Sempron vs Athlon....754 vs 939

Hallo,

Kann mir jemand in einfachen Worten erklären was der wirkliche Unterschied zwischen einem Sempron und einem Athlon aus Anwendersicht ist?
z.B.
AMD Athlon 64 3000+
AMD Sempron 64 3000+
Mich würde interessieren, um wieviel schneller (%) bei z,B. Office Anwendungen; 3D-Games etc. der Athlon tatsächlich ist oder ob der Unterschied gar nicht wirklich zu merken ist.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem 754 und einem 939 Board (wieder aus Laien-Anwender Sicht)

Schon mal Danke,
Stefan

Hallo,

Kann mir jemand in einfachen Worten erklären was der wirkliche
Unterschied zwischen einem Sempron und einem Athlon aus
Anwendersicht ist?
z.B.
AMD Athlon 64 3000+
AMD Sempron 64 3000+

Der Athlon ist schneller als der Sempron, wie du im nächsten Zitat schon bemerkt haben wirst. :smile:

Mich würde interessieren, um wieviel schneller (%) bei z,B.
Office Anwendungen; 3D-Games etc. der Athlon tatsächlich ist
oder ob der Unterschied gar nicht wirklich zu merken ist.

Der Unterschied hält sich vergleichweise in Grenzen, bei Büroanwendungen wirst du wohl mit keinem in nächster Zeit bald Probleme kriegen, beim Spielen könnte sich der Leistungsunterschied aber durchaus bemerkbar machen, insbesondere bei zukünftigen Titeln.

Du musst dich entscheiden, ob du Wert auf die Leistung oder auf den Preis legst. Wenn du günstig wegkommen willst, empfiehlt sich der Sempron, weil da Board und CPU günstiger sind. Wenn du mehr Wert auf Zukunftssicherheit und Leistung legst, ist der Athlon besser.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem 754 und
einem 939 Board (wieder aus Laien-Anwender Sicht)

Das 754er-Board hat einen anderen Sockel für den Prozessor. Der hat, wie der Name schon sagt, weniger Pins und wird (das dürfte für dich interessanter sein als der technische Kram) in Zukunft nur noch für den Sempron, Turion 64 und Mobile Athlon 64 fortgeführt, im Gegensatz zum 939er, der langfristig im Mainstream-Markt eingesetzt werden soll.
Die 754er haben nur ein Single-Channel Speicherinterface (939: Dual-Channel) und sind daher nicht ganz so schnell wie 939er, dafür allerdings billiger. Der Einbau des Prozessors funktioniert aber genau gleich.

Weitere Infos findest du in der Wikipedia (http://de.wikipedia.org) in den entsprechenden gleichnamigen Artikeln zu „AMD Athlon 64“ und „AMD Sempron“ (frag mich nicht, warum beim Sempron trotz AMD64-Technologie so selten die 64 an den Namen drangehängt wird ^^).

Kann mir jemand in einfachen Worten erklären was der wirkliche
Unterschied zwischen einem Sempron und einem Athlon aus
Anwendersicht ist?
z.B.
AMD Athlon 64 3000+
AMD Sempron 64 3000+

Wäre noch hinzuzufügen:

Der Sempron hat einen deutlich kleineren Level2-Cache (nur 256 kByte).

Das Performancerating des Sempron ist anders gewählt, er bekommt bei gleichem Takt eine viel größere PR-Zahl, als der Athlon 64. Dieser Unterschied ist historisch bedingt, weil das PR des Sempron am schwächeren Celeron festgemacht wurde und das PR des Athlon 64 sich am Pentium 4 orientiert(e).

Wie viel langsamer der S754-Sempron bei gleichem Prozessortakt ist, hängt sehr von der Art des ausgeführten Programms ab. Bei Programmen, wo die höhere Speicherperformance durch den Dual Channel Mode keinen Unterschied macht und alle Berechnungen komplett in 256 kByte Cache passen (z.B. Officeprogramme), gibt es gar keinen Unterschied. Bei 3D-Spielen, Packern und Encoding-Programmen dürfte der Unterschied mit ca. 10 - 15% dagegen deutlich bemerkbar sein.

Guck dir mal die Benchmarkergebnisse in diesem Vergleichstest auf THG an:
http://www.tomshardware.de/cpu/20050802/index.html

(frag mich
nicht, warum beim Sempron trotz AMD64-Technologie so selten
die 64 an den Namen drangehängt wird ^^).

