-Hausinspektor.de

Bei Fragen rufen Sie uns gerne einmal an.

MfG

Jens Gause
Geschäftsführer
Der Hausinspektor GmbH

Hallo,
sorry, ich war ein paar Tage im Urlaub, daher die verspätete Antwort.
Schimmel entsteht an kalten Stellen, weil dort sich die Raumluftfeuchte als erstes niederschlägt und die Tapete durchfeuchtet. Je schlechter gelüftet wir, um so schneller ist dies der Fall.
Das ist hinter dem Schrank der Fall. Da die Rollladenkästen oftmals nur dünn gedämmt sind, kann auch dort herum Schimmel auftreten, oftmals ist auch ein Betonsturz über dem Rollladenkasten, dieser stellt eine sogenannte Wärmebrücke dar, d. h. dort kühlt das Mauerwerk stärker aus und auch hier kann sich recht schnell Schimmel bilden.
Warum im Wohnzimmer ein Schimmelbefall vorhanden ist, lässt sich so einfach nicht erklären, wahrscheinlich liegt aber auch hier eine materialbedingte Wärmebrücke vor, wenn auch dort Beton z. B. als Ringanker eingesetzt wurde.
Bei allen genannten Schwachstellen lässt sich mit ausreichender Lüftung Schimmelbefall vermeiden.
Die befallenen Stellen sollten allerdings nicht einfach überstrichen werden, sondern es sollte die Tapeten entfernt und der Putzuntergrund mit Anti-Schimmelmittel behandelt werden. Dann kann wieder neu tapeziert und gestrichen werden.
Preise für einen Schimmel-Sachverständigen finden Sie hier:
http://www.schimmel-sachverstaendiger.com/eigentueme…

Schimmelfreie Grüße
JM

Hallo Steffi,
es tut mir leid, dass ich mich so spät melde. Sollten Deine Eltern das Haus noch nicht gekauft haben, laßt bitte lieber die Hände davon weg. Es wird nichts nützen, die Tapete zu streichen. Das Problem ist bestimmt auf der Bodenplatte, von dort kommt die Feuchte. Außerdem sind die Rollladenkästen nicht abgedichtet oder nicht richtig abgedichtet. Ohne aufwendige Sanierung bekommt Ihr den Schimmel nicht weg.
Solltest du noch Fragen haben, würde ich gerne diese beantworten.
Gruß Igor