SEO: Mehrere URLs für ein Produkt!?

Hallo SEO-Experten,

ich bin Laie auf dem Gebiet und habe folgende Fragen.

Angenommen ein Unternehmen hat eine Hauptseite www.URL1.de und dort gibt es einen kurzen Inhalt über das Produkt. Nun vertreibt diese Firma das Produkt an verschiedenen Standorten stationär. Anstatt auf dieser Seite aber nun auf die Standorte wie folgt zu verlinken:
www.URL1.de/Standort1
www.URL1.de/Standort2 usw.

hat das Unternehmen für jeden Standort eine eigene URL:
www.Standort1.de
www.Standort2.de
und verlinkt extern dorthin.

Hier wiederholen sich dann zum Teil die Inhalte, da es sich ja um das gleiche Produkt handelt.

Duplicate Content ist ja für SEO nicht so doll, das weiß ich schon. Aber ich brauche bitte von den Experten ein paar kurze und prägnante Argumente gegen die Verwendung von verschiedenen URLS, die alle eigenen Content haben, und dann von der Home-Seite abgehen. Gerne auch mit Links zu Artikeln. Vielleicht spricht ja auch was dafür - diese Argumente nehme ich auch gern. :wink:

Und dann noch eine Frage: Das Unternehmen hat eine URL, die umgeleitet wird auf eine andere. Ich gebe also www.URL1.de ein und werde auf www.URL2.de umgeleitet. Trotzdem rankt die URL1 bei Google teils höher als die URL2, obwohl sie keinen Inhalt hat, sondern nur eine Weiterleitung ist. Wie kann das sein? Nur aufgrund der URL und eventueller Metatags??

Puh, Fragen über Fragen. Ich habe schon verschiedene Foren studiert, aber unter den Suchbegriffen „mehrere Domains“ bekomme ich nicht wirklich passende Treffer.
Ich danke euch für die Hilfe.

LG
Ela

Hi Ela,

das lässt sich leider nicht richtig pauschal beantworten, sondern hängt von dem Produkt / der Seite an sich ab.
Aber hier mal ein Versuch :smile:

Also: der Vorteil einer einzigen Domain mit verschiedenen Verzeichnissen für z.B. verschiedene Standorte ist der Linkjuice. In den meisten Fällen ist die Hauptdomain am meisten verlinkt, diese Power wird an die Verzeichnisse weitergegeben. Wenn Ihr alle Inhalte auf verschiedene Domains verteilt, teilt sich die Linkpower eben auf verschiedene Domains auf und ist dadurch wesentlich schwächer.

Sinn kann das machen bei verschiedenen Ländervarianten, also TLDs nach Land. Hier sollte man dann drauf achten, dass man das Language-Tag in den Header und in die XML-Sitemaps packt und über die Google Webmaster Tools die verschiedenen Ländervarianten (z.B. de / ch/ at) entsprechend kommuniziert.

Aber generell empfiehlt es sich (wenn es nur Standorte wie Dortmund vs. Berlin sind), auf einer Domain mit Verzeichnissen zu arbeiten.

Warum die Weiterleitung rankt, kann ich nicht sagen, ohne sie gesehen zu haben. Möglich ist hier z.B. ein Sperren des Bots über die robots.txt. Ist der Bot gesperrt, liest er auch HTTP-Header nicht mehr korrekt aus und kann dann die Weiterleitung ignorieren. Generell empfiehlt es sich, in der robots.txt nur den Standard-Eintrag zu setzen (alle Bots dürfen alles crawlen) und die Indexierung dann über das X-Robots-Tag zu steuern.

Wenn Ihr für verschiedene Standorte DC produziert, setzt ein domainübergreifendes Canonical Tag auf die Seiten, die nicht das Original sind…
aber wie gesagt: pauschal lässt sich sowas kaum beantworten, dafür müsste man sehen, was genau Eure Zielsetzung ist und was man dann im konkreten Fall tun sollte, um das Ziel am Besten zu erreichen.

Ich hoffe, ich konnte trotzdem helfen :smile:
Liebe Grüße,
Astrid Jacobi

Hallo Astrid,

danke für die Antwort.
Ich kann sagen, daß es sich nur um deutsche Standorte handelt. Und wir haben das Unternehmen aufgekauft und werden in Zukunft noch etliche weitere Standorte gründen. Es soll (politisch) nicht so sein, daß wir für jeden Standort eigene Domains brauchen, es soll alles unter einer Domain geführt werden.
Zielsetzung wäre also ohnehin die Zusammenführung der Seite und auch die Neugestaltung der Seite, denn wenn du mal gucken magst: www.thalamus.de Das sagt alles… :wink:

Also ich brauche noch ein, zwei Argumente gegen die jetzige Struktur. Wenn du viel Lust und Zeit hast, freue ich mich über deine Antwort. :wink:
LG
Ela

Hallo Ela,

gerne helfen wir dir weiter, aber bitte habe Verständnis dafür, dass wir dir besser helfen könnten, wenn wir uns die Domains anschauen könnten. Schließlich werden solche Maßnahmen immer individuell abgestimmt.

