Hallo!
Ich hätte einmal eine ganz dringende Frage, die gestern Abend beim gesellschaftlichen Kochen aufgekommen ist: Ist in dem Senf, den wir im Glas im Supermarkt kaufen können, Kurkuma?
Vielen Dank im Voraus!
LG,
Feli
Hallo!
Ich hätte einmal eine ganz dringende Frage, die gestern Abend beim gesellschaftlichen Kochen aufgekommen ist: Ist in dem Senf, den wir im Glas im Supermarkt kaufen können, Kurkuma?
Vielen Dank im Voraus!
LG,
Feli
Hallo Feli,
Ist in dem
Senf, den wir im Glas im Supermarkt kaufen können, Kurkuma?
da in ‚meinem‘ Supermarkt weit mehr als eine Sorte Senf feilgeboten wird, läßt sich die Frage nicht beantworten.
Ein Blick auf die Zutagenliste könnte auch helfen.
Gandalf
Hi, Felicitas!
Aaach, Chemie ist geil!
Hab schnell meine Küche zum Labor umgewandelt.
Kurkuma wird in Verbindung mit alkalischen Substanzen tiefrot, allerdings ist die Frage, ob die geringe Menge, die, wenn überhaupt, im Senf enthalten ist, ausreicht für eine positive Reaktion.
In meinem Siebenstern-Senf konnte ich jedenfalls eindeutig Kurkuma nachweisen, mein Bautzner und mein süßer Senf sehen eher negativ aus. Was aber nicht heißen muß, daß kein Kurkuma drin ist, könnte nur unter der Nachweisgrenze meines improvisierten Küchenlabors sein.
Nimm mal ein Pröbchen Deines Senf und streu ein paar Körnchen Maschinenspülmittel oder Rohrreiniger drauf (natürlich nicht mit den Fingern, schließlich ist das Zeug alkalisch ). Wenn’s nach kurzer Zeit rötlich um die Körnchen wird, ist Kurkuma drin.
Die Zutatenliste auf dem Senf wird Dir eher nicht weiterhelfen, weil Kurkuma meist nur unter „Gewürze“ aufgeführt wird.
Tatsächlich ist es so, daß Senf gerne durch ein bißchen Kurkuma optisch aufgeputscht wird.
Grüßle
Regina
Senf, Curcumin und Kurkuma - ein paar Korrekturen
Hallo Regina,
Kurkuma wird in Verbindung mit alkalischen Substanzen tiefrot,
das ist nicht ganz richtig. Was rot wird, ist das Curcumin, ein Bestandteil des Kurkuma und Eingeweihten auch als E 100 bekannt.
In meinem Siebenstern-Senf konnte ich jedenfalls eindeutig
Kurkuma nachweisen, mein Bautzner und mein süßer Senf sehen
eher negativ aus.
Was Du nachgewiesen hast, ist, daß Dein Siebenstern-Senf (hoffentlich keine Qualitätsstufe) nachgefärbt wurde. Kurkuma ist da mit Sicherheit nicht drin, weil es a) einen unerwünschten Geschmack einbringen würde und b) andererseits viel zu teuer ist.
Nimm mal ein Pröbchen Deines Senf und streu ein paar Körnchen
Maschinenspülmittel oder Rohrreiniger drauf (natürlich nicht
mit den Fingern, schließlich ist das Zeug alkalisch).
Seife ist auch alkalisch. Sagen wir einfach mal, daß es darauf ankommt, wie alkalisch etwas ist.
Tatsächlich ist es so, daß Senf gerne durch ein bißchen
Kurkuma optisch aufgeputscht wird.
Ja, aber nicht mit Kurkuma sondern mit Curcumin. Das kommt übrigens auch gerne zur Anwendung, wenn man am Safran sparen möchte. Allerdings sollte man nicht damit anfangen, im Restaurant Rohrreiniger über die Paella zu kippen, um sich dann anschließend über die rote Farbe zu beschweren.
Gruß
Christian
Hallo, Christian!
Kurkuma wird in Verbindung mit alkalischen Substanzen tiefrot,
das ist nicht ganz richtig. Was rot wird, ist das Curcumin,
ein Bestandteil des Kurkuma und Eingeweihten auch als E 100
bekannt.
Hey, um die Uhrzeit als ich das gepostet hab, war ich zu so viel Detailgenauigkeit nicht mehr fähig; ist denke ich für die meisten Laien auch nicht notwendig.
In meinem Siebenstern-Senf konnte ich jedenfalls eindeutig
Kurkuma nachweisen, mein Bautzner und mein süßer Senf sehen
eher negativ aus.Was Du nachgewiesen hast, ist, daß Dein Siebenstern-Senf
(hoffentlich keine Qualitätsstufe) nachgefärbt wurde. Kurkuma
ist da mit Sicherheit nicht drin, weil es a) einen
unerwünschten Geschmack einbringen würde und b) andererseits
viel zu teuer ist.
Doch, ich denke eher, es ist mit Sicherheit Kurkuma, denn Curcumin ebenso wie Curcumaextrakt müßte als Farbstoff deklariert werden (das ist es bei dem Senf nicht), Kurkuma läuft unter dem Sammelbegriff Gewürze. Und Farbstoffe deklarieren die meisten Hersteller nicht gern, weil die meisten Kunden keine Farbstoffe haben wollen; das selbe Problem hatten wir im Betrieb, als Paprikaextrakt plötzlich als Farbstoff deklariert werden mußte. Wir mußten die Kunden lebhaft überzeugen, daß da nix künstliches drin ist, sondern das Produkt ist wie immer.
Über den Preis von Curcumin kann ich nichts sagen; Curcumaextrakt ist recht teuer und wird eigentlich nur dort eingesetzt, wo Gewürzpartikel stören würden.
Ich weiß nicht, ob der Einsatz von Kurkuma qualitätsmindernd ist; ich selbst habe schon Senf hergestellt, bei dem ich auch Kurkuma zugefügt habe; den fand ich sehr lecker und keineswegs minderwertig.
Außerdem wird Kurkuma so niedrig dosiert eingesetzt (ich denke, 1% reicht schon, um die Farbe aufzuwerten), daß es geschmacklich nicht so viel ausmacht.
Nimm mal ein Pröbchen Deines Senf und streu ein paar Körnchen
Maschinenspülmittel oder Rohrreiniger drauf (natürlich nicht
mit den Fingern, schließlich ist das Zeug alkalisch).
Seife ist auch alkalisch. Sagen wir einfach mal, daß es darauf
ankommt, wie alkalisch etwas ist.
Janee, isklar. Ich wollte in punkto Alkalität auf der sicheren Seite sein. Wenn man nämlich eine neutrale „Seife“ (Waschsyndets, von Nicht-Chemikern auch gerne als Seife bezeichnet) nimmt, passiert nicht gar so viel. Und ich wollte um die o.e. Uhrzeit auch keine Versuchsreihe mit meinen diversen Seifen oder Seifenersatzstoffen aufbauen.
Ja, aber nicht mit Kurkuma sondern mit Curcumin. Das kommt
übrigens auch gerne zur Anwendung, wenn man am Safran sparen
möchte. Allerdings sollte man nicht damit anfangen, im
Restaurant Rohrreiniger über die Paella zu kippen, um sich
dann anschließend über die rote Farbe zu beschweren.
Das lag nun gänzlich nicht in meiner Absicht
Grüßle
Regina