Senioren

Guten Tag,

inspiriert von dem vorigen Artikel zwei Fragen zu älteren Menschen.

  • Kälteempfinden
    Oftmals beobachte ich im WInter bei schneidendem Wind(nicht im vergangenen, aber in wesentlich kälteren, dass alte Damen in dünnen Röcken, Nylonsstrumphosen und Halbschuhen draußen herumgehen. Darüber ein Mäntelchen. Selber bin ich bei strengem Frost mit Thermohose, Wollsocken, Trekkingstiefeln, vielleicht gar noch Skiunterwäsche unterwegs, bewege mich kräftig und fühle mich grad so wohl. Wie kommt es, dass (manche?) alten Leute nicht zu frieren scheinen?

  • Gesichtszüge
    In unsrer Wohngegend leben viele ältere Leute. Da ich ein entspannter Mensch bin, lächel ich gern mal jemanden an, zwinkere einem Menschen nett zu, grüße mit Lächeln und freundlichem Brauenhochziehen (die sind recht dunkel) über die Straße. Mich irritiert, dass ich von senioren fast nie einen „mimischen Gruß“, so nenne ich es mal, zurückbekomme. Die Gesichter sind oft ganz ganz starr. Egal wie nah dran oder fern, selten reagiert jemand darauf. Selbst bei einem deutlichen lauten „Guten Morgen!“ mit Lächeln kommt kein Lächeln zurück. Oder nur sehr selten. Woran liegt das?

frag ich mich, dalga

Moin, dalga,

  • Kälteempfinden

die alten Damen waren auch mal jung und unterlagen damals ganz anderen modischen Anforderungen als die heutige Jugend. Langzeitwirkung: Sie sind einfach abgehärtet.

Im Ernst: Für Menschen, die unter chronischer Erkältung leiden, gibt es Abhärtungsprogramme. Dabei setzen sie sich den (relativ milden) Unbilden der ostfriesischen Inseln aus, bis sie in der Lage sind, selbst im Spätherbst im dünnen Hemd herumzulaufen.

  • Gesichtszüge

Wir alten Säcke müssen uns hüten, jungen Mädchen zuzulächeln oder zuzuzwinkern, sonst sind wir schnell als Lustmolche oder Schlimmeres verschrien.

Gruß Ralf

Hi…

Ich glaub sowas versteht man erst wenn mann selbst alt wird…:smile:

gruss

Hallo,

die Senioren haben ein vermindertes Temperaturempfinden. Sie nehmen die Kälte nicht so wahr und kleiden sich deshalb zu leicht. Dann erkälten sie sich und durch ein schwaches Immunsystem wandern die Erreger auch in die Lunge. Da diese ihre Elastizität mit dem Alter einbüßt und sich nicht mehr voll entfalten kann, verlaufen dann die Lungenentzündungen schwerer.

Die Unfreundlichkeit betrifft ja wohl nicht nur die Alten. Sicher verändert sich mit der Altersdemenz und verschiedenr anderer Erkrankungen die Wahrnehmung und der Gesichtausdruck. Manche Menschen haben auch Schmerzen wegen Schäden am Bewegungapparat und bekommen daher kein Lächeln zu stande oder sind schwerhörig.

Gruß Kerstin

Darum frag ich ja, solange ich halbwegs jung bin.

dalga

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

  • Gesichtszüge

Wir alten Säcke müssen uns hüten, jungen Mädchen zuzulächeln
oder zuzuzwinkern, sonst sind wir schnell als Lustmolche oder
Schlimmeres verschrien.

Och, gegen ein großväterliches Lächeln hat wohl kaum jemand was einzuwenden! Und eine freundlich zurücklächelnde alte Dame würde ich auch nicht als Nymphomamin verdächtigen.

dalga

Hallo,

die Senioren haben ein vermindertes Temperaturempfinden. Sie
nehmen die Kälte nicht so wahr und kleiden sich deshalb zu
leicht.

Das ist interessant. Wusste ich nicht. Habe bei mir festgestellt, dass ich als Pubertierende mit T-SHirt und nix drunter im Winter unterwegs war, nun, in den Vierzigern, Unterhemd und Pullover sehr zu schätzen weiß. Da gibt es dann also wieder einen Umkehrpunkt im höheren Alter, bei dem man wieder mit weniger Kleidung zurechtkommt.

Die Unfreundlichkeit betrifft ja wohl nicht nur die Alten.

Durchaus nicht. Aber bei jungen Leuten sehe ich eher erzwungene Coolness, wenn sie starr gucken. Ob alte Leute cool wirken wollen? Ich vermute das nicht.

Sicher verändert sich mit der Altersdemenz und verschiedenr
anderer Erkrankungen die Wahrnehmung und der Gesichtausdruck.

Danke für diese Info!

Manche Menschen haben auch Schmerzen wegen Schäden am
Bewegungapparat und bekommen daher kein Lächeln zu stande oder
sind schwerhörig.