Zum Punkt 1 (Standorte):

Pro:
Ggf. höhere CTR (Klickrate), da der Suchende über Google direkt sieht, dass der Anbieter aus der jeweiligen Stadt kommt, z.B. produkt-duesseldorf.de.
Aus Marketingsicht hat man hier auch mehr Spielraum für eine separate/ ortsgebundene Werbestrategie.

Contra:
Bei jedem Ausgehenden Link gibt die Hauptseite Linkjuice ab und wird dadurch „geschwächt“. Erst recht, wenn das über die Navigation passiert. Zusätzlich fehlt Content auf der Hauptseite. Ob das dramatisch ist hängt davon ab, ob sie sonst genug hat. Darüber hinaus reicht es nicht aus auf der „Standortdomain“ nur das Produkt zu beschreiben. Da muss eine repräsentable Webseite von Kunden gefunden werden - sonst bleibt der Kauf aus! Und was das an Arbeit macht, sollte nicht unterschätzt werden (Auch nicht die fortlaufende Pflege). Hier sollte man berücksichtigen, um wie viele Standorte es geht - z.B. 20 Seiten aufzubauen & zu pflegen wird wahrscheinlich ein immenser Arbeitsaufwand. Wahrscheinlich muss man anschließend auch für jeden Standort separat SEO machen - das würde auch einen hohen Kostenpunkt darstellen. Jedenfalls MUSS jeder Text umgeschrieben werden! Auf keinen Fall Duplicate Content produzieren!

Fazit: Es ist wirklich eher eine strategische Frage, als eine SEO Frage - denn: Soll jeder Standort selbst für seine Verkaufszahlen und Werbestrategien verantwortlich sein oder die Hauptseite? Aus SEO-Sicht DEFINITIV alles über die Hauptseite!

On Top ein kleines Fallbeispiel von einem unserer Referenzkunden, der die gleiche Thematik hat und wo wir das (Bzgl. SEO) ziemlich gut gelöst haben: www.nrw-haushaltsaufloesung.de - Probiere mal Haushaltsauflösung oder Wohnungsauflösung in Kombination mit den Städten in der unteren Box aus. Der ist ziemlich gut positioniert mit den Unterseiten.

Zum Punkt 2 (Weitergeleitete Domain):

Das können wir nicht wirklich beantworten, es sei denn wir schauen uns die Seite an. Da gibt es aus unserer Sicht zu viele verschieden Faktoren. Wenn die Umleitung erst kürzlich erfolgt ist, wird Google bestimmt noch darauf reagieren.

Falls Du weitere Infos benötigst, kannst Du dich auch gerne auf unserer Aktionsseite www.webspurt.de/seo/ für eine kostenlose 20 Minuten SEO Beratung eintragen. Hier kannst du dann auch gerne unsere SEO Berater oder mich mit Fragen löchern :smiley:

Viele Grüße

Yassine Bouyahie & das WebSpurt Team!

Hallo SEO-Experten,

ich bin Laie auf dem Gebiet und habe folgende Fragen.

Angenommen ein Unternehmen hat eine Hauptseite www.URL1.de und
dort gibt es einen kurzen Inhalt über das Produkt. Nun
vertreibt diese Firma das Produkt an verschiedenen Standorten
stationär. Anstatt auf dieser Seite aber nun auf die Standorte
wie folgt zu verlinken:
www.URL1.de/Standort1
www.URL1.de/Standort2 usw.

hat das Unternehmen für jeden Standort eine eigene URL:
www.Standort1.de
www.Standort2.de
und verlinkt extern dorthin.

Hier wiederholen sich dann zum Teil die Inhalte, da es sich ja
um das gleiche Produkt handelt.

Duplicate Content ist ja für SEO nicht so doll, das weiß ich
schon. Aber ich brauche bitte von den Experten ein paar kurze
und prägnante Argumente gegen die Verwendung von verschiedenen
URLS, die alle eigenen Content haben, und dann von der
Home-Seite abgehen. Gerne auch mit Links zu Artikeln.
Vielleicht spricht ja auch was dafür - diese Argumente nehme
ich auch gern. :wink:

Und dann noch eine Frage: Das Unternehmen hat eine URL, die
umgeleitet wird auf eine andere. Ich gebe also www.URL1.de ein
und werde auf www.URL2.de umgeleitet. Trotzdem rankt die URL1
bei teils höher als die URL2, obwohl sie keinen Inhalt
hat, sondern nur eine Weiterleitung ist. Wie kann das sein?
Nur aufgrund der URL und eventueller Metatags??

