In meiner Küche sind 3 Sensorleuchen montiert, die über Antippen ein- und ausgeschaltet werden können. Längeres Berühren der "Master-"Leuchte dimmt alle Leuchten. Der bisher verwendete elektronische Trafo ist defekt. Dieser besaß die 2 230V-Klemmen, 2 12V-Klemmen und eine P- bzw. PS-Klemme; über eine der zuletzt genannten wurde die Berührungsfläche der "Master-"Leuchte mit dem Trafo über eine Ader verbunden. Dieser „alte“ Trafo wird nicht mehr hergestellt.
Der vom gleichen hersteller gekaufte Trafo, der für den selben Einsatz ausgewiesen ist, weist lediglich die 2 230V- und 12V-Klemmen auf, nicht aber den P- bzw. PS-Anschluss. Nach telefonischer Auskunft des Herstellers sollen die 230V- und 12V-Klemmen wie bisher angeschlossen werden, die Ader für die Sensor-Steuerung zusätzlich an eine der 12V-Klemmen. Die Leuchte lässt sich weder ein-/ausschalten noch dimmen.
Alter Trafo:
TRASFITALIA, Art.-Nr. 5500 PSC, 35-80W
Neuer Trafo:
RELCO, BRAVO 80 SC, 35-80W, RN 1169
Was mache ich verkehrt?
tach…
erste frage: haben die gesagt, wie das genau angeschlossen werden soll.
in der regel haben die lampen ein „Plus“ kabel und ein „minus“ kabel.
bei normalen 12 v lampen ist der anschluss egal.
wenn du aber die beiden vertauscht hast, kann es sein, das es nicht klappt.
haben die gesagt, ob das sensorkabel an den oder minus anschluss soll?
normalerweise ist das auch festgelegt.
wenn du alles genauso gemacht hast: Pilfips ähhh Philips befragen.
ciao
hallo cheribias,
der Lieferant sagte, dass das Sensorkabel an „einen“ der beiden 12V-Anschlüsse mit aufzulegen sei. Ich habe es an beiden Anschlüssen versucht - leider erfolglos (und ein Elektronik-Fachmann war bei den Anschluss-Versuchen auch dabei
Danke und Gruß dirkmo
hi
in der regel haben die lampen ein „Plus“ kabel und ein „minus“
kabel.bei normalen 12 v lampen ist der anschluss egal.
wenn du aber die beiden vertauscht hast, kann es sein, das es
nicht klappt.haben die gesagt, ob das sensorkabel an den oder minus
anschluss soll?normalerweise ist das auch festgelegt.
sorry - ich schätze du hast so ein Teil noch niemals in der Hand gehabt geschweige denn angeschlossen
Jedenfalls sind alle Touch-Dim-Trafos, die ich verbaut habe, genau so wie der Frager es beschreibt
Gruss
Touch-Dim-Sensor
der Lieferant sagte, dass das Sensorkabel an „einen“ der
beiden 12V-Anschlüsse mit aufzulegen sei. Ich habe es an
beiden Anschlüssen versucht - leider erfolglos
jedenfalls die Beschreibung des Lieferanten stimmt mit den Teilen überein, die ich eingebaut habe. Und bei mir funktionierte das so
Und du (und der Elektroniker) bist wirklich sicher, daß einer der beiden Pole AUF DER NIEDERVOLTSEITE (der Ausgang des Trafos - die 12Volt)AUCH WIRKLICH ÜBER EIN STÜCK DRAHT mit dem Metallgehäuse DER LAMPE VERBUNDEN IST???
falls ja, dann versuch mal BARFUSS ohne Socken die Lampe zu berühren
Hast du die Beschreibung des Trafos komplett durchgelesen? Steht da zufällig was drin von einem Drehrädchen, Stellpotentiometer oder irgendeine Anpassung an den Fussboden?
Zumindest einige dieser Trafos müssen an die Leitfähigkeit des Fussbodens angepasst werden, damit sie richtig funzen
Weitere Tipps wage ich nicht zu geben wegen der Verwechslungsgefahr beim Anschluss des Trafos mit der Netzseite (Eingang - 230Volt)
Mir wäre sehr angenehm, wenn beim Anschluss ein Fachmann anwesend wäre
Bei Verwechslung legst du nämlich Netzspannung an die Lampe, und das kann sehr ungesund enden, sogar lebenslänglich
Gruss
Moin,
der Lieferant sagte, dass das Sensorkabel an „einen“ der
beiden 12V-Anschlüsse mit aufzulegen sei. Ich habe es an
beiden Anschlüssen versucht - leider erfolglos (und ein
Elektronik-Fachmann war bei den Anschluss-Versuchen auch dabei-(
Wieso nur an einen Anschluss? Das Schaltbild auf der Seite des Herstellers sagt da nämlich was anderes:
http://www.relco.it/italiano/catalogo/0910/pdf_relco…
Gruss Jakob
Hallo Jakob,
an dem Trafo BRAVO SC gehen 2 Kontakte an die (parallel geschalteten) Leuchte(n). Das ist so, wie auch auf der Homepage des Herstellers beschrieben.
