Seltsames Verhalten - Inaccessible Bootdevice

der Rechner hat ein AsRock 880G Extreme3 Board
mit einer AMD Phenom II X6 CPU,
http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=880G%20E…

geliefert wurde der Rechner mit einer SATA HDD und einem DVD-RW Laufwerk, welche auf den SATA Ports 0 und 4 stecken;
das Gehäuse selbst hat zwei eSATA Ports welche an den SATA Ports 3 und 5 stecken - Port 5 bzw. der am Board befindende eSATA Port sind nicht glzt. verwendbar - weil der eSATA Port vom Board SATA2 ist und die vom Gehäuse aber auf den SATA3 Ports stecken, hat man hinten wahlweise einen eSATA Port mit 6Gbit und einen mit 3GBit;

als Betriebssystem ist Windows 7 x64 Ultimate in Verwendung; welches auf einer SSD - SATA Port 1 - sich befindet;
eine weitere Festplatte wurde auf SATA Port 2 gesteckt;
eine externe 2,5" Platte befindet sich auf einem der vom Gehäuse gelieferten eSATA-Ports und ist bei jedem Start aktiv;

es befinden sich 2 weitere externe 3,5" Festplatten mit eigener Stromversorgung, eine auf dem anderen eSATA Port des Gehäuses und eine über Firewire, welche über einen eigenen Tischverteiler mit Strom versorgt werden;

das Problem:

es gibt 2 Möglichkeiten den Rechner zu starten - mit eingeschalteter Steckleise - die beiden externen Festplatten starten mit - oder mit ausgeschalteteter Steckleise - keine der beiden externen Festplatten startet mit;

startet man den Rechner anders (mit/ohne den beiden externen Festplatten) als beim letzten Niederfahren, bekommt man einen BSOD mit Fehler 7B - Inaccessible Boot device; ein Reset am Gehäuse und er startet wie wenn nichts gewesen wäre;

mit den beiden Festplatten ergibt die Ausgabe des Befehls BCDEDIT

Windows-Start-Manager
device partition=\Device\HarddiskVolume4

ohne den beiden Festplatten ergibt die Ausgabe des Befehls BCDEDIT

Windows-Start-Manager
device partition=\Device\HarddiskVolume2

handelt es sich hier um einen Fehler von Windows oder ist hier das BIOS ein Problem?

logisch ist es nämlich nicht, daß zwei zusätzliche externe Festplatten, welche von den SATA Ports dahinter kommen, sich aber davor „einklinken“;

eingestellt ist im BIOS AHCI, ohne IDE Kompatiblität;

Kennt jemand so ein Phänomen, oder weiß jemand wie man den BSOD mit Fehler 7B verhindert?

Mit bestem Dank im voraus.

Grüße,
Walter

Moin,

auf den ext. Platten ist ein funktionierender Bootsektor. Häng die Platten an ein Linuxsystem und formatier sie.

Stell die Bootreihenfolge im BIOS auf CDROM, HDD0.
Try boot other device auf disable.
(Bezeichnungen können variieren.)

Gruß
widecrypt

Guten Tag,

ja die externen Platten haben einen gültigen Bootsektor (NTFS-Filesystem);

wobei das Problem ist auch, wenn ich vorher den Rechner mit den Platten ordentlich „in die Höhe gebracht habe“ und dann ohne den externen Platten starten will;

starte ich den Rechner mit den Platten wie sie beim Shutdown waren, kommt der Fehler nie;

Hallo Walter,

AHCI sollte aktiviert sein, bevor das Betriebssystem installiert wird und bei der Installation die Treiber dafür per Diskette, CD etc eingespielt werden. Bist du so vorgegangen oder hast du das Ganze erst nachträglich geändert?

LG

Moin,

schon klar. Mach das aus menem ersten thread. Dann sehen wir weiter. Denke aber damit wird sichs dann erledigt haben.

Gruß
widecrypt