Puh, Fragen über Fragen. Ich habe schon verschiedene Foren
studiert, aber unter den Suchbegriffen „mehrere Domains“
bekomme ich nicht wirklich passende Treffer.
Ich danke euch für die Hilfe.

LG
Ela

Hi Ela,

dann ist ganz klar: eine Domain, verschiedene Verzeichnisse für die Standorte, für jeden Standort eine optimierte Google±Seite. That’s it.

Das Argument ist: eine Domain hat 1.000 Backlinks, also 1.000er Power. 100 Domains kriegen dann nur 10 Backlinks, haben also jeweils nur 10er Power :smile:

LG, Astrid

Hallo Webspurt,

danke, damit kann ich erst mal was anfangen. In der Tat sollen die Standorte immer weiter ausgebaut werden, es werden wohl ca. 20-30 werden und es ist für uns überhaupt nicht leistbar, für jeden Standort andere Texte zu hinterlegen.
Die Lösung mit den Städten wie bei haushaltsaufloesung find ich auch denkbar - die Seite muss so oder so neu gemacht werden, denn wir haben diese alten Seiten zusammen mit dem Unternehmen gekauft und müssen da nun Ordnung rein bringen.
Ich schau mir eure Seite gerne an und komme ggf. auf euch zurück.

Danke für die Hilfe!
Ela

Ich danke dir! Das hilft mir schon ein Stück weiter. :wink:
LG und einen schönen Tag,
Ela

Ja das sind aber extrem viele Frage, eigentlich ein ganzes SEO Buch voll.

Hallo SEO-Experten,

ich bin Laie auf dem Gebiet und habe folgende Fragen.

Angenommen ein Unternehmen hat eine Hauptseite www.URL1.de und
dort gibt es einen kurzen Inhalt über das Produkt. Nun
vertreibt diese Firma das Produkt an verschiedenen Standorten
stationär. Anstatt auf dieser Seite aber nun auf die Standorte
wie folgt zu verlinken:
www.URL1.de/Standort1
www.URL1.de/Standort2 usw.

hat das Unternehmen für jeden Standort eine eigene URL:
www.Standort1.de
www.Standort2.de
und verlinkt extern dorthin.

Anders rum wäre es besser, von allen www.standort.de auf die url1.de verlinken. So wird die url1 sonst schwach.

Hier wiederholen sich dann zum Teil die Inhalte, da es sich ja
um das gleiche Produkt handelt.

Bei Produkten hat man immer das Problem das ein Teil des Textes gleich ist, die seiten dürfen sich nur nicht 100% gleichen.
Z.b. anderes Layout (das auch html mäsig ander ist) verwenden, beschreibungstexte vareieren
wenn alle seiten nur aus wenigen seiten und fast keinem inhalt besteht, wird es eh schwierig

Duplicate Content ist ja für SEO nicht so doll, das weiß ich
schon. Aber ich brauche bitte von den Experten ein paar kurze
und prägnante Argumente gegen die Verwendung von verschiedenen
URLS, die alle eigenen Content haben, und dann von der
Home-Seite abgehen. Gerne auch mit Links zu Artikeln.
Vielleicht spricht ja auch was dafür - diese Argumente nehme
ich auch gern. :wink:

Und dann noch eine Frage: Das Unternehmen hat eine URL, die
umgeleitet wird auf eine andere. Ich gebe also www.URL1.de ein
und werde auf www.URL2.de umgeleitet. Trotzdem rankt die URL1
bei Google teils höher als die URL2, obwohl sie keinen Inhalt
hat, sondern nur eine Weiterleitung ist. Wie kann das sein?
Nur aufgrund der URL und eventueller Metatags??

Eine echte weiterleitung 302 via htaccess hat keinen inhalt und wird dann auch nicht geranked. wenn di seite nur via meta refresh weitergeleitet wird, dann hat sie einen inhalt.
wenn mehr eingehende links auf diese donmain ist, weiso wird dann weiter geleitet? Macht man ja das SEO kaputt

Puh, Fragen über Fragen. Ich habe schon verschiedene Foren
studiert, aber unter den Suchbegriffen „mehrere Domains“
bekomme ich nicht wirklich passende Treffer.
Ich danke euch für die Hilfe.

LG
Ela

Sehr gerne! freut mich, dass wir helfen konnten.
Viel Erfolg bei der Umsetzung und bei Fragen stehen wir dir gerne zu Verfügung!
P.S.: Hier nochmal die Links, da die in meiner vorherigen Antwort nicht funktioniert haben - http://www.nrw-haushaltsaufloesung.de & http://www.webspurt.de/seo/ (habe beim Forum nachgefragt, ob ich die setzen darf :smiley: )