Hallo Bjoern,
Mhh, das Programm ist ja Word2002. Unter Windows 2000 in
Kombination mit Word2002 funktioniert es ja,
Hmmm, die selben Programme (Deines und Word2002) nur unterschiedliche BS (Mal W2k, mal XP) und unterschiedliches Verhalten von VB? Das habe ich noch nicht gesehen. Muß aber nichts heißen, ich habe so einiges noch nicht gesehen. 
ausserdem ist die
Tastenkombination STRG+C, also eine gaengige Funktion.
Wird auch sonst nicht anders belegt.
Allerdings verstehe ich jetzt ganz Bahnhof! Wenn Du STRG-C drückst, wieso sendest Du dann den selben Tastencode noch mal?
Den
Focus selber bekommt mein Programm ja, es oeffnet sich ja.
OK, Dein Programm hat den Focus. Dann kann sich STRG-C nicht mehr auf den Text in Word auswirken, denn das muß den Focus haben, damit der Text übernommen werden kann.
Es
wird halt nur nicht der aktuell markierte Text uebernommen,
sondern der vorherige (bzw. nur der, der als erstes nach
Programmstart gewaehlt wurde, bzw sich in der Zwischenablage
befindet)
Wäre logisch, wenn Dein Programm den Focus hat. Dann dürfte das aber unter W2k auch nicht funktionieren.
Das Programm reagiert korrekt. Die Uerbenahme markierten
Textes in mein Programm funktioniert gaaaanz einfach: ich
sende STRG+C an das Programm mit dem aktuellen Focus, dann
rufe ich mein Programm auf, setze den Focus darauf (auf eine
Textbox im Programm) und sende STRG+V. Fertig =:wink:
Setze den Stoppiunkt an die Stelle, an der Du die Daten aus dem Clipboard schon in der Variablen hast. Da kannst Du sehen, ob die Daten im Clipboard angekommen sind.
Alles wird gemacht. Nur bei STRG+C wird der aktuelle Text
nicht uebernommen!
Wenn Du die Tasten ohnehin drückst, warum sendest Du die Kombination dann noch mal? Die Daten stehen dann doch schon im Clipboard, Du mußt sie nur noch lesen.
Gruß, Rainer