Seltsames Schall-Geräusch in der Nähe der RIAS

Hallo, liebe Mitglieder,

ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen. Mein Anliegen zu erklären fällt mir recht schwer, weil ich glaube ich einfach nicht über das nötige technische Hintergrundwissen verfüge. Und im Internet finde ich so gar nichts dazu. Aber ich werde es versuchen:
Ich wohne nun schon ein paar Jahre in unmittelbarer Nähe der alten Radiostation RIAS (machen heute z.B. Deutschland-Radio) in Berlin. Seit einiger Zeit fällt mir hier ein Geräusch auf, das nach meiner These eigentlich schon immer dagewesen sein müsste, aber erst seit ein paar Wochen stört es mich wirklich. Es klingt, als könnte man die „Schwingungen“, die von der Radiostation ausgehen, richtig hören. Also nicht als das, was später aus dem Radio kommt, sondern über die Luft als ein Geräusch, das man am ehesten aus dem Physikunterricht kennt. Es ist etwas ähnlich dem Geräusch, das es z.B. gibt, wenn man mit dem Mikrofon einem Lautsprecher zu nahe kommt, nur, dass es sich als gleichförmiger, wellenartiger (und leider nicht enden wollender) Ton darstellt und nicht als ein kurzes Quietschen, das einen zusammenzucken lässt.
Soweit ich weiß, verfüge ich über kein feineres Gehör als der Durchschnittsmensch, trotzdem habe ich ähnliche Berichte von Leuten, die hier oder in der Nähe einer anderen Radiostation wohnen, im Internet nirgendwo finden können. Das Problem ist, dass mich dieses Geräusch zunehmend stört, weil es immer dominanter zu werden scheint und ich langsam ernsthaft einen Umzug in Erwägung ziehe, weil ich hier einfach keine Ruhe mehr finde. Kennt jemand dieses Problem oder kann mir vielleicht einen Tipp geben, wo es herkommen könnte hier mitten in Berlin (ich bin mir nämlich nicht 100%ig sicher, dass es von dieser RIAS-Station ausgeht)?? Hier sind wahrscheinlich die Funk- und Fernsehtechniker gefragt :smile: Und habt ihr eine Idee, was man dagegen machen kann?

Vielen Dank für eure Antworten - wenn denn welche kommen:smile:

Gruß

MaHu

Hallo MaHu,

Vielen Dank für eure Antworten - wenn denn welche kommen:smile:

Es kümmt was :wink:

Ist der Ton nur in der Umgebung des Senders vorhanden?

Wenn du den auch anderswo hast, solltest du über einen Tinnitus (Frage im Brett Medizin) nachdenken.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

nein, einen Tinnitus kann ich absolut ausschließen, da das Geräusch wirklich nur in RIAS-Umgebung zu hören ist und sich auch durch den Gebrauch von Oropax „bekämpfen“ lässt :smile:
Ich habe noch mal darüber nachgedacht, womit ich es vergleichen könnte, es ist ein dumpfes Surren, ähnlich vielleicht einem aus weiter Ferne zu hörenden elektrischen Schleifgerät oder Rasentrimmer. Dazu passt auch diese „Bewegung“ im Ton, also das es kein gleich-, sondern wellenförmiges Geräusch ist. Übrigens wird es tagsüber fast gänzlich durch andere Geräusche (Kindergeschrei, Autos, Geräusche aus den Wohnungen nebenan) überdeckt, nur nachts ist es deutlich wahrnehmbar und dann umso nerviger.

Solche Sender arbeiten mit Frequenzen im Kilohertz oder Megahertz Bereich. Also weit über den Frequenzen in denen sich Schall normalerweise befindet. Selbst wenn sich die Elektromagnetische Welle irgendwie auf Dein Trommelfell übertragen würde (es gibt keine Wechselwirkung bei der das möglich ist), wäre die Frequenz so hoch, daß Du nichts davon hören könntest. Nichtmal Fledermäuse können so hohe Frequenzen hören.
Tinnitus kann auch Psychosomatisch sein. Dann hast Du ihn, weil Du glaubst, daß Du ihn in der nähe des Senders haben musst.
Selbst bei einem starken Sender wie Radio, nimmt die Feldstärke mit der Entfernung sehr schnell ab. Das können sich Leute die mit der Materie nicht vertraut sind oft nicht vorstellen. Bereits 20 Meter vom Sender entfernt erzeugt das Handy in Deiner Hosentasche ein wesentlich stärkeres Elektromagnetisches Feld bei Dir, als es der Sender jemals könnte.

