Sensor für Einschlagenergie Messung

Hallo Zusammen!

Mit was für Sensor kann man Einschlagenergie messen?
Die zu erwartende Energie ist zwischen 2 bis 10 Joule.

Vielen Dank schon voraus für Euere Anregungen

Hallo,

es gibt eine Vielzahl von Drucksensoren.

Einige Beispiele findest du hier:

http://www.watterott.com/de/Sensoren/Bewegung-Druck

wie z.B.:

http://www.watterott.com/de/Force-Sensitive-Resistor…

Grüße

godam

Hallo Godam,

Danke für die schnelle Antwort
hm …

Ich habe mal die Beschreibung des besagten Sensors eben durchgelesen. Das Problem ist, der Sensor dar anscheinend nicht „grob“ behandelt werden, weil nur 0,46 mm dick ist.
Wie schon geschrieben, ich möchte die Schlagenergie in Joule ermitteln. Und das mit ein Eisenkugel, die 535 g wiegt. Der Kugel wird dann von einer Höhe von 1295 mm fallengelassen.
Dabei würde dieser Sensor kaputtgehen, denke ich mal.

Noch andere Idee vielleicht?

Grüße
Zolt

Hallo,

vorab: Ich bin kein Spezialist (leider!) für mechanische Konstruktionen, eher für die elektronische Steuerung und Auswertung …

Üblicherweise würde ich eine „kugelfeste“ Platte in ausreichender Größe mit unter dieser angeordneten Sensoren vorschlagen. Hierbei kannst du eben Druck- oder Beschleunigungs/Inertial-Sensoren bzw. Piezo-Elemente verwenden. Die Auswertung überläßt du einem kleinen µProzessor.

Wie bei einer Personenwaage empfiehlt sich ggf. der Einsatz mehrerer Sensoren.

Grüße

godam

es gibt eine Vielzahl von Drucksensoren.

Hallo,

ja, die lösen aber das Problem nicht. Die Einschlagsenergie wird teilweise direkt in Wärme umgewandelt, bei hohen Geschwindigkeiten überwiegend. Man müsste also eine kalorimetrische Messung durchführen, nicht gerade einfach.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard,

da hast Recht. Dies aber ist ein grundsätzliches Problem. Nach der Wahl eines geeigneten Sensors kommt die hohe Physik und Mathematik, damit die Software die gemessenen Sensorwerte angemessen auswertet.

Grüße

godam

Hallo godam,

hm … (schon wieder :smile: )

Noch kein fertige Lösung zum Vorschlag?

Ich habe auch mal im Netz gestöbert, aber den „non plus Ultra“
Lösung habe ich auch nicht gefunden.

Wenn man eine Kraftsensor benutzt, das liefert mir ein Wert in N (Newtonmeter). Nach der Regel ist 1 Joule= 1 Nm
Wenn ich durch so ein Drucksensor den Wert ermitteln würde, könnte man damit was anfangen?

Hallo,

fertige bzw. leicht anzupassende Lösungen gibt es im Netz so einige (Schießstände, elektronische hau-den-Lukas usw.).

Aber warum willst du eigentlich etwas messen? Obwohl - noch ein „leider“ - im Physikunterricht wg. eines reizenden Mädel nicht oft anwesend gewesen, du schreibst:

„ich möchte die Schlagenergie in Joule ermitteln. Und das mit ein Eisenkugel, die 535 g wiegt. Der Kugel wird dann von einer Höhe von 1295 mm fallengelassen.“

Kann man doch ausrechnen, oder?

Grüße

godam

Hi,

-)

Errechnen ist es natürlich kein Problem. So viel habe ich auch schon drauf, keine Sorge…
In diese Geschichte geht es um Kalibrierung. Ich muss nachweisen, dass der Eisenkugel tatsächlich die 6,78 Joule Schlag bringt.
Ich kann die Fallhöhe, Kugelmasse, etc. mit kalibrierten Messgeräten nachweisen.
Um das Kugel in diese Fall-test nur einmal aufprallen zu lassen, der Kugel ist mit einer Schnur verbunden, womit nach dem Aufprall der Kugel zurückgezogen wird.
So, demnach ein aufmerksamer Auditor, sagt, „ja…, wie stellen Sie sicher, dass der Schnur zur Verlust der Geschwindigkeit, oder etc. führt, womit der Schlagenergie vermindert wird?“.

Das geht nur, wenn ich die Schlagenergie messe und nachweise, dass unten tatsächlich die errechneten 6,78 Joule aufprallt.

Stimmt?

Hallo,

So, demnach ein aufmerksamer Auditor, sagt, „ja…, wie
stellen Sie sicher, dass der Schnur zur Verlust der
Geschwindigkeit, oder etc. führt, womit der Schlagenergie
vermindert wird?“.
Das geht nur, wenn ich die Schlagenergie messe und nachweise,
dass unten tatsächlich die errechneten 6,78 Joule aufprallt.

Natürlich ist da immer mit etwas Dämpfung wegen Luftwiderstand und
Masse der Schnur zu rechnen.
Sofern ein Auditor die Grundgesetze der Physik nicht abstreitet,
sollte man nur nachweisen müssen, dass die Aufschlaggeschwindigkeit
stimmt. Die Masse wird sich ja nicht während des Fluges ändern.

Die Aufschlaggeschwindigkeit kann man aber sicher viel einfacher
messen, als die Energie.
Da würden sich z.B. Lichtschranken anbieten oder auch Video/Fotos
mit genau bekannter Zeit zwischen 2 Bildern.
Gruß Uwi