Weiterhin geht aber von der "Master-"Leuchte eine Ader ab, die an das Leuchten-Gehäuse angeschlossen ist. Dieses soll an einen der beiden 12V-Kontakte angeschlossen werden.
Es tut sich aber nichts.
Die Ein- und Ausgangsspannung habe ich überprüft - die sind mit 230V bzw. 12V o.k. Die Leuchten bleiben bei allen Anschlussvarianten dunkel.
Gestern habe ich mir von einem Elektro-Fachgeschäft einen vergleichbaren Akku ausgeliehen. Auch hier gibt es nur 2 x 230V-Klemmen und 2 x 12V-Klemmen. Auch nach dortiger Auskunft soll die einzelne "Steuer-"Ader an eine der 12V-Anschlussklemmen angeschlossen werden.
Ergebnis: Die Leuchten gehen beim Anlegen der 230V an, lassen sich aber durch das Berühren des Leuchten-Gehäuses nicht dimmen, aber auch nicht ausschalten.
Ich habe jetzt zwar Licht, kann es aber weder ausschalten (außer, wenn ich den auf dem Küchenoberschrank liegenden Stecker aus der Dose ziehe) noch dimmen. Also kein wirklicher Fortschritt.
Noch mehr Ideen? Danke vorab.
Hallo Georg,
- Du hast Recht: ich habe ein solches Teil noch nicht in den Händen gehabt - jedenfalls nicht, um Anschlüsse durchzuführen.
- Ich hatte sowohl die abgehenden 12V-Adern auch getauscht als auch die eine "Sensor-"Ader an beide 12V-Klemmen mit angeschlossen; d.h. ich habe 4 Varianten geprüft - alle mit dem Ergebnis: kein Licht.
Jakob hat am 3.11. um 18:43 auf das Schaltbild des Trafos „BRAVO SC“ hingewiesen. Ich habe gerade darauf geantwortet.
Hast Du vielleicht noch eine andere Idee?
Danke und Gruß.
ERGÄNZUNG:
Jakob hat am 03.11. um 18:43 u.a. einen Link zur Hersteller-Seite geschickt. Diese Unterlagen zum „BRAVO SC“ hatte ich auf Nachfrage auch vom Hersteller im Nachhinein erhalten.
Aber auch dort ist der Anschluss des ein-adrigen Sensor-Anschlusses an das Leuchtengehäuse nicht aufgeführt.
Unter folgendem Link sind sowohl der ehemalige Trafo „5500 PSC“ als auch der „BRAVO SC“ aufgeführt:
http://translate.googleusercontent.com/translate_c?d…
Der dort genannte Jumper ist aber in beiden Trafos nicht vorhanden. Ideen dazu?
Ich werde morgen den Lieferanten noch einmal telefonisch dazu befragen. Das Ergebnis werde ich mitteilen.
Grüße und Dank von dirkmo
du hast jetzt schon einige Antworten gegeben, die schliessen lassen, daß du Niedervoltseite von Hochvoltseite unterscheiden kannst. daher wage ich mal weitere Tipps
Der Sensor-Trafo ist also am Eingang und am Ausgang angecshaltet?
Wenn du einen Draht an den Ausgang dazuklemmst (einen der beiden 12Volt-Pole) und diesen am Kupfer berührst, dann schaltet er NICHT ein und aus?
Dann versuch das mal barfuss ohne Socken
tut sich was?
wenn nein, ist der Trafo auf jeden Fall kaputt
Die Trafos die ich kenne, müssen an den Boden angepasst werden. Zwischen der Leitfähigkeit von gummierten Teppichböden und erdfühligen Fliessenböden liegt etwa der Faktor 1Million, welche die Steuerung unterscheiden können muss
d.h. wenn der Sensor recht unempfindlich eingestellt ist, schaltet er auf gummiertem Teppichboden nicht ein
auf besser leitfähigen Böden oder barfuss muss er aber wirklich schalten. Sonst ist der Trafo eben kaputt
hab deine Trafobeschreibung aber nicht gelesen. Das musst du bitte selber machen
Gruss