Hallo Mahu

Dieses Geräusch hört sich eher nach dem Rauschen oder Klirren eines wie auch immer gearteten Gerätes an.
Mit der Sendestrahlung hat das sicher nichts zu tun.

Ich denke da eher an Lüftungen, die ja irgendwann mal Geräusche machen oder die gerade neu aufgebaut sind.

Da hilft eigentlich nur, in Richtung Sender zu gehen und an den Gebäuden und der Umgebung mittels Gehör und Feldstecher nach dem Geräusch Emittanten zu suchen.

Gruß
Rochus

Hallo,

in deiner UP beschreibst du das fragliche Geräusch so:

„Es ist etwas ähnlich dem Geräusch, das es z.B. gibt, wenn man mit dem Mikrofon einem Lautsprecher zu nahe kommt, nur, dass es sich als gleichförmiger, wellenartiger (und leider nicht enden wollender) Ton darstellt und nicht als ein kurzes Quietschen, das einen zusammenzucken lässt.“

Jetzt erfahren wir:

Ich habe noch mal darüber nachgedacht, womit ich es
vergleichen könnte, es ist ein dumpfes Surren, ähnlich
vielleicht einem aus weiter Ferne zu hörenden elektrischen
Schleifgerät oder Rasentrimmer. Dazu passt auch diese
„Bewegung“ im Ton, also das es kein gleich-, sondern
wellenförmiges Geräusch ist. Übrigens wird es tagsüber fast

Früher quietschte es, nun surrt es dumpf.
Sei es wie es sei, ich tippe auf eine Industrie-Absaugung in deiner Nähe. Die Ungleichheit im Ton kann u.a. von wechselnder Belastung des Ventilators kommen.

Wir hatten in unserer Fabrikation in einem Wohngebiet auch dieses Problem. Die Abluftöffnung nach außen wurde nach dem Gejammer der Nachbarn schalldämmend gestaltet und man hörte fast nichts mehr.

Eine Mieterin in der Nachbarschaft war danach ganz traurig, weil unser Umweltmanager sie nach ihren Schall-Klagen immer besucht und getröstet hatte.

Gruß

watergolf

1 Like

Hallo,

vielleicht steht in der Nähe eine (neue) Trafostation?

Oder Du schaust Dich mal hier um:
http://de.wikipedia.org/wiki/Brummton-Ph%C3%A4nomen
http://www.brummton.net/phaenomen.htm
http://www.igzab.de/

Gruß
M.

Apropos Trafo,

die Telekom hat überall die Kästen für ihren Fernsehkanal T-Home aufgestellt. Da ist auch Hardware drin, die heftigst gekühlt werden muss, was sich dann auch in einem Dauerbrummen äußert.

Gruß, Lutz

Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Geräusche von dem Sendeturm ausgehen. Im Prinzip ist Radiostrahlung ja nichts anderes als gewöhnliches Licht, nur das der Frequenzbereich ein anderer ist. Und Licht kann man bekanntlich nicht hören. Sonst müsste das Geräusch auch immer Lauter werden, je näher du an den Sendemasten herangehst.
Ich könnte mir vorstellen, das elektrischen Bauteile aus irgendwelchen Geräten in deiner Nähe die Elektromagnetische Strahlung in Schall umsetzten, ich habe davon zwar noch nie was gehört (außer natürlich bei z.B. Radios, aber das ist nochmal was Anderes), aber vielleicht ist sowas möglich.
Geh doch mal etwas erkunden und versuche die Quelle des Geräusches auszumachen, immer dahin wo es lauter wird. Eventuell findest du so den Verursacher.

lg Leon

Hallo Watergolf,

warum ist dein Ton so zynisch? Ich „jammere“ nicht wegen dieses Geräuschs, ich bin einfach interessiert, wo es herkommt (und dann könnte man sich ja immer noch darum kümmern, ob es zu beseitigen ist)

Früher quietschte es, nun surrt es dumpf.

Nein, das hast du falsch gelesen. Ich schrieb, dass es NICHT quietscht. Ich zitiere mich dazu:

„Es ist etwas ähnlich dem Geräusch, das es z.B. gibt, wenn man
mit dem Mikrofon einem Lautsprecher zu nahe kommt, nur, dass es
sich als gleichförmiger, wellenartiger (und leider nicht enden
wollender) Ton darstellt und nicht als ein kurzes Quietschen,
das einen zusammenzucken lässt"

Es geht um dieses typische tief-metallische Geräusch, das zu hören ist, wenn man sich mit dem Mikro noch in einiger Entfernung zum Lautsprecher aufhält, also noch nicht so, dass es hoch wird und in den Ohren wehtut. Ich denke, du weißt schon, was ich meine und besser kann man es nun mal nicht beschreiben.

