Seniorenstudium

gibt es in baden württemberg ein seniorenstudium? wenn ja wo?
oder wieso gibt es in bw kein seniorenstudium? sind da andere bundesländer weiter?
oder kommt es erst in 20 jahren wenn es fast keine junge mehr gibt?

ergibt es kein volkswirschaftlichen schaden wenn man das lebenswissen nicht der wissenschaften zuführt? oder haben die prof. angst vor der erfahrungen?

ob bin gespannt ob wem was bekannt ist zu dem thema.
mfg
robi

gibt es in baden württemberg ein seniorenstudium?

Wie kommst Du da drauf?
z.B. Mannheim http://www.verwaltung.uni-mannheim.de/i3v/00022000/0…
Und wenn Du Dich bei den andereun Unis umsiehst wirst Du schnell fündig werden.
Gruß
Eckard

ergibt es kein volkswirschaftlichen schaden wenn man das
lebenswissen nicht der wissenschaften zuführt? oder haben die
prof. angst vor der erfahrungen?

Hallo robi,

ich bin ja durchaus dafür, mit dem Restleben noch was anzufangen, aber wenn man es vom volkswirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet, entsteht ein erheblicher Schaden dadurch, dass man dir etwas beibringt, mit dem du zum Bruttosozialprodukt nie mehr etwas beitragen kannst.

Wirtschaftlich gesehen ist also ein Seniorenstudium so was wie ein Häkelkurs im Altenheim - Beschäftigungstherapie und damit Sozialleistung. Häkeln ist aber billiger.

Was die Profs angeht, die würden sicher lieber Vorlesungen vor senilen Trotteln halten statt vor aufmüpfigen Studenten.

Um nicht missverstanden zu werden: ich mache das vielleicht auch mal (wenn es noch möglich ist), aber ich mache mir nicht die geringesten Illusionen, dass das irgendjemand ausser mir selbst Nutzen bringt.

Gruss Reinhard

ergibt es kein volkswirschaftlichen schaden wenn man das
lebenswissen nicht der wissenschaften zuführt? oder haben die
prof. angst vor der erfahrungen?

Hallo Robi, schau mal hier. Das ist nur ein Beispiel, das mir sofort dazu einfiel.

An Deinem Deutsch müsstest Du aber noch etwas arbeiten. :wink:
Gruss
Uli

http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/at/attempto14/te…

http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/at/attempto14/te…

Hallo Uli,

wunderbar, wenn auch die grosse Ausnahme. Aber das ist eine Senioren-Lehrtätigkeit, kein Seniorenstudium. Vorlesungen sind nicht dazu konzipiert, dass die (Senior-)Studenten den Dozenten auf den neuesten Stand bringen, selbst wenn sie das Wissen dazu hätten.

Und selbst wenn, niemand will es hören. Ich muss mir auch immer öfter in Internetforen sagen lassen, ich (alter Knacker) soll mich gefälligst aus Computer- und Software-Diskussionen raushalten, ich würde ja eh bloss über die Steinzeit Bescheid wissen.

Gruss Reinhard

hallo Robi!
Wieso gibt es in bw kein Seniorenstudium? Ich dachte, Senioren dürfen sich ganz normal in die Studiengänge jeder Uni einschreiben, solange sie die Zugangsvoraussetzungen (Abitur) haben. Und der Nummerus Clausus (Notendurchschnitt, den man braucht, um Angenommen zu werden) dürfte für Seniorenstudeten keine Hürde darstellen, da sie geschätzte 80 Wartesemester haben, und damit an jedem 1,0er Abischnitt-Kandidat vorbeiziehen.
Einen Studiengang extra für Senioren einzuführen halte ich übrigens für genauso sinnvoll wie einen Aktien-Management-Kurs für Grundschüler. Wieso sollen Steuergelder für etwas ausgegeben werden, was reines Privatvergügen ist und in der Wirtschaft niemals angewendet wird? Wer als Senior die 18-25 jährigen Kommilitonen nicht ertragen kann, die an einer Uni wohl eher daseinsberechtigt sind, sollte vielleicht eher einen Volkshochschulkurs belegen.

LG Nike

Ei sicher datt

gibt es in baden württemberg ein seniorenstudium?

An der Unität in Mannheim gibt es das. Zwei Bekannte von mir machen das auch.

An der Hochschule (ehem. FH) leider nicht.

Gruß

Stefan

meine meinung
hi nike,

lange nix gehört von dir :smile:

ich schließe mich deinem posting voll inhaltlich an.

schöne grüße
ann

hi nike,

lange nix gehört von dir :smile:

sorry, hab dich verwechselt.

ich schließe mich deinem posting voll inhaltlich an.

trotzdem aber.

schöne grüße
ann

gibt es in baden württemberg ein seniorenstudium? wenn ja wo?
oder wieso gibt es in bw kein seniorenstudium? sind da andere
bundesländer weiter?
oder kommt es erst in 20 jahren wenn es fast keine junge mehr
gibt?

Hallo Robi, das Studium ist sehr wahrscheinlich überall möglich, sofern u.U. bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, auch wenn es hier offenbar einige wenige gibt, die das nicht gerne sehen. Ich selbst bin seit April 07 Gasthörer am Sprachenseminar der Uni (Englisch). Mit den Studenten habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, wir haben keine Probleme. Im übrigen werde ich genauso behandelt, wie die Studenten d.h. ich muss all das machen, was sie auch machen müssen. In der kurzen Zeit habe ich bereits zwei „final tests“ mit guten Noten abgeschlossen und warte jetzt auf das letzte Ergebnis. Angestrebt wird von mir das Hochschul-Fremdsprachenzertifikat UNIcert II oder III. Auch wenn die Studenten schneller lernen, so wird das in aller Regel durch Erfahrung mehr als ausgeglichen. Das nächste Semester wird dann „Business English“ sein. Gruss G.

Hallo! Hast Du eine Möglichkeit gefunden?
Ich habe mich letztes Jahr bei einigen Unis mal erkundigt, wie ich ein echtes Studium als Seniorin durchziehen könnte. Es gibt genug Möglichkeiten, eigentlich überall. Aber ich hatte den deutlichen Eindruck, dass es die Hochschulen nicht gerne sehen, weil in einigen Bereichen die Anzahl der Senioren schon ca. 20% beträgt, und das für die jungen Leute eine längere Wartezeit bedeuten kann. Diese Auskunft und die (wohl daraus zu verstehende)extreme Unhöflichkeit meiner jeweiligen Gesprächspartner hat mich abgeschreckt.
Ich will auch gar nicht mein Wissen jemandem oktruieren sondern etwas für mich Neues lernen, mit dem ich evtl. noch nützlich sein könnte.
Wie wägt man die beiden Seiten gegeneinander ab? Ich bin verunsichert.
LG H.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

kein wert für die volkswirtschaft?
hallo,

ist wissen vermittel nur einseitig? dann hast du recht. ich gehe davon aus das es immer ein geben und nehmen ist.

lese bitte mal die stufen von hermann hesse.
es blüht jede lebensstufe.
woher hat die wissenschaft ihr wissen? ein teil kommt duch viele viele haus- und dipomarbieten von jungen leuten ( das ist gut so) aber es wäre sicher gut mit mehr lebenserfahung.

sicher ich mache es auch für mich.

andere bauten den weg für uns
wir aber bauen den weg für die nachwelt
doch zu den sterne der weg bahnte für alle der herr
(alte torinschrift)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]