Senertec Dachs

Hallo liebe User,

unsere Gasheizung (Vaillant- Therme)hat immer noch die Mucken, zu denen ich hier schon mal gefragt habe.
So langsam bin ich es leid, des öfteren nach Hause zu kommen und die Heizung ist ausgefallen.

Irgendwie bin ich nun im Netz auf den ‚Dachs‘ aufmerksam geworden, kann aber auf der Senertecseite keine einzige Antwort auf meine Fragen finden.
Deshalb frage ich einmal hier, ob jemand schon so eine kleines Heizkraftwerk in seinem Einfamilienhaus installiert hat.

Bin um jede Info dankbar, damit ich gewappnet bin, falls es tatsächlich nicht mehr anders geht und eine neue Heizung (welcher Art auch immer ) eingebaut werden ‚muß‘.

Vielen Dank schon mal für eure Meinungen.
Ingeliese

Hallo,
und du meist, wenn so eine einfache Sache wie ein Gasbrenner
schon nicht zuverlässig funktioniert, dass dann ein
weitaus komplexeres System, das auch noch teuer,
wartungsintensiver und IMHO für solche Mikroanwendungen
unrentabel ist, deutlich besser sein wird?

Hast du den überhaupt Platz für den Dachs?
Hast du auch einen Dachsservice in der Nähe, der evtl.
mal eben vorbeikommen kann, wenn es mal wieder kalt
bleibt in der Hütte?
Ich meine einem Gasinstallateur für 0815 Vaillant-Brenner
findet man an jeder Ecke, oder?
Gruß Uwi

unsere Gasheizung (Vaillant- Therme)hat immer noch die Mucken,
zu denen ich hier schon mal gefragt habe.
So langsam bin ich es leid, des öfteren nach Hause zu kommen
und die Heizung ist ausgefallen.
Irgendwie bin ich nun im Netz auf den ‚Dachs‘ aufmerksam
geworden, kann aber auf der Senertecseite keine einzige
Antwort auf meine Fragen finden.
Deshalb frage ich einmal hier, ob jemand schon so eine kleines
Heizkraftwerk in seinem Einfamilienhaus installiert hat.
Bin um jede Info dankbar, damit ich gewappnet bin, falls es
tatsächlich nicht mehr anders geht und eine neue Heizung
(welcher Art auch immer ) eingebaut werden ‚muß‘.

Hallo Uwi,

Danke für deine fundierte Meinung! Es ist schön, daß du dir Gedanken machst, ob ich genug Platz in meiner Hütte und Geld für einen Dachs habe. Das ist alles soweit geregelt.

Bei deiner geballten Kompetenz hätte ich allerdings mit handfesten Argumenten gerechnet. Man könnte auch sagen, du hast mich keinen einzigen Millimeter weiter gebracht.

Habe immer noch die Hoffnung, daß sich jemand meldet der aus erster Hand berichten kann und will. Bitte meldet euch doch!

Schönen Abend noch
Ingeliese

.

Deshalb frage ich einmal hier, ob jemand schon so eine kleines
Heizkraftwerk in seinem Einfamilienhaus installiert hat.

Das ist sehr ungewöhnlich und für die komplette Beheizung eines „normal“ gedämmten älteren Hauses ist so ein Mini-Kraftwerk völlig ungeeignet.

Das ist geeignet um eine ständige Grundlast von wenigen KW abzudecken, wobei die genutzte „Abwärme“ etwa doppelt so viel ist wie der erzeugte Strom.

Welche maximale Heizleistung wird tatsächlich benötigt?
Diese muss möglichst genau ermittelt werden. Da ist man schnell bei 8-18 KW.
Solche Mini-BHKWs sind aber für den Dauerbetrieb konzipiert. Wohin also mit der „überschüssigen“ Wärme, wenn es keine -15°C hat?

Bin um jede Info dankbar, damit ich gewappnet bin, falls es
tatsächlich nicht mehr anders geht und eine neue Heizung
(welcher Art auch immer ) eingebaut werden ‚muß‘.

Die Lösung der Wahl ist hier wohl eher eine moderne Gas-Brennwerttherme (mit Warmwasserspeicher).

Aber es sollte sich doch ein qualifizierter Kundendienst finden lassen, der die Ursache des Ausfall der Therme ermitteln und beheben kann? Notfalls der Werkskundendienst…

Der Dachs ist in erster linie ein Stromerzeuger.
Mit der Abwärme wird das Haus, und das Brauchwasser beheizt.
Der Dachs ist wie ein normaler Automotor zu sehen. jedem Motor schadet das an und ausmachen.
Im Idealfall läuft also der Dachs 365 tage am Stück 24 Stunden.Dann lohnt er sich. Das wird aber nur der Fall sein wenn sehr viel Wärme b enötigt wird. (Schwimmbad, Hotel mit vielen Wärmeabnehmern)
Bei einem normalen Einfamilienhasu hat der Dachs viel zu kurze laufzeiten um dauerhaft problemlos zu laufen. Ganz abgesehen von der Wirtschaftlichkeit.
Ich habe mich ausführlich mit dem Thema Dachs beschäftigt als ich gebaut habe. Wollte an den Dachs 2 Häuser anschliessen mit insgesamt 4 Wohnungen. Aber nichtmal da war es empfehlenswert, da zu wenig Warmwasserverbrauch anfällt.
Ich habe dann eine Pelletsheizung eingebaut.(grundsätzlich gut und wirtschaftlich, nur habe ich eine Montagsproduktion erwischt)
Eine Luft/Wärmepumpe ist zur Zeit denke ich eine sehr sinnvolle alternative. (auch in Verbindung mit PV zur eigenstromproduktion)
Schönen Sonntag

Hallo Odo,
vielen Dank für deinen Beitrag.

Wenn ich mich recht erinnere, haben wir so ca. 20KW Therme (oder waren es sogar 24? Ich müßte nachschauen).
Der Fehler konnte nicht gefunden werden, obwohl mehrere Installateure danach geschaut haben.
Was ich beobachte und mir deshalb auch nicht ausreden lasse, ist folgendes: immer wenn die Heizung läuft und draußen nicht übermäßig kalt ist, dann fällt sie eher aus. Oder, wenn wir den Kachelofen anhaben, einfach der Gemütlichkeit wegen.
Es scheint, als ob eine Art Sicherung rausspringt, weil die überschüssige Wärme nicht ‚wegkann‘.
Bisher hat mir keiner der Monteure darauf eine Antwort gegeben oder geben wollen. Der Fehler, der angezeigt wird: F 40.

Ich weiß, daß es sich schizophren anhört, wenn ich sage, daß ich es leid bin, nach Hause zu kommen, und die Wohnung ist mal wieder kalt. Aber auch wenn draußen 15° ‚warm‘ ist und du kommst heim und es sind noch 17-18° in der Wohnung (weil die Heizung ausgefallen ist), ist es eklig (dazu ist natürlich das Wasser kalt; wir sind einfach zu verwöhnt *grins*)

Gestern, also vor ziemlich genau 24 Stunden haben sie bei uns im Ort für 5 Stunden den Strom abgestellt. Natürlich haben wir vermutet, daß die Heizung, wenn der Strom wieder eingeschaltet wird, nicht von alleine in die Gänge kommt. Unser Erstaunen war sehr groß, denn sie ist ohne unser Zutun wieder gelaufen.

Also ich denke schon, daß die Heizung zumindest etwas überdimensioniert ist (oder viel zu viel?). Das Haus ist 13 Jahre alt und der damalige Installateur meinte es wohl zu gut. Zumindest hat er bei der Dimensionierung der Heizkörper einmal so eine Bemerkung gemacht.

Auf der ‚Senertec Seite‘ schien mir, beim schnellen Drüberlesen, daß sie speziell für Einfamilienhäuser kleine Dachse konzipiert haben.

An sich habe ich natürlich von diesen Dachsen keine Ahnung, aber das hält mich nicht ab, mich dafür zu interessieren und Infos einzuholen.

Viele Grüße
Inge

Hallo Selberprofi,

herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. So hatte ich mir das zu Anfang vorgestellt. Gottseidank sind ja nun 2 verwertbare Antworten gekommen, mit denen Frau was anfangen kann.

Hm, genau wie alle möglichen anderen Geräte ist das also, daß sie besser lange auf kleiner Leistung laufen, als sich ständig an und ab zu schalten. Ist ja auch irgendwie erklärlich.

Das kann ich absolut bestätigen, daß nicht genug heißes Wasser angefordert wird. Also wahrscheinlich keine Lösung für uns.

Ah, du liebäugeltest auch mal mit einem Dachs? Wie lange ist das her? Beim schnellen Überlesen der Senertec- Seite hatte ich das Gefühl, daß es noch nicht allzu lange her ist, daß sie einen kleinen Dachs speziell für Einfamilienhäuser entwickelt oder modifiziert haben.

Es lies sich bei Senertec so, daß eben Strom noch so nebenbei produziert wird. Im Zuge der ständig steigenden Stromkosten durchaus ein nachdenkenswerter Posten. Damit wäre man ein wenig unabhängiger. Aber es ist ja das Gegenteil der Fall, wie du schreibst. Zuerst wird Strom produziert und dann fällt überschüssige Wärme an.

An eine Luft/Wärmepumpe hab ich auch schon gedacht, aber ich glaube, dazu ist das Haus dann doch wohl nicht gut genug gedämmt. Vor allen an den Ringankern geht meines Erachtens zuviel Wärme verloren.

Liebe Grüße
Inge

Nochmal Störung Therme

Es scheint, als ob eine Art Sicherung rausspringt, weil die
überschüssige Wärme nicht ‚weg kann‘.

Ich habe deinen Thread mit der Störung nicht mitbekommen.
Aber: Nach allem, was bisher hier herauslese konnte, ist das Problem plausibel und evtl. mit dem Schliessen ALLER Thermostatventile zu tun haben.

Sind im Raum mit dem Raumthermostat auch Thermostatventile eingebaut?

Das SOLLTE NICHT so sein.
Mindestens sollte dann aber ein entfernter Heizkörper mit einem Bypassventil ausgestattet werden um einen ständigen Mindestdurchlauf - und geringe Wärmeabgabe durch die Rohrleitungen - zu gewährleisten oder man ersetzt den Thermostatkopf im sog. „Führungsraum“ durch einen mechanischen Kopf, der im „Normalbetrieb“ der Therme NIE ganz zugedreht werden sollte.

Die 24KW sind möglicherweise im Hinblich auf eine komfortabl(re) Warmwasserversorgung dimensioniert worden.

Die Überdimensionierung von Heizkörpern ist nicht wirklich tragisch.
Die Überdimensionierung der Thermenleistung kann hingegen erhebliche Einbussen im Gesamtwirkungsgrad nach sich ziehen.

Im Zweifelsfall wäre die Therme durch ein in der Wärmeleistung angepasstes Gerät zu ersetzen und dazu mit einem separaten Warmwasserspeicher.

Dafür sollte aber zunächst eine QUALIFIZIERTE Ermittlung des Wärmebedarfs erfolgen - ggf. NACHDEM eine Verbesserung der Wärmedämmung vorgenommen wurde. Wenn man hauptsächlich (zunächst) neuralgische Stellen bearbeiten kann/ will, ist eine Thermografieaufnahme sicher keine Fehlinvestition.

Hallo Odo,

zunächst einmal vielen Dank für alle deine Tipps. Meine Frage zur Heizungsstörung ist schon sehr lange her, mach dir deshalb keine Sorgen, daß du die Frage damals nicht gelesen hattest.

An Thermographie habe ich auch schon gedacht, aber GG weigert sich standhaft. Zumindest wäre er mit einer entsprechend anschließend auszuführenden Wärmedämmung nicht einverstanden.
Nun, auch wenn die Heizung an sich überdimensioniert und von daher unwirtschaftlich ist, es geht noch mit den Heizkosten.
Wir waren vom Häuschen vorher ganz andere Kosten gewohnt.

Unser Bypass ist die Fußbodenheizung im Gäste- WC *gg*. Also daran kann es nicht hängen.

Was mir noch eingefallen ist: vielleicht sollte ich die Vorlaufthemperatur ändern? Wäre das des Rätsels Lösung?

Vielen Dank, daß du dich so in die Materie hängst, das ist nicht selbstverständlich und ich schätze das sehr.

Liebe Grüße
Inge