Sempron 2400+ auf K7S5A

Hi,
kann ich einen Sempron mit einem Elitegroup K7S5A benutzen? Sockel A stimmt ja soweit und laut der Elitegroup FAQ kann man auch einen AthlonXP 2200+ mit dem Board benutzen (wobei ich mich zu erinnern glaube, mal etwas von 2400+ gelesen zu haben).

Wird ein Sempron mit dem Board funktionieren und wenn ja welcher, der 2200+ oder vielleicht auch der 2400+ ?

Danke und Gruß
Cornel

Hi,
kann ich einen Sempron mit einem Elitegroup K7S5A benutzen?
Sockel A stimmt ja soweit und laut der Elitegroup FAQ kann man
auch einen AthlonXP 2200+ mit dem Board benutzen (wobei ich
mich zu erinnern glaube, mal etwas von 2400+ gelesen zu
haben).

Wird ein Sempron mit dem Board funktionieren und wenn ja
welcher, der 2200+ oder vielleicht auch der 2400+ ?

Der Sempron 2400+ ist technisch gesehen völlig baugleich zum Athlon XP 2000+ (T-Bred B - Kern, 256 kByte L2-Cache, 1666 MHz). Darum wäre es grundsätzlich auch kein Problem, diesen auf deinem Board zu betreiben, wenn dein aktuelle BIOS den Athlon XP 2000+ unterstützt.
Jetzt kommt das Aber: Der FSB des Sempron ist (im Gegensatz zu den baugleichen, kleinen Athlon XP - Modellen bis 2000 MHz/ 2400+) mit 333 MHz getaktet. Der maximale FSB-Takt, den dein Mainboard unterstützt, beträgt jedoch nur 266 MHz. Deshalb würde der Sempron 2400+ statt mit 1666 MHz nur mit 1333 MHz laufen - also auf dem Niveau eines Athlon XP 1500+. Erst auf einem etwas aktuelleren Board, welches FSB333 unterstützt und mit DDR333 (PC2700) - Speicher läuft der Sempron mit voller Taktrate.
Da der Multiplikator des Sempron gelockt ist und dein Mainboard ohnehin keine Möglichkeit zum Änderung desselben bietet, lässt sich der Prozessortakt auch nicht über den Multi auf Normalniveau erhöhen.

Also hole dir statt des Sempron 2400+ den gleich starken Athlon XP 2000+ mit FSB266. :wink:

Hi,

Wird ein Sempron mit dem Board funktionieren und wenn ja
welcher, der 2200+ oder vielleicht auch der 2400+ ?

Der Sempron wird auf deinem Board nicht laufen, da es nur Prozessoren mit 266er Bustakt unterstützt. Der Sempron hat aber 333er Takt, einer auch 400.

Bei den Preisen mancher Boards würde ich zu einem Neukauf raten.

Viele Grüße
WoDi

Hi,

Also hole dir statt des Sempron 2400+ den gleich starken
Athlon XP 2000+ mit FSB266. :wink:

Den gibt’s aber praktisch nicht mehr, außer bei Ebay und dort zu teilweise gesalzenen Preisen.
Wie gesagt, ich würde in diesem Fall immer einen Boardneukauf vorziehen bzw. empfehlen. Wenn man z.B. ein Asrock-Board nimmt und da einen der großen Semprons draufpackt, hat man für nicht so sehr viel mehr Geld eine ungleich höhere Leistung.
Das K7S5A ist ohnehin nicht gerade das Gelbe vom Ei.

Viele Grüße
WoDi

Den gibt’s aber praktisch nicht mehr, außer bei Ebay und dort
zu teilweise gesalzenen Preisen.
Wie gesagt, ich würde in diesem Fall immer einen Boardneukauf
vorziehen bzw. empfehlen. Wenn man z.B. ein Asrock-Board nimmt
und da einen der großen Semprons draufpackt, hat man für nicht
so sehr viel mehr Geld eine ungleich höhere Leistung.
Das K7S5A ist ohnehin nicht gerade das Gelbe vom Ei.

Du hast da nur ein klitzekleines Problem übersehen. Dass er sich für 30 EUR ein neues Billigboard holt, wird sein Budget nicht sprengen, aber er braucht dann auch DDR333/ PC2700 - Speicher dazu, um den Sempron ordentlich betreiben zu können. Und das sind nochmal 60 EUR a 512 MB. Da wird’s dann langsam teuer.
Wenn ich an dem Punkt wäre, würde ich mir verrmutlich sagen - Schluss mit den Mätzchen, hol ich lieber gleich ein neues System (A 64).

Hi,

Wenn ich an dem Punkt wäre, würde ich mir verrmutlich sagen -
Schluss mit den Mätzchen, hol ich lieber gleich ein neues
System (A 64).

Was sicherlich am besten wäre, klar.
Aber das hängt natürlich schon davon ab, wieviel er ausgeben kann/will.
Mit Board/Sempron/Speicher liegt er deutlich unter 200 Euro. Dafür gibt’s aber noch kein neues 64er System.

Viele Grüße
WoDi

Was sicherlich am besten wäre, klar.
Aber das hängt natürlich schon davon ab, wieviel er ausgeben
kann/will.
Mit Board/Sempron/Speicher liegt er deutlich unter 200 Euro.
Dafür gibt’s aber noch kein neues 64er System.

Genau so seh ich das auch. Steht die Frage, ob man es sich leisten kann, 600 - 700 EUR auszugeben um auf den aktuellen Stand der Technik zu kommen und wieder ein paar Jahre seine Ruhe zu haben oder eben nicht.
Mit 200 EUR gibt es nur die angesprochene Lösung, beim Sockel A zu bleiben und Prozessor/ Board/ Speicher zu aktualisieren. Das kann aber auch teurer werden, als man denkt, wenn z.B. das Netzteil nicht mehr ausreicht und sich herausstellt, dass man da auch noch ein Neues braucht. Am Ende zahlt man drauf, weil man in kurzer Zeit dann eben doch wieder aufrüsten muss, da der Sockel A technisch bald wirklich am Ende ist und keine entsprechenden Komponenten mehr erhältlich sind.

Ich habe vor einem Jahr mein altes Sockel A - System auch noch mal komplett aufgerüstet. Aber jetzt würde ich wahrscheinlich schon versuchen, mit dem PC, so wie er ist, noch eine Weile klarzukommen (oder maximal eben noch günstig einen Athlon XP aufzutreiben), bis ich das Geld für einen neuen PC zusammen habe.

LG, Jesse

Hi,
vielen Dank für eure Hilfe. Ich hab nen 1800er Duron gefunden.
Ich wollte übrigens nur einen neuen Prozessor, mehr Leistung wollte ich nie. Mir fehlt einfach die Phantasie um herauszufinden, was ich mit mehr als einem Gigahertz und nem Gigabyte SDRam anfangen soll.

Gruß
Cornel

P.S.: Gespielt wird nicht (der unvermeidbare Kontakt mit anderen Gamern schreckt mich ab) und Videos will ich auch nicht bearbeiten.