HALLO MEINE LIEBE
Hier meine bescheidene Frorschung:
Wortbildung des Deutschen
Robert J. Pittner
Möglichkeiten den Wortschatz einer Sprache zu erweitern:
-Urschöpfung
-Entlehnung
-Bedeutungswandel
-Wort(stamm)bildung: Neukombination bereits vorhandener Einheiten
Wortstammbildung - Wortformbildung (Flexion)
Wortstamm: derjenige Teil eines Wortes, an den bei der Wortformbildung die Flexionsendungen
angehängt werden;
der Stier die Stier-e
des Stier-(e)s der Stier-e
dem Stier-(e) den Stier-en
den Stier die Stier-e
Wortstämme können auch morphologisch komplex sein, d.h. aus mehreren Morphemen bestehen
(Stier-kampf-arena);
Morphem: kleinste bedeutungstragende abstrakte Einheit einer Sprache; kann in verschiedenen
tatsächlichen Ausprägungen (Morphen) realisiert sein;
Morph: real existierende Ausprägung eines Morphems;
Kind-er {Kind}+{Plural},
Bett-en {Bett}+{Plural},
Hund-e {Hund}+{Plural},
Wild-katze-n {wild}+{Katze}+{Plural},
Auto-s {Auto}+{Plural}
d.h. das Morphem {Plural} kann durch -er, -en, -e, -n und -s realisiert werden; -er, -en, -e, -n und -s
sind Allomorphe des Morphems {Plural};
das Morphem {Bett} kann dagegen nur durch das Morph Bett realisiert werden;
freies Morphem: Morphem, das in einer Äußerung auftreten kann, ohne mit anderen Morphemen
verknüpft zu sein z.B. Stier;
gebundenes Morphem: Morphem, das nur in einer Äußerung auftreten kann, wenn es mit einem
anderen Morphem verknüpft ist z.B. -er in Kind-er;
Affix: gebundenes, reihenbildendes Morphem, das zum Zwecke der Wortbildung (un-frei) oder der
Flexion (Hund-e) an einen Stamm angehängt wird: im Dt. Präfix (be-lasten), Suffix (rätsel-haft) oder
Circumfix (Ge-birg-e):
in anderen Sprachen gibt es auch Infixe; z.B. Bontoc (Philippinen) fikas ‚stark‘, f-um-ikas ‚stark sein‘ 2
Wortbildungstypen
(ohne Fremdwortbestandteile)
Komposition: Kombination von Wortstämmen
Determinativkomposition
Blút-bad, Rót-kohl, Fáhr-kunst, krísen-sicher, rósa-rot, brúch-fest, dréh-fräsen, vór-gestern, híer-bei,
sélbst-sicher, wétt-eifern
Stamm + Stamm; u.U. morphologisch komplex, aber immer binär verzweigend: (Stier-kampf)-arena
Zweitglied kategoriebestimmend
Reihenfolge fest: Determinans vor Determinatum
Wortakzent auf dem Determinans (Akzentverschiebung aus rhythmischen Gründen möglich:
Autobahn-behélfsausfahrt statt Aútobahn-behelfsausfahrt)
Erstglied bestimmt Zweitglied näher;
Gesamtwort bezeichnet eine Teilmenge des Zweitglieds; wie z.B.
