Seltsames dieses Jahr bei meinen Meisen

Hallo,
ich habe auf meinem Balkon einen Meisenkasten hängen, in dem seit etwa 20 Jahren regelmäßig Kohlmeisen zwei mal im Jahr brüten, immer mit zwischen 5 und 10 gelegten Eiern je Brut, die meisten ausgeschlüpft, davon die meisten ausgeflogen.

Dieses Jahr bei der zweiten Brut was völlig Neues: Zuerst liegen sieben Eier drin. Sechs Vögelchen sind ausgeschlüpft. Also noch normal.

Ohne daß ich irgendwas mitgekriegt habe, sind nach einigen Tage bei einer Kontrolle nur noch drei drin (ich kann da reinschauen). Was ist mit den anderen geschehen?

Ein gute Woche später klingen die Jungstimmen schon recht kräftig, ich schaue rein, da sitzt nur noch ein Vögelchen drin, eigentlich recht schmächtig für sein Alter. Und wo sind die beiden anderen hin? Die waren noch nicht so groß, daß sie schon hätten ausfliegen können? Die entwickeln sich doch auch nicht derart ungleich?

Als ich heute nach drei Tagen Abwesenheit zurückkomme, schaue ich in den Meisenkasten, weil es da so verdächtig ruhig ist. Ist die letzte Kleine etwa schon ausgeflogen? Sie groß war die doch noch gar nicht? Das letzte Meischen liegt tot drin. Was war nun das?

Hat jemand eine Erklärung, vielleicht was Ähnliches erlebt?

Für jeden Tip dankbar Antal

Moin,
da der Frühling dieses Jahr sehr kalt war kam es bei vielen Vögeln zur Zweitbrut.

Die sind allerdings oft problematisch.
Sind tote Küken noch nicht zu groß, werden sie von den Eltern entfernt.
Sind die Vögel schon größer und verschwinden kann eine Krähe sie geholt haben.
Wie hoch liegt dein Balkon? Welche Tiere haben noch Zugang?
Dass bei Meisen was schief geht ist nicht so ungewöhnlich. Das kann viele Ursachen haben. Angefangen bei ‚unerfahrene Eltern‘ bis zu Krankheit.
Dass dir das bis jetzt noch nicht passiert ist, ist eher Zufall.
Gruß…lux

Danke Lux,
ich wohne im ersten Stock, und der Kasten hängt auf meinem Balkon in Augenhöhe, wie gesagt, seit 20 Jahren immer an der gleichen Stelle.

Die Meisen bei mir haben bisher JEDES Jahr, ausnahmslos, zwei mal im Jahr gebrütet.

Ich habe noch nie beobachtet, daß normale Tiere (Katzen etc.) da rankommen wollten, derartiges in der Gegend auch kaum gibt. Außerdem handelt es sich um einen Nistkasten mit 36 mm Einflugloch, da kommt keine Krähe und keine Elster rein, wiewohl ich, wenn die Zeit näherrückt, daß die Kleinen ausfliegen, schon öfter mal deutlich vermehrten Elsternverkehr sehr in in der Nähe registriert haben. Die kriegen das mit.

Ich denke, die greifen sich dann wohl eine jungen Meise kurz nach dem Ausfliegen, so es denn klappt.

Kann es sein, daß da irgendwo vergiftete Köder oder sonstwas rumliegt, die Alten davon was angeschleppt haben, die Kleinen jeweils umgekommen sind, von den Alten weggeschleppt wurden (wie sie das sonst auch immer tun - Nest sauberhalten) und den letzten haben halt liegen lassen?

Gruß Antal