Seltsame Spannungen

Servus Leute,

als Elektroniker mit noch etwas wenig Berufserfahrung bräuchte ich mal Rat:

Auf der Arbeit ist mir eben in unserem Gebäude beim Spannungsmessen (mit Multimeter) zwischen L und PE mit einem ordentlichen Funken die Sicherung geflogen (an der Einführungsklemme einer Deckenleuchte). (habe auch kontrolliert ob ich an den korrekten Stellen gemessen habe)

Zudem messe ich dort zwischen N und PE ~ 130V AC. (Auch mit einem Duspol)
In anderen Stockwerken schwankt dieser Wert zwischen 50 und 130V AC.
Mein erster Gedanke war eine Lastverschiebung, da hier alles wild durcheinander an die Phasen geklemmt ist (Möbelhaus mit großer Leuchtenabteilung) und ich seit April hier erst alles betreue als einziger Elektriker.

Jemand einen guten Rat?
Ansonsten schlage ich unserem Chef glaube ich vor aus SIcherheitsbedenken von einer Firma hier alles überprüfen und die uralten Verteiler neu zu verdrahten.

Grüße
ET

Hallo ET,
so seltsam ist das gar nicht. Es fehlt nur die Verbindung von Deinem N zum eigentlichen. Heißt, der schwebt also in der Luft und verteilt sich je nach Last auf den Phasen.
Mach mal probeweise (falls das geht) alles aus und hänge an jede Phase eine 60 Watt-Lampe. Dann sollte die Differenz, abgesehen von einer Kommastelle, passen.
Also meistens liegt der Knackpunkt im Hauptverteiler. Verschmorte oder gelockerte Schraube vom N.
Viel Spaß beim Basteln!
maxl

Hallo ET,

Auf der Arbeit ist mir eben in unserem Gebäude beim
Spannungsmessen (mit Multimeter) zwischen L und PE mit einem
ordentlichen Funken die Sicherung geflogen (an der
Einführungsklemme einer Deckenleuchte). (habe auch
kontrolliert ob ich an den korrekten Stellen gemessen habe)

Das kann nicht sein, dein Multimeter stand da sicher auf Strommessung :wink:
Möglicherweise stand der Wahlschalter richtig, aber das Messkabel war in der falschen Buchse.

Zudem messe ich dort zwischen N und PE ~ 130V AC. (Auch mit
einem Duspol)
In anderen Stockwerken schwankt dieser Wert zwischen 50 und
130V AC.

Upps.
Welche Spannungen liegen zwischen L-N und L-PE ?

Im PE darf, bei richtiger Installation gar kein Strom fliessen, wenn der PE in der Luft hängt, müsste die Spannung mit dem Duspol eigentlich zusammenbrechen.

Ohne FI, kann man Leuchten auch zwischen L und PE anschliessen …

Auf alle Fälle ist da etwas Faul, wie schon gesagt, kann irgendwo eine Klemme lose sein oder es liegt ein Verdrahtungsfehler vor.

Für die Leuchtenabteilung sind auf alle Fälle FIs einzubauen.
In diesem Falle sind die Leuchten keine Festinstallation, im Sinne von VDE, sondern mehr eine „Wanderaustellung“, wo praktisch täglich etwas umgeklemmt wird. Zudem kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Leuchte mal einen Isolationsschaden hat. Auch sind die Leuchten nicht wirklich fest installiert, ist ja meist nur provisorisch aufgehängt. Hinzu kommt noch die Verantwortung gegenüber euren Kunden, eine Leichtenausstellung ist ein öffentlicher Ort. Hinzu kommt noch, dass viele Kunden an den Leuchten rumfummeln …

Ich sehe da dringenden Handlungsbedarf !!!

Sieht nach viel Arbeit aus, die ganze Anlage zu kontrollieren und auch Isolationsmessungen zu machen!

MfG Peter(TOO)

Moin,

eine Leichtenausstellung ist ein öffentlicher Ort.

Leuchtenausstellung? Leichenaustellung? Oder gar eine Leichterausstellung?
http://www.schiffbilder.de/bilder/koppelverband-ms-n…

Hmmm…
J~

hallo Tiger

deine Angaben machen es etwas schwer für uns ein Urteil zu finden

Im ersten Absatz schreibst du, bei Spannungsmessung L - PE mit dem Multimeter gabs einen Kurzschluss - die Sicherung flog. D.h. du hast eínen typischen Anfänger-Bedienfehler gemacht

Im zweiten Absatz beschreibst du ERgebnisse von Messungen, die auf Nullleiterunterbrechung schliessen lassen

Für uns Praktiker steht aber fest, dass bei einer solchen in dem Möbelhaus der Teufel los wäre, dann würdest du garantiert nicht so in aller Seelenruhe hier schreiben. Andererseits schreibst du, du hast es mit einem Duspol nochmal nachgemessen, mit dem gleichen Ergebnis

Was sollen wir jetzt davon halten?