Honig-biene ‚Biene, die Honig produziert‘
Öl-scheich ‚Scheich, der Öl besitzt‘
Schul-angelegenheit ‚Angelegenheit, die die Schule betrifft‘
Kopulativkomposition
rót-wéiß-rót, wéiß-bláu, féucht-wárm, crémig-wéich, schónend-míld, wíssenschaftlich-téchnisch, nórd-
óst, schwédisch-fínnisch, Marxísmus-Leninísmus, Rhéinland-Pfálz, Gármisch-Partenkírchen, KláusDíeter, (Monika) Hólzner-Pflúg
Stamm + Stamm (+ Stamm); schwarz-rot-gold
alle unmittelbaren Konstituenten und das Gesamtwort gehören der gleichen Kategorie an
Reihenfolge prinzipiell vertauschbar, aber oft hat sich eine Reihenfolge als üblich durchgesetzt
Wortakzent: gleichstarker Akzent auf allen Bestandteilen (der letzte wird gelegentlich stärker
empfunden)
Gesamtbedeutung ergibt sich aus einer Addition der Einzelbedeutungen
Trennbare Verben (Pseudokomposition)
úmbauen, dúrcharbeiten, (sich) lóssagen, ábbrennen, hináuslaufen, dránkommen, zusámmenkleben,
fórtdauern, bráchliegen, óffenstehen, rádfahren, stándhalten
Stamm + Stamm (u.U. morphologisch komplex)
Zweitglied ist kategoriebestimmend
Wortakzent auf dem Erstglied
Erstglied kann abgetrennt werden (Wir sagen uns von der Sekte los.), trotzdem bleibt begriffliche
Einheit erhalten
Partizp Perfekt wird mit eingeschobenen ge gebebildet: durch-ge-arbeitet, hinaus- ge-laufen
Infinitiv-zu wird eingeschoben um-zu-bauen, stand-zu-halten
Zusammenrückung
Gernegroß, derart, Rührmichnichtan, Stelldichein, seinerzeit, schnellstmöglich, zugunsten, imstande,
kopfüber 3
Zusammenwachsen einer syntaktischen Struktur zu einem neuen Wort z.T. mit starker
Bedeutungsveränderung Gottseibeiuns ‚Teufel‘;
manchmal noch Binnenflexion möglich: der Hohepriester, die Hohenpriester
Steigerungsbildung
sáu-kált, úr-gesúnd, érz-konservatív, stóck-fínster, blút-wénig, stúrz-besóffen, strúnz-dúmm, grúndverkéhrt, affen-schánde, Ríesen-fúßballer, schlóh-wéiß, klítze-kléin, záppen-dúster, kúnter-búnt,
splítter-fáser-náckt, nígel-nágel-néu, kóhl-péch-ráben-schwárz
Steigerungsglied(er) + Stamm (Steigerungsglieder sehen oft wie Wortstämme austragen aber nur die
Bedeutung ‚sehr‘)
Zweitglied kategoriebestimmend
Reihenfolge fest: Steigerungsglied(er) vor Stamm
Wortakzent: gleichstarker Akzent auf allen Bestandteilen (der letzte wird gelegentlich stärker
empfunden, bei dreigliedrigen Bildungen wird der mittlere oft abgesenkt)
Bedeutung von Steigerungsbildungen in etwa mit ‚sehr + Grundwort‘ paraphrasierbar; daneben
schwingen aber auch positive (nigelnagelneu) oder negative (saukalt) Konnotationen mit
Präfigierung
be-laden, ent-binden, er-schließen, ver-schließen, ge-heim, ge-treu, un-schön, Un-ruhe, Ge-tränk, Gedärm
Präfix + Stamm
Zweitglied kategoriebestimmend
Reihenfolge fest: Präfix vor Stamm
Wortakzent auf dem Stamm; Ausnahme: Negationspräfixe
Bedeutung: Präfixbedeutung + Stammbedeutung
Suffigierung
Arbeit-er, Mutter-schaft, Besser-ung, Kind-chen, Trüb-sal, Schön-heit, Heiter-keit, Fies-ling, lasterhaft, dort-ig, kind-isch, stein-ern, trink-bar, abend-s,
Stamm + Suffix
Suffix kategoriebestimmend
Reihenfolge fest: Stamm vor Suffix
Wortakzent auf dem Stamm;
Bedeutung: Stammbedeutung + Suffixbedeutung 4
Implizite Ableitung (Lexikalische Konversion)
AbwaschSubst
von abwaschV(-en), RaubSubst
von raubV(-en),
EntscheidSubst
von entscheidV(-en), TreffSubst
von treffV(-en),
flöteV(-n) von FlöteSubst
, ohrfeigeV(-n) von OhrfeigeSubst
,
dampfV(-en) von DampfSubst
, lahmV(-en) von lahmAdj
,
gleichV(-en) von gleichAdj
, kühlV(-en) von kühlAdj
(Flexionsendungen in Klammern)
Wortstamm ändert seine Kategorie ohne morphologische Veränderung
grünAdj → grün(en)V
TrompeteSubst → trompet(en)V, WehklageSubst t → wehklag(en)V
Grammatische Transposition (Syntaktische Konversion)
lachendAdj
von lachendV(Part), gestrichenAdj
von gestrichenV(Part), geschlagenAdj
von
geschlagenV(Part),
(das) SchwimmenSubst
von schwimmenV(Inf), (das) LebenSubst
von lebenV(Inf), (der/die/das) SchöneSubst
von schöneAdj
(1.Pers.Sg.Nom.)
die Flexionsform eines Wortes bildet einen neuen Wortstamm
Peter hat das Geld verlorenV(Part.).
das verlorenAdj
(Stamm)-e Gel