Danke.

Hallo,

warum ist dein Ton so zynisch? Ich „jammere“ nicht wegen

1.) Ich schrieb: „… nach dem Gejammer der Nachbarn …“ was offensichtlich nicht auf dich bezogen war.

2.) Meinen Satz

Früher quietschte es, nun surrt es dumpf.

reklamierst du.
Bitte vergesse nicht, daß „quietschen“ von dir und nicht von mir in die Diskussion gebracht wurde. Ich wohne gar nicht in deiner Nähe, jegliche Geräuschbeschreibung stammt von dir!

Früher wurde eine solche Antwort wie deine vom 09.05.2012 als „off-topic“ von den Moderatoren gelöscht, weil deine Antwort völlig unsachlich ist und mit der Frage im UP nichts zu tun hat.

Danke.

Bitte

watergolf

Hi

Ich hatte länger ein nicht recht Ortbares dröhnen im Ohr… immer dann wenn es sonst ruhig wurde… also nachts.
Irgendwann hab ich nachts einen Spaziergang gemacht… und die Quelle geortet… ein kaufhaus Neubau hinter der Autobahnbrücke die vor meinem Haus vorbei geht.

Auf der Hausseite befinden sich Schächte von Entrauchungsanlagen Luftungsanlagen, und da rührte das Dröhnen her. Schön beobachten konnte man es als mal ein Feueralarm war und dieses Dröhnen dann auf Lautstärke landender Hubschrauber anschwoll.

Irritierend war, dass ich vorher die Richtung immer genau entggegengesetzt vermutete, da das Geräusch aus Richtung Hof meines Hauses zu kommen schien.

Der Schall scheint hoch über der Brücke zu passieren und fängt sich im Hinterhof meines gebäudes, dass unter der Traufhöhe des Verursachenden Gebäudes liegt. In meinem Hinterhof ist es lauter als stünde man direkt vor dem Gebäude in dem die Verursacher sind, es ist wirklich so als würde ein Rettungshubschrauber zur Landung im Hof ansetzen, liegt man im bett fühlt mann noch parallel diffuse Vibrationen. Ich denke eine der mehreren Turbinen hat nen Lagerschaden… und hoffe sie wird irgendwann ausgewechselt…
ansonsten sprenge ich den Schuppen mal weg.

Hi.

Vielleicht Radar?

http://www.totalitaer.de/Rfhoeren/radiofrequenzhoere…

Angeblich hören viele den Radar und das wurde in dem kalten Krieg genutzt für lokalisieren von östlichen versteckten Stationen durch für Touristen getarnten „Radarhörern“ auch erfolgreich gemacht:smile:
Als die Genossen dann davon Wind bekamen hat man uns Studenten auch getestet ob das wirklich möglich ist. Es waren manche die tatsächlich (im Wald) sogar die Richtung der mobilen versteckten und sporadisch ein und ausgeschalteten Anlage angeben konnten. Mann sagte uns natürlich nicht was gesucht wird (das haben wir viel später erfahren) nur ob man unter all den natürlichen Rauschen nicht was gleichmäßiges „komisches“ spüren kann.

Gruß

Balázs

Hey,

danke für die zahlreichen interessanten Antworten! Ich werde dem Phänomen weiter auf den Grund gehen, dafür habe ich nun ja noch eine Menge Input bekommen.

LG an alle

MaHu

Hallo Peter(TOO),
ganz so abwegig ist die Geschichte gar nicht.
Vor vielen Jahren hatten meine Eltern mal eine Gartenlaube in direkter Nähe eines Langwellensenders. Da war auch ständig so ein Brummen in der Luft, nicht nur bei uns, auch unsere Nachbarn haben das gehört.
Dann wurde die Anlage gekündigt, wir mussten ausziehen. Kaum war der erste Karton mit Küchengeschirr gepackt und in die neue Anlage verladen, war das Brummen weg. Als die Laube komplett leer war, hat mein Vater dann mal einen großen Kochtopf zurückgebracht - und da war es wieder. Nachbarn haben dann auch mitexperimentiert. Es funktionierte nur bei Töpfen mit etwa 20 cm Durchmesser, also eine Art Resonanz.
Trotzdem Grüße, jo-enn