Lass es also lieber definitiv einen Fachbetrieb prüfen! Wobei das bei einer N-Unterbrechung längst auch ohne unseren Rat geschehen wäre

Schwer sich da eine Meinung zu bilden

Gruss

hallo Tiger

hallo georg,

erst mal danke für deine Antwort.

deine Angaben machen es etwas schwer für uns ein Urteil zu
finden

das glaube ich gern, ich habe in unserem laden auch noch nicht so recht den durchblick.

Im ersten Absatz schreibst du, bei Spannungsmessung L - PE mit
dem Multimeter gabs einen Kurzschluss - die Sicherung flog.
D.h. du hast eínen typischen Anfänger-Bedienfehler gemacht

das werde ich heute noch mal nachprüfen und eine 2. Messung mit dem Multimeter an gleicher Stelle durchführen. Ergebnis teile ich euch dann mit.

Im zweiten Absatz beschreibst du ERgebnisse von Messungen, die
auf Nullleiterunterbrechung schliessen lassen

Für uns Praktiker steht aber fest, dass bei einer solchen in
dem Möbelhaus der Teufel los wäre, dann würdest du garantiert
nicht so in aller Seelenruhe hier schreiben. Andererseits
schreibst du, du hast es mit einem Duspol nochmal
nachgemessen, mit dem gleichen Ergebnis

Ja normalerweise würde ich es auch für korrekt halten wenn bei uns der Teufel los wäre. Nur das ist noch ein „Familienbetrieb“ und hier ist bei unseren Vorgesetzten leider alles etwas anderst -.- Musste ich zu meinem bedauern auch erst feststellen das hier nur auf „füße-still-halten“ Wert gelegt wird.

Bisher war es den Leuten auch relativ egal wenn sie beim hineingreifen in eine Pritsche eine gewischt bekommen haben o.O (für mich unverständlich)

Ich selber würde denen ja am liebsten erst mal komplett die Zuleitung abknipsen und alles durch eine Firma prüfen lassen.

Zudem Schaltpläne und dergleichen gibt es auch komplett keine -.-

Was sollen wir jetzt davon halten?

Wohl genauso viel wie ich…kopfschütteln…

Lass es also lieber definitiv einen Fachbetrieb prüfen! Wobei
das bei einer N-Unterbrechung längst auch ohne unseren Rat
geschehen wäre

Darauf werde ich es auch definitiv ankommen lassen.
Bloß muss ich etwas aufpassen, da ich noch in der Probezeit bin.

Schwer sich da eine Meinung zu bilden

Gruss

Gruß,
ET

Hallo,

deine Äußerungen sind schon sehr beunruhigend.

Du kannst der Firma aber auf die Sprünge helfen.

  1. Nachricht an den Sachversicherer.
    Eigentlich verlangen alle Versicherungen im gewerblichen Bereich, dass die Bude regelmäßig von einem VdS-anerkannten Sachverständigen geprüft wird. Erfolgt das nicht und nach dem Brand heißt es „Die Ursache konnte nicht festgestellt werden, aber da in dem Bereich des Brandausbruchs außer der Elektroinstallation keine potentiellen Brandverursacher vorhanden waren, wird es vermutlich ein Fehler der Elektrik gewesen sein.“ - dann zahlt die Versicherung ggf. keinen Cent.
    Und da die Brandursache oft nicht 100%ig erkannt werden kann, hört man oft diesen Satz. Dein Chef könnte dann genauso gut die Versicherung kündigen.

  2. Nachricht an die Feuerwehr, Abteilung VB (vorbeugender Brandschutz).
    Solche Möbelhäuser brennen ja ausgesprochen gut und haben dank der Kunden ein hohes Gefahrenpotenzial für Menschen. Eine Brandschau mit Augenmerk auf die marode Elektrik wird deinem Chef kaum gefallen - das Haus kann in deren Folge auch geschlossen werden.

  3. Nachricht an die BG.
    Auch die BG hat eindeutige Regeln, dass zum Schutz der Menschen die Anlage und die Geräte regelmäßig zu überprüfen sind. Hier kann ein technischer Aufsichtsbeamter auch sehr schnell zu einer sehr ungemütlichen Person werden, die den Laden dicht macht.

Ich bin selber kein Fan von übermäßigem Kontrollwahn. Aber die Anlage in so einer Betriebsstätte gehört einfach mal regelmäßig geprüft.