Wir haben als Hausaufgabe über die Weihnachtsferien die Aufgabe bekommen,
ein Buch zu lesen und die Aufgaben, die wir bekommen haben, zu lösen.
Eine Aufgabe heißt:
-Erkläre den Ausdruck „ein Bündel Reisig“.
Was heißt das ??
Wir haben als Hausaufgabe über die Weihnachtsferien die Aufgabe bekommen,
ein Buch zu lesen und die Aufgaben, die wir bekommen haben, zu lösen.
Eine Aufgabe heißt:
-Erkläre den Ausdruck „ein Bündel Reisig“.
Was heißt das ??
Eine Aufgabe heißt:
-Erkläre den Ausdruck „ein Bündel Reisig“.
Bei solchen Fragen erweisen sich (Online-)Wörterbücher oft als sehr nützlich:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Buendel
http://www.duden.de/rechtschreibung/Reisig
http://www.duden.de/rechtschreibung/Reisigbuendel
Oder auch https://www.google.com/search?q=reisigb%C3%BCndel&ne…
Gruß
Kreszenz
hallo,
ein bündel reisig kenn ich nur als dekoration
das sind halt so äste die man dann zusammen bindet und sie schmückt
so halt als dekoration.
ich würds dann halt so erkären das ein bündel reisig sind kleine ästchen
ausem wald die zu einem bündel zusammen gebunden werden.
hoffe mal das hilft dir weiter ansonsten mal googeln oder so ^^
gruß
fizfaz
Hallo,
da muß ich auch stutzen!
Eigentlich ist das ja kein Ausdruck als solcher.
Früher wurde Reisig zum Feueranzünden verwendet. Ein Bündel war da wahrscheinlich eine Messgröße, wenn man es kaufte.
In Märchen taucht diese Wortkombination auch öfter auf und ist meist ein Synonym für Armut.
Wenn du bei Google „ein Bündel Reisig“ (mit „“) eingibst, erhältst du einige Textstellen, auch biblische.
Als Ausdruck kenne ich es allerdings nicht.
Gruß Heinz
Hallo!
Sagt mal,ist das so unbekannt ? Man bekommt es ja mit der Angst, was sich da anscheinend für Wissenlücken in Alltagsbanalitäten auftun.
Niemand weiß was ein „Bündel“ ist ? Oder ist das wenigstens noch klar ?
Und ebenso was „Reisig“ ist ?
Beide Begriffe stehen in jedem Lexikon. Frage Deine Eltern oder Großeltern,die werden es Dir sofort beantworten können. Und wenn nicht ,na gut,dann bist Du entschuldigt.
Das Jahr fängt ja schon gut an !
mfG
duck313
Hallo Heinz,
es fällt schwer zu glauben, dass Du ca. Jahrgang 1950 bist. Einem jetzt Zwanzigjährigen wäre eine derartige Ignoranz zuzutrauen, aber nicht jemandem, der immerhin dreißig Jahre seines Lebens in einer Epoche verbracht hat, zu der Heizen mit Holz und Kohle in Herden und Einzelöfen eine völlig normale Sache war.
Wie Du auf das schmale Brett kommst, ein Bündel Reisig sei „kein Ausdruck“, bloß weil er auf seltsamen Wegen an Dir vorbeigerauscht ist, sei dahingestellt.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Schwierigkeiten mit Dialekt?
Servus,
es wäre gut zu wissen, aus welcher Gegend des deutschsprachigen Raumes Du kommst - es könnte sein, dass Du hier schlicht Schwierigkeiten mit dem erlernten Dialekt hast.
Reisigbündel heißen gegendweise unter anderem auch Wedel, Büschel oder Buschen; Reisig wird gegendweise auch als Reis, Genist oder Genäst bezeichnet. Sicherlich gibt es noch andere Ausdrücke aus regionalen Dialekten - wenn Du verrätst, wo Du herkommst, weiß man besser, wo man anfangen soll zu erklären.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
OT @ Fizfaz wegen Orthografie
Hallo Fizfaz
Aus der Frequenz deiner Antworten entnehme ich, dass du dich wohl für länger hier einrichten willst.
Das ist erfreulich, ABER
deine Orthografie solltest du dann den allgemeinen, noch gültigen Regeln anpassen,
Besonders geht es um Groß/Kleinschreibung.
Ich werde z.B. Artikel von Dir nicht mehr lesen, und scheinen sie noch so aufschlussreich, weil ich mir den Stress nicht antun möchte.
Versuchs mal.
R.
Ja servus,
ich hatte beim ersten Lesen von
-Erkläre den Ausdruck „ein Bündel Reisig“.
eher den Eindruck, es ginge nicht um ein Bündel Reisig an sich, sondern um etwas im übertragenden Sinne (dazu müsste man aber erstmal wissen, um was es denn in dem gelesenen Buch geht).
Selbst wenn die Kinder heute selber weder Bündel noch Reisig zu Gesicht bekommen, so sollte sie es dennoch aus den Geschichten der Gebrüder Grimm kennen, in denen es sehr häufig vorkommt.
Gruß
E.
Ei Hallo,
ja, dann drücken wir uns mal die Daumen, dass von „Neontabby“ noch ein wenig Erhellendes zu hören sein wird. Unter uns Pfarrerstöchtern: Ich glaub eher nicht.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Für jemanden, der etwas nicht weiß, gibt es wunderbare Seiten zur Erklärung.
Wenn du einen Computer bedienen kannst, hast du sicher schon von google oder wikipedia gehört.
Ich habe es mal ausprobiert und hatte nach 0,3 Sekunden bereits 13.200 Ergebnisse zu dem von dir gesuchten Thema.
Hier ist eins davon:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reisig
Was ein Bündel und Reisig ist, weiss ich.
Aber wir sollen den AUSDRUCK ein Bündel Reisig erklären, nicht was das ist…
c
Servus,
Deine Frage ist sehr vage gestellt. Handelt es sich dabei um eine metaphorische Verwendung des Ausdrucks, die erklärt werden soll? Dann braucht man den Zusammenhang, in dem er verwendet wird. Soll etwas grammatisch oder linguistisch erklärt werden? Dann braucht man Angaben dazu, was genau erklärt werden soll.
Für sich allein, ohne weitere Erläuterungen, heißt „den Ausdruck erklären“ nur, dass man schreibt, was ein Bündel Reisig ist: Der Ausdruck bedeutet vorderhand nichts anderes als „ein Bündel Reisig“. Wenn Du nun sagst, dass das nicht gemeint ist, musst Du bitteschön die Frage selber so formulieren, dass man verstehen kann, was dann gemeint ist.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Also ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage wirklich ernst nehmen soll.
Ist da irgendeine Referenz zum Buch? Oder ist die Frage mehr oder minder zusammenhangslos? Für den ersten Fall: google ist Dein Freund - für den zweiten Fall wäre ein Hinweis, um welches Buch es sich handelt, sehr hilfreich.
Hi,
Du verstehst also den Begriff „Ausdruck“ nicht? Auch da hilft der Duden.
http://www.duden.de/rechtschreibung/Ausdruck_Wort_Be…
die Franzi
Es scheint, als wäre es erforderlich, zur „Erklärung“ ein wenig weiter auszuholen, also :
in früheren Zeiten (vor „Jahrhunderten“, damals, als es noch kein „internet“ gab) war es nicht zulässig, in „herrschaftlichen“, bzw. „königlichen“ Wäldern Brennholz zu schlagen, also Bäume zu fällen (es sei denn im Auftrag oder mit Erlaubnis des Besitzers); was auch heute noch so ist.
Allerdings zählte es zu den „Gewohnheitsrechten“ der Untertanen, sogenanntes „Klaubholz“, also abgefallene Äste und ähnliches („Früchte des Waldes“) „vom Waldboden aufzulesen“ und als Brennholz (Öfen, Herde und Kamine wurden beinahe ausnahmslos mit Holz befeuert, da Kohle erst mit Beginn der Industrialisierung abgebaut wurde und „Holzkohle“ teuer von sogenannten „Köhlern“ erworben werden mußte und somit für den Gebrauch im Haushalt kaum in Frage kam) zu verwenden; dieses „Klaubholz“ bezeichnet man auch als „Reisig“.
Um dieses die oft nicht unbeträchtlichen Wegstrecken zwischen dem „Fundort“ (Wald) und dem „Ort der Verwendung“ (Haus, gegebenenfalls auch Markt zum Verkauf) leichter transportieren zu können (Fuhrwerke, Lasttiere und ähnliches hatten die zumeist sehr armen „Reisigsammler“ selten zur Verfügung, da diese ebenfalls einen nicht unbeträchtlichen Wert darstellten, ergo gingen sie zu Fuß) wurde es vermittels Stricken, Weidengerten, Ranken oder ähnlichem zu sogenannten „Bündeln“ zusammengefaßt, welche dann vorzugsweise „auf dem Buckel“ (auf dem Rücken) getragen wurden.
In den meisten bäuerlichen, bzw. „armen“ Haushalten war dies eine Aufgabe, die den (noch nicht voll arbeitsfähigen) Kindern, alten oder weiblichen „Haushaltsangehörigen“ zugewiesen, bzw. übertragen wurde.
(gibts auch heute noch) : http://www.graffiti-foto.de/index.php?showimage=71
Gruß
nicolai
Hallo Blumepeder,
vielleicht solltest du dich erst mal kundig machen, was ein Ausdruck überhaupt ist, bevor du verbal auf mich losgehst und mich als Ignoranten bezeichnest, was ja schon hart an einer Beleidigung vorbeischrammt.
http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/ausdruck
eine zusammengehörige Wortgruppe als sprachliche Einheit, siehe Phrase (Linguistik).
ein Bündel Reisig
habe ich noch nie von jemanden in einem Gespräch als Ausdruck vernommen.
… wird nie im normalen Sprachgebrauch verwendet.
Und es ist eben kein Ausdruck!
Natürlich weiß ich, was es bedeutet. Aber du bringst es wohl in einen völlig falschen Zusammenhang. Wenn ich meine, daß es kein Ausdruck ist, bedeutet es doch nicht, daß ich die Worte nicht kenne.
Daß deine scharfen Einwendungen auch noch 2 Sterne bekommen haben, ist völlig unverständlich.
Hallo,
nicht nur du, auch viele andere haben die Frage einfach nicht richtig durchgelesen.
Es geht nicht um die Erklärung, was ein Bündel Reisig ist, sondern darum, was der Ausdruck bedeutet.
Siehe Überschrift !!
Den armen Kerl jetzt als Idioten hinzustellen, der das Wort nicht kennt, ist völlig fehl am Platz und eines Erwachsenen nicht würdig.
Es ist schon erschütternd, wie hier unberechtigt über ihn hergezogen wird.
Gruß Heinz
Servus R,
gerade im ‚deutsche sprache‘-forum isses halt schwer, weil einmal komms halt auffe richtiche sprache an (wo sonst?) aba dann halt auch aufn infomazionsgehalt, oder so. was machste dann?
Gruß
Kai Müller
Schwierigkeiten mit deutscher Sprache?
Hallo Heinz,
was ein Ausdruck ist, ist mir wohlbekannt.
Der Ausdruck „ein Bündel Reisig“ bedeutet - surprise, surprise - ein Bündel Reisig.
Und nu?
Schöne Grüße
Dä Blumepeder