Seminararbeit über japanische Mythologie?

Hallo alle zusammen!

Ich habe mich entschlossen meine Seminararbeit (im Seminarkurs Kl.12) über japanische Mythologie zu machen mit der Leitfrage:
„Japanische Mythologie im Vergleich - Macht der Mensch den Mythos oder der Mythos den Menschen?“.

Nun bin ich gerade dabei, mich durch sämtliche, japanische Mythen durchzuarbeiten und suche noch nach anderen Mythen aus anderen Kulturen/ Mythologiebereichen, die sich Mythen aus Japan vergleichen lassen, um Ähnlichkeiten bzw. Abweichungen zwischen Themen wie Weltentstehung, Welterklärungsversuchen etc. zu finden.

Wüsste da jemand etwas passendes? Ich wäre sehr dankbar für jede Art von Idee!

Hallo,

ich verstehe glaube ich die Frage nicht, bzw. die Fragestellung ist nicht allzu konkret formuliert: „Macht der Mensch den Mythos oder der Mythos den Menschen?“
Außderdem würde ich mich davor hüten noch mit dem Vergleich zu anderen Kulturkreisen ein riesiges, eher bodenloses Fass aufzumachen. Hier zusätzlich Mythen aus unterschiedlichen Kulturkreisen miteinander vergleichen führt weitere methodische Probleme in die Arbeit ein, die in dem recht knappen Berabeitungsumfang einer Seminararbeit kaum nachvollziehbar zu handhaben sind.
Daher mein Tip: Thema stark eingrenzen und klar definieren. Setze dir selbst ein Pensum von ein oder zwei beantwortbaren Fragen und such dir einen methodischen Ansatz, der dir ermöglicht diese Fragen zu beantworten.
Beste Grüße und gutes Gelingen,

Florian

kernpunkt der hypothese ist schlichtweg, dass ich anhand von mythen beweisen/widerlegen will,ob es tatsächlich so etwas, wie verschiedene „menschentypen/“-arten" gibt und ob sich diese von ihrer kultur her entwickeln, oder ob es wirklich nur diesen einen menschentypus gibt (das wäre ja im falle, dass sich alle mythen, egal von woher sie stammen in gewissen punketen, ähneln würden).

ich habe mir schon von vorn herein gedacht, dass das schwierig werden wird, aber ich habe mich dafür entschieden, es trotzdem zu versuchen.
du hast auch recht, wenn du sagst, dass das sehr schwer und beinahe unmöglich in 15 seiten unterbringbar ist, aber diese hypothese muss ich nun verfolgen…

aber vielen dank für deine warnung, ich werde mir noch überlegen, wie ich die hypothese beweisen/widerlegen kann, eventuell auch mit anderen mitteln, als mythen zu vergleichen.

Als Enstehungsmythos bietet sich zum Vergleich evtl. Ovids Sage von den 4 Weltaltern an; gegebenenfalls auch religiöse Schöpfungsmythen (christlich/babylonisch)

Lg
Jan

Moin,

ich wollte mich zumindest kurz melden, allerdings kann ich Dir bei dem Thema gar nicht helfen. Mein Schwerpunkt ist Europa.

Viel Erfolg,
tethys

Hallo,

es wäre hilfreich zu erfahren, welche Mythen genau gemeint sind, um sie mit anderen vergleichen zu können.

Wenn es z. B. um die Entstehung der Welt geht, so soll in der germanischen Mythologie die Urkuh Audhumla, die aus dem Ginnungagap (der gähnenden Leere) erschien, dem Reifriesen Ymir (das erste Lebewesen), mit ihrer Milch die aus vier Strömen aus ihrem Euter floß, ernährt haben. Als diese salzhaltiges Eis leckte, erschien erst das Haar, dann der Kopf und schließlich der restliche Körper des ersten Gottes namens Buri.

Während in der griechischen Mythologie Gäia, die Erde, mit ihrem Sohn dem Himmelsgott Uranos die Titanen zeugte. Dieser ließ seine Kinder nicht aus dem Schoß der Mutter, indem er diese umarmte. Bis ihn das jüngste von ihnen Kronos, mit einer Sichel den Penis abschnitt. Aus dem Blut, welches ins Meer tropfte, enstanden die Giganten und Furien (die Rachegöttinen).

Die Aboriginis hingegen haben eine Sage, nachdem die Erde von einer riesigen Regenbogenschlange erschaffen wurde.

Ich hoffe, dass ich ein wenig helfen konnte.