Seltsamer Anstieg des Stromverbrauches!

Hallo,

ich habe anfang diesen Monats (wie jedes Jahr) meinen Stromverbrauch abgelesen und dieser ist imens gestiegen und zwar habe ich im Vergleich zu den Vorjahren den doppelten Verbrauch von 2431,6kWh.
(im Vergleich 2009: 1250kWh 2010: 1211kWh) ich lese den Zählerstand wie gesagt immer selber ab und teile diesen meinem Stromversorger mit und das bis auf die Nachkommastelle genau. Mit anderen Worten hier können sich keine Altlasten aufgrund eines falsch geschätzen Verbrauchs seitens des Stromversorgers ergeben.
Meine Verbrauchsgewohntheiten haben sich, genau wie die im Haushalt befindlichen Geräte, nicht im geringsten verändert.

Leider Gottes hat die Wohnung über mir einen Wasserschaden erlitten während ich, als auch der Nachbar über mir, im Urlaub/Auslandssemester waren. Als ich zurück kam und den Schaden entdeckte war meine Wohnung herrlich verschimmelt (ich habe mich sehr gefreut wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt). Um den Schaden zu beseitigen wurden Trocknungsgeräte aufgestellt, die natürlich meinen Strom nutzten.
Diese Verbrauchten laut der Geräteanzeige während des aktiven Zeitraumes 366kWh. Dies muss man also von dem Mehrverbrauch des letzten Jahres abziehen bleiben also noch ca 800kWh Mehrverbrauch.
Man könnte also vermuten, dass die/der Geräteanzeige/Stromzähler der Trocknungsgeräte nicht korrekt funktionierte.
Leider spricht dagegen, dass zum Zeitpunkt des Gerätestarts mein Verbrauch schon viel zu hoch war (habe ich jetzt erst gemerkt).
Hier die Eckdaten: Beginn der Jahresmessung Zählerstand 9617,3kWh beim Datum des Aufstellens der Geräte 10666,7kWh das bedeutet, dass binnen 5,5 Monaten bereits 1049,4kWh verbraucht wurden…fast das was ich sonst in einem Jahr verbrauche.
Da ich den Geräten aber nicht so recht glaubte, habe ich eine Testmessung gemacht ich habe den Hauszählerstand abgelesen und den der Geräte. Dann diese laufen lassen und hinterher einen Vergleich aufgestellt. Die Geräte zeigten einen Verbrauch von 1,7kWh auf das Hausgerät allerdings 3,1kWh. Meine erste Vermutung, dass der Stromzähler der Trocknungsgeräte nicht korrekt funktioniert wurde von der Firma nicht bestätigt (alle anderen Verbraucher habe ich während des Testzeitraumes ausgeschaltet). Mir wurde gesagt, dass die Geräte häufig einem Normungstest unterzogen werden(und tatsächlich befand sich darauf ein Sticker der einen Test der nicht lange zurücklag bestätigte).
Wenn man jetzt Rückrechnet habe ich dann während den verbleibenden 6,5 Monaten des Jahres ca. 1000 weitere kWh verbaucht. Was sich ja ziemlich mit den ersten 5,5 Monaten deckt. Daher glaube ich mittlerweile nicht, dass die Geräte der Trocknungsfirma falsch gemessen haben.
Diese Abweichung von 1,4kWh die mir die Geräteanzeige und die Hausanzeige liefern lässt mich nun aber vermuten, dass der Stromzähler im Haus nicht richtig funktioniert.
Ich kann mir einfach nicht erklären wie diese Differenz zustande kommen soll, da ja wie gesagt alles andere außer den Trocknungsgeräten während des Tests komplett vom Netz genommen wurden.

(BTW: ich habe zwar einen Durchlauferhitzer (aber schon immer) und schalte alle Geräte die nicht gebraucht werden via Hardwareschalter aus auch alle Netzgeräte)

Was meint ihr dazu? Was sollte ich am besten tun?

Zusatzinfo
Achja während der letzten Woche habe ich laut Stromzähler 41,3kWh verbraucht dies mit 52Wochen multipliziert ergibt 2147,6kWh/Jahr wieder deutlich mehr als im Durchschnitt der letzten Jahre.
Und das obwohl ich den ganzen Tag am Schreibtisch sitze und für die Uni lerne…daher auch keine Geräte nutze…also eigentlich sehr wenig verbrauchen müsste.

Sehr eigenartig das ganze!

Hallo !