Vielleicht, weil bei allen Semprons, bis auf das Spitzenmodell 3400+, die 64bit-Erweiterung deaktiviert ist und nicht genutzt werden kann? ^^

Gruß, Jesse

1 Like

Hallo,
Danke für die Antwort.
Das ist ja schon einiges an nützlichen Informationen.

Beste Grüsse
Stefan

Hallo,

Kann mir jemand in einfachen Worten erklären…

Wäre noch hinzuzufügen:
Der Sempron hat einen deutlich kleineren Level2-Cache (nur 256
kByte).
Das Performancerating des Sempron ist anders gewählt, er
bekommt bei gleichem Takt eine viel größere PR-Zahl, als der
Athlon 64. Dieser Unterschied ist historisch bedingt, weil das
PR des Sempron am schwächeren Celeron festgemacht wurde und
das PR des Athlon 64 sich am Pentium 4 orientiert(e).

Wahrlich einfache Worte.
Das Cache Ding hab ich ja noch verstanden, aber PR?
(*Ironie Anfang*)
Kann man da im Bedarfsfall nicht einfach mehr PR einfüllen oder ranbauen?
Was hat Public-Relation eigentlich mit einer CPU zu tun?
(*Ironie Ende*)

Wie viel langsamer der S754-Sempron bei gleichem Prozessortakt
ist, hängt sehr von der Art des ausgeführten Programms ab. Bei
Programmen, wo die höhere Speicherperformance durch den Dual
Channel Mode keinen Unterschied macht und alle Berechnungen
komplett in 256 kByte Cache passen (z.B. Officeprogramme),
gibt es gar keinen Unterschied. Bei 3D-Spielen, Packern und
Encoding-Programmen dürfte der Unterschied mit ca. 10 - 15%
dagegen deutlich bemerkbar sein.

Alles klar.

Guck dir mal die Benchmarkergebnisse in diesem Vergleichstest
auf THG an:
http://www.tomshardware.de/cpu/20050802/index.html

Hab ich.

(frag mich
nicht, warum beim Sempron trotz AMD64-Technologie so selten
die 64 an den Namen drangehängt wird ^^).

Vielleicht, weil bei allen Semprons, bis auf das Spitzenmodell
3400+, die 64bit-Erweiterung deaktiviert ist und nicht genutzt
werden kann? ^^

Prima Information, das ist was das der Typ im Computerladen glatt „vergessen“ hat zu erwähnen.

Gruß, Jesse

Danke Dir,
Gruss auch
Stefan

Das Cache Ding hab ich ja noch verstanden, aber PR?
(*Ironie Anfang*)
Kann man da im Bedarfsfall nicht einfach mehr PR einfüllen
oder ranbauen?
Was hat Public-Relation eigentlich mit einer CPU zu tun?
(*Ironie Ende*)

Mit PR meine ich das Performance-Rating, von AMD auch „Quantispeed“ tituliert. Das ist die Zahl mit dem +, die den Leistungsvergleich der AMD-CPUs mit den Modellen der Konkurrenz über die Taktrate herstellen soll.
Beim Sempron orientiert sich AMD am leistungsschwachen Intel Celeron, bei den Athlon-Prozessoren am stärkeren Pentium 4. Ein Athlon 64 3000+ soll also etwa so schnell sein, wie ein Pentium 4 mit 3000 MHz, auch wenn er je nach Modell nur mit 1800 - 2000 MHz getaktet ist. Ein Sempron 3000+ ist aber lange nicht so schnell, weil er als Vergleichsprozessor den Celeron hat, der bei gleichem Takt viel schwächer ist, als der Pentium 4.

Vielleicht, weil bei allen Semprons, bis auf das Spitzenmodell
3400+, die 64bit-Erweiterung deaktiviert ist und nicht genutzt
werden kann? ^^

Prima Information, das ist was das der Typ im Computerladen
glatt „vergessen“ hat zu erwähnen.

Es gibt mittlerweile übrigens alle Sempron-Modelle ab 3000+ auch mit 64bit-Extention. AMD hat hier wohl schnell reagieren müssen, weil Intel seinen Celeron auch mit 64bit verkauft. Somit ist es nun wohl ziemlich vorbei mit 64bit als Alleinstellungsmerkmal für den Spitzenprozessor Athlon. Ich denke, die Sempron 64 - Modelle werden die herkömmlichen Semprons sicher bald komplett ersetzen.

Gruß, Jesse

1 Like