Das wäre ja bös - und klingt traurig. Vor Gesichtsschmerzen physisch nicht lächeln zu können.

dalga

…Mich irritiert, dass ich von senioren fast nie einen
„mimischen Gruß“, so nenne ich es mal, zurückbekomme…

Hi,
ueberlege mal, wieviele Stunden am Tag Du Schmerzen hast und Dich dabei auf den naechsten wackeligen Schritt konzentrieren musst. Zum Reden musst Du anhalten, beides gleichzeitig geht nicht (mehr). So mancher Senior vergisst dabei das Gruessen, vermute ich. Zum Glueck werden wir nie so.
Gruss Helmut

Hallo Dalda,

  • Gesichtszüge
    In unsrer Wohngegend leben viele ältere Leute. Da ich ein
    entspannter Mensch bin, lächel ich gern mal jemanden an,
    zwinkere einem Menschen nett zu, grüße mit Lächeln und
    freundlichem Brauenhochziehen (die sind recht dunkel) über die
    Straße. Mich irritiert, dass ich von senioren fast nie einen
    „mimischen Gruß“, so nenne ich es mal, zurückbekomme. Die
    Gesichter sind oft ganz ganz starr. Egal wie nah dran oder
    fern, selten reagiert jemand darauf. Selbst bei einem
    deutlichen lauten „Guten Morgen!“ mit Lächeln kommt kein
    Lächeln zurück. Oder nur sehr selten. Woran liegt das?

Bei uns im Stadtteil leben ebenfalls viele alte Menschen, da der Stadtteil nach dem Krieg gebaut wurde. Ich beobachte bei uns das Gegenteil: Viele alte Menschen freuen sich, wenn man mit ihnen redet. Grüße werden immer erwiedert und manch alter Mensch bleibt stehen zu einem Schwätzle. Mimische Grüße habe ich jedoch nie gegeben, ich denke, dass dies manche einfach nicht erkennen können (wg. Kurzsichtigkeit). Wenn schon, dann hebe ich mal den Arm und winke jemand zu, ich bekomme dann immer eine Gruß zurück. Es gibt doch auch viele einsame alte Menschen. Ich habe ja auch nicht immer Zeit zu einem Schwatz, aber Zeit für einen Gruß oder ein paar Worte geht doch immer.
Also bei uns gerade das Gegenteil.
Mit Kindern komme ich auch viel ins Gespräch, schon durch meinen Hund. Schwieriger ist die Generation 15-35 Jahre. Hier tu ich mich etwas schwerer. Selbst Gespräche in der Nachbarschaft sind hier selten. So meine Erfahrungen.
Petra

Hi,

die „Älteren“ hast Du nicht so genau definiert, aber spontan ist mir zu Deinen Punkten folgendes eingefallen:

Sehr häufig sehe ich junge Mädchen mit freiem Bauch oder junge Burschen mit Kurzarm-T-Shirt oder dünnem Jäckchen, usw. und denke dann, ob diese jungen Leute wirklich nicht frieren … oder leider keine Jacke/keinen Mantel haben.

Wenn ich für Fußgänger bremse, erlebe ich es sehr häufig bzw. fast immer, daß ältere Menschen lächelnd oder winkend danken. Ich habe in diesen Fällen jedoch noch nie einen freundlichen Blick von einem jungen Menschen erhalten.

So würde auch anderen wohl noch vieles einfallen, was sie bei jüngeren oder älteren beobachten. Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich immer typisch ist.

Gruß, Eva

Hallo dalga,

zu dem Kälteempfinden kann ich nix sagen. Bisher hab ich immer gedacht, dass das vielleicht etwas mit der eigenen „Bepackung“ zu tun hat?

Was das vermeintlich unfreundliche betrifft: Als wir vor 6 Jahren in unser Haus eingezogen sind, sagte einer unserer Umzugshelfer, boooah, Eure Nachbarin, die sieht ja böse aus! Ihr tut mir echt leid! Schreck!!! Denn wenigstens mit den Nachbarn, möchte man ja gut auskommen, oder?

Ich hab mir ein Herz gefasst, ein paar Blümchen gekauft und bin dann rüber, um mich vorzustellen. Ja, zugegeben, als sie die Tür aufgemacht hat, dachte ich … ojeee, das wird nix. Dann hab ich mein „Sprüchlein“ aufgesagt: ich bin ihre neue Nachbarin usw. da ging ein Strahlen über ihr Gesicht. Der Hauskater mochte mich auch gleich :smile:

Jetzt wohnen wir schon … wie gesagt … schon 6 Jahre hier. Die alte Dame kann mega gut stänkern und mein labsch und sie geben sich da wirklich nix *gg Das testen sie auch öfter mal aus. Alles in allem, wir haben ein super nachbarschaftliches Verhältnis.

Manchmal sieht es anders aus, als es ist :wink:

Liebe Grüße
usch