Ich mache mal eine Anmerkung zu den Trocknungsgeräten,weil so etwas bei mir auch einmal aufgestellt wurde.

Meine Geräte hatten KEINE eingebauten Stromzähler sondern einen Betriebsstundenzähler,der die Einschaltdauer misst.
Auf den Verbrauch in kWh kommt man durch Multiplizierung mit der Leistung der Geräte (Typenschild).
Die Trocknungsfirmen machen dann abschließend eine Berechnung und geben Dir eine Aufstellung in kWh,nach der auch Versicherungen abrechnen.
Auch sollte man es dem E-Versorger mitteilen,damit der nicht die Vorauszahlung wegen des einmaligen Mehrverbrauchs erhöht.

Kann es bei Dir auch so sein ?
Steht an den Zählwerken der Trocknungsgeräte die Maßeinheit „h“ oder „kWh“ drauf ?
Es gibt aber auch Einbauzähler mit Direktmessung in kWh.

Da der Verbrauch auch vor dem Wasserschaden unklar erhöht war,muss man eben ganz gezielt nachforschen.

Und bitte,KEINE Nachkommastellen betrachten oder gar dem E-Versorger mitteilen !
Das wäre allenfalls für eigene Kurzzeitmessungen eine Hilfe,wenn man die Leistung/Verbrauch eines unbekannten Gerätes feststellen will.

Test 1:
Alle Sicherungen AUS, steht dann der Zähler still ?

Test 2:
Alle Geräte im Haushalt auflisten nach Leistung und Einschaltdauer(Nutzung),von Raum zu Raum gehen,nichts vergessen,manches ist versteckt.
unbekannte Steckergeräte mit Energiemesser prüfen.

Test 3:
Prüfprotokoll pro Tag (Zählerstände vor/nach notieren und mit der Liste der Gerätenutzung abklären.

Einen Tagesverbrauch kann man schlecht aufs Jahr hochrechnen,besser 1 Woche nehmen,weil am Tag ein einmaliger Verbrauch zu stark einwirkt(WM-Benutzung etwa).

MfG
duck313

die Geräte hatten beides, sowohl eine Uhr, als auch einen kWh Zähler.
Vertauscht habe ich die auf keinen Fall, da ich mir beides immer notiert habe.
Wenn alle Sicherungen aus sind steht der Zähler, das habe ich auch schon getestet.
Wie gesagt in der Zusatzinfo habe ich ja über den Zeitraum einer Woche gemessen.

Habe mir schon überlegt mal bei der nächsten Dusche die Laufzeit des Durchlauferhitzers (wenn sonst alle Sicherungen raus sind) zu messen und mit der Leistung zu multiplizieren um zu schauen ob die Berechnung mit der Anzeige des Hausgerätes übereinstimmt…mit anderen Worte Dusche ich 5min alias 300Sekunden müsste der Stromzähler 21kW*300/3600= 1,75kWh anzeigen.

Hallo !

Das mit dem Durchlauferhitzer kann man sicher mal nachprüfen,ich erwarte da keine Überraschungen,denn die Heizwicklung kann sich nicht verändern(unterbrochen ja,aber nicht geringerer Widerstand)
Und 5 Min. sind bei 21 kW Gerät(Stufe II) ohne Elektronik 1,75 kWh Verbrauch.
MfG
duck313

Hi,
mir gehts dabei auch nicht darum, ob der Durchlauferhitzer mehr/weniger Verbraucht, sondern ob die Berechnung mit der Anzeige des Stromzählers übereinstimmt (so wie sie das ja mit den Trocknungsgeräten nicht tat.)

Und ja korrekt 21kW auf Stufe 2 :wink:

Hallo !

Du denkst also auch an defekten,falsch zählenden Stromzähler ?
Gut,generell möglich, aber sehr selten.
Mit dem Durchlauferhitzer kann man es gut überprüfen,5 Minuten sind eher etwas zu kurz,aber eine Tendenz zum Fehler sollte sich schon aufzeigen lassen.
Toleranz ist m.E. +/- 2 % beim Zähler.

MfG
duck313

Ok, der Zähler scheint es nicht zu sein, das Ergebnis war sehr exakt.

Dann ist es mir ein Rätsel…wie gesagt meine Geräte im Haushalt sind die gleichen wie zuvor.

Sonderlich viele sind es auch nicht, da ich nur ne kleine Studentenbude habe.

Großverbraucher wären im Prinzip nur der Herd, der Durchlauferhitzer und der Kühlschrank. Evtl. noch die Spülmaschine, aber die läuft nur ein mal die Woche.

