Semikola und Konjunktionen bei kolumnenartigen Aufzählungen, die in den Satz nicht integriert sind

Betrachten wir folgendes Beispiel:

Eine Küche erhalten sie bei uns in folgenden Schritten:

  • ein Beratungstermin, am besten telefonisch vereinbart;
  • mehrere Entwürfe beim/nach dem Termin;
  • Küchenmontage, inkl. Anschluss von Wasser- und Abwasserleitungen und Anschluss von Elektrogeräten (;/und)
  • Entsorgung des alten Küchenmöbels, und zwar am selben Tag.

Wie hat der dritte Stichpunkt zu enden? Zur Wahl stehen das Semikolon ; und die Konjunktion und.

Begründungen sind willkommen.

Hi,

Von den Regeln her isses wurscht. Hübscher ist das Semikolon.

Die Franzi

auch beides? „… ; und …“

Ich korrigiere mich.
Der letzte stichpunkt endet mit Punkt, der vorletzte mit und, allem anderen mit Komma. Es handelt sich um eine Aufzählung gleichrangige Elemente, vergleichbar mit:
„Ich habe gestern einen Apfel, zwei Birnen, eine grüne Gurke und eine reichlich belegte wurstsemmel gegessen.“
Ein Semikolon verlangt einen größeren Gedankensprung. Zweimal zu kennzeichnen, dass ein neues Element der Aufzählung kommt, ist nicht nötig und schlechter Stil.

Die Franzi

Nun, „Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“, Duden, Band 9, gibt folgendes Beispiel an:

Ein Zuschuss zu den Kosten kann gewährt werden:

  • wenn der Lehrgangsteilnehmer einen Verdienstausfall nachweist;
  • wenn der Teilnehmer seine Mahlzeiten nicht zu Hause einnehmen kann;
  • bei Teilnehmern, die noch in der Berufsausbildung stehen.

Da siehst du Semikolons, nicht Kommas. Unnötig und schlechter Stil? Oder gibt’s da evtl. eine greifbarere Regel?

Nein.

Grüße
Siboniwe

Hi

Kommata sind zu bevorzugen.
Anscheinend ist der Unterschied in den Texten in deinem ersten und zweiten Posting für dich von Bedeutung. Im anderen Posting handelt es sich um grausiges, schlecht lesbares Deutsch, das auch durch veränderte Markierung der Aufzählung nicht besser wird.
Der Text hier ist deutlich besser, trotzdem sind die Varianten "; und sowie ", und falsch, weil doppelt gemoppelt. Regeln kann ich nicht anbieten, ich kann einfach Deutsch.

Die Franzi

Für mich sind beides (•, -) Zeichen, die einen Stichpunkt anfangen können. Ein Unterschied zwischen • in einem Beitrag und - im anderen Beitrag hat nichts zu bedeuten. (Wie es zu diesem Unterschied kam, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen.)

Der Unterschied, der eine Rolle spielt, ist „in den Satz integriert“ vs. „nicht in den Satz integriert“.

Im anderen Text und hier waren natürlich einige Tippfehler dabei; ich habe sie in Kommentaren berichtigt.

Korrektur eigener Tippfehler:

Eine Küche erhalten sie bei uns in folgenden Schritten:

  • ein Beratungstermin, am besten telefonisch vereinbart;
  • mehrere Entwürfe bei/nach dem Termin;
  • Küchenmontage, inkl. Anschluss von Wasser- und Abwasserleitungen und Test Ihrer Elektrogeräte (;/und)
  • Entsorgung der alten Küchenmöbel, und zwar am selben Tag.

Wie in dem → anderen Posting bereits erläutert: Keine Abtrennung durch Kommata, sondern durch Semikola. Und in der vorletzten Zeile kein „und“. Die Begründung siehe ebendort.

Gruß
Metapher