Hallo Odo,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Wenn ich mich recht erinnere, haben wir so ca. 20KW Therme (oder waren es sogar 24? Ich müßte nachschauen).
Der Fehler konnte nicht gefunden werden, obwohl mehrere Installateure danach geschaut haben.
Was ich beobachte und mir deshalb auch nicht ausreden lasse, ist folgendes: immer wenn die Heizung läuft und draußen nicht übermäßig kalt ist, dann fällt sie eher aus. Oder, wenn wir den Kachelofen anhaben, einfach der Gemütlichkeit wegen.
Es scheint, als ob eine Art Sicherung rausspringt, weil die überschüssige Wärme nicht ‚wegkann‘.
Bisher hat mir keiner der Monteure darauf eine Antwort gegeben oder geben wollen. Der Fehler, der angezeigt wird: F 40.
Ich weiß, daß es sich schizophren anhört, wenn ich sage, daß ich es leid bin, nach Hause zu kommen, und die Wohnung ist mal wieder kalt. Aber auch wenn draußen 15° ‚warm‘ ist und du kommst heim und es sind noch 17-18° in der Wohnung (weil die Heizung ausgefallen ist), ist es eklig (dazu ist natürlich das Wasser kalt; wir sind einfach zu verwöhnt *grins*)
Gestern, also vor ziemlich genau 24 Stunden haben sie bei uns im Ort für 5 Stunden den Strom abgestellt. Natürlich haben wir vermutet, daß die Heizung, wenn der Strom wieder eingeschaltet wird, nicht von alleine in die Gänge kommt. Unser Erstaunen war sehr groß, denn sie ist ohne unser Zutun wieder gelaufen.
Also ich denke schon, daß die Heizung zumindest etwas überdimensioniert ist (oder viel zu viel?). Das Haus ist 13 Jahre alt und der damalige Installateur meinte es wohl zu gut. Zumindest hat er bei der Dimensionierung der Heizkörper einmal so eine Bemerkung gemacht.
Auf der ‚Senertec Seite‘ schien mir, beim schnellen Drüberlesen, daß sie speziell für Einfamilienhäuser kleine Dachse konzipiert haben.
An sich habe ich natürlich von diesen Dachsen keine Ahnung, aber das hält mich nicht ab, mich dafür zu interessieren und Infos einzuholen.
Viele Grüße
Inge