Nachts z.B. wären bei mir nur der Kühlschrank, das Ofendisplay, Modem und Router aktiv. der Rest ist komplett vom Netz. Tagsüber würde nur der Laptop hinzukommen. Abends auch der TV, der hat im Vorjahr allerdings zu einer Verbrauchsreduktoin geführt, da es ein neues ziemlich stromsparendes Modell ist.

Nichts davon könnte mir einen Anstieg von über 800kWh erklären.

Hi,

ist es vielleicht möglich, dass da eine Leitung aus Deiner Bude rausgeht, von der Du nichts weißt?
Bei einer Studentenbude is ja viel möglich.
Bei mir war es mal so, dass es da eine Sicherung mit Leitung gab, ich konnte nicht erkennen, wohin die geht und bei entsprechender ausgeschalteter Sicherung waren bei mir trotzdem alle Steckdosen und Lampen elektrifiziert. Darum war diese Sicherung fortan immer draussen.

Vielleicht ist das ja des Rätsels Lösung, dass sich da jemand bei Dir auf Dauer bedient…
Mal alle Sicherungen drin lassen und alle Verbraucher ausschalten…

Grüße,
Grünblatt

Hmm also ich habe eine Sicherung im Kasten die keinerlei Einfluss auf irgendetwas in meiner Wohnung hat. Beschriftet ist diese mit Waschmaschine…wo die einmal gestanden haben soll ist jedoch auch ein Rätsel, weil im Bad kein Platz für eine ist und die Sicherung in der Küche keinen Einfluss zu haben scheint.
Jemand ne Idee was das sein könnte? Vllt. führt diese in den Keller …da gibt es aber auch keine Waschmaschinenanschlüsse.

Dabei fällt mir noch ein, dass ich in der Wohnung einige tote Leitungen habe. Aus der Decke kommen 2 Anschlüsse für Lampen raus die allerdings nie unter Strom stehen egal welche Schalter man auch betätigt (habe für das Wohnzimmer einen Doppellichtschalter). Auch soll vom E-Herd eine Leitung tot sein.
Mein Großonkel hat den damals für mich angeschlossen, da er Elektriker ist und hat gesagt er hätte das irgendwie überbrückt.
Kann sich da was zum negativen verändern?

Ich denke ich werde ihn so oder so mal zu rate ziehen. Die passenden Messgeräte hat er mit Sicherheit zu Hause.

Vielen Dank schonmal für eure hilfreichen Hinweise mir ist grade aufgefallen, dass ich so unhöflich war und mich noch gar nicht bedankt habe :wink:

Guten Tag,

eine der vielen Möglichkeiten ist der Kühlschrank. Selbst ohne Wasserschaden - hier bei Dir aber wahrscheinlich - kann sich die Isolierung mit Wasser vollsaugen. Die Isolierwirkung geht dann gegen Null und der Kompressor läuft dafür umso häufiger.
Feststellbar mittels Uhr und Zähler oder mit einem separatem Energiemessgerät.
Falls eine längere Laufzeit nicht direkt schon auffällt.

Gruß, R

Hey ,
Kühlschrank defekt ???

Gruß Jörg

Hallo,

Hmm also ich habe eine Sicherung im Kasten die keinerlei
Einfluss auf irgendetwas in meiner Wohnung hat. Beschriftet
ist diese mit Waschmaschine…wo die einmal gestanden haben
soll ist jedoch auch ein Rätsel,

die führen üblicherweise in eine Waschküche im Keller. Dort haben die Steckdosen dann Schlösser, damit sie nur vom jeweiligen Nutzer benutzt werden können.
Dreh sie raus und wenn sich im Haus jemand beschwert, daß er nicht mehr waschen/trocknen kann, hast du den Dieb überführt. Der Rest ist dann ein Fall für den Anwalt.

Cu Rene

Ja, das komische ist halt, dass es im Keller keine Waschküche gibt. Bin den Keller gestern abend mal abgegangen, dort gibt es auch nirgends Steckdosen. Auf jeden Fall ist die Sicherung jetzt draußen.
Vielleicht lässt sich der Schaltplan des Hauses ja irgendwie auftreiben und ich kann selber nachschauen wo die Leitung hingeht.

Ein Gedanke:
wenn du in der Verwandtschaft einen Elektriker hast,
könnte der dort mal einen Zwischenzähler einbauen und einige Tage messen
ob dort wirklich Verbraucher dran sind und wie viel dort abgeführt wird.